Elektro-Fuhrpark nachhaltig planen: Schnellladen ohne Lastmanagement standortunabhängig einsetzen
Schnellladen ohne Lastmanagement
- 19.12.2022

Die Zuverlässigkeit von Elektroautos spielt für Unternehmen eine große Rolle

Eine mögliche Lösung für problematische Ladezeiten sind sogenannte Schnellladestationen. Diese ermöglichen durch höhere Spannung einen deutlich kürzeren Ladezyklus. Doch bei der Planung einer geeigneten Infrastruktur wird den meisten Betrieben schnell klar, dass die bisherigen Lösungen nicht flexibel genug sind. Statische Schnellladepunkte haben außerdem häufig eine schlechtere Umweltbilanz als viele andere Ladelösungen. Um eine sichere, umweltfreundliche und zuverlässige Nutzung sicherzustellen, ist deshalb eine vom Stromnetz unabhängige und bedarfsgerecht planbare Infrastruktur die zukunftsfähigste Lösung. Ein deutsches Start-up beweist seit kurzer Zeit, dass so etwas auch heute schon möglich ist. Mit ihrer leasingfähigen Schnellladetechnologie ebnen sie den Weg zu einer grünen Ladeinfrastruktur.
Grünes Schnellladen ohne Lastmanagement: Start-up ermöglicht umweltfreundliche Lösung

Durch den schnellen Aufbau und die kurze Zeit bis zur Inbetriebnahme lässt sich mit me energy eine bedarfsgerechte und grüne Ladeinfrastruktur verwirklichen. Auch große Nutzfahrzeuge oder Busse sind mit der hohen Leistungsabgabe des Rapid Charger 150 schnell wieder einsatzbereit. Wenn das Gerät einmal aufgestellt wurde, erzeugt es selbstständig und ohne Verbindung zum Stromnetz grünen Strom durch Bioethanol, der zuvor aus nachhaltiger Biomasse hergestellt wird. Durch zwei Ladepunkte und das eingebaute Abgabesystem per Nutzerkarte wird das gesamte Lademanagement vereinfacht. Neben einer elektrischen Erdung und einem tragfähigen Untergrund wird außerdem ein 4G-Empfang benötigt, um permanente Fernüberwachung, Software-Updates und eine Anbindung an vorhandene Server zu ermöglichen. Auf Wunsch übernehmen die Pioniere der me energy GmbH die komplette Wartung inklusive einer regelmäßigen Belieferung mit Bioethanol.
Bedarfsgerechtes Lademanagement dank mitwachsender Infrastruktur

Für Verantwortliche von Firmen-Fuhrparks ist dabei besonders interessant, dass die kompakte Stromerzeugungsanlage keine Baumaßnahmen erfordert. Jeder ausreichend befestigte Standort kann bedarfsgerecht und flexibel innerhalb weniger Stunden zu einem Schnellladepunkt gemacht werden – ohne Netzertüchtigung oder langfristige Planungen. Durch die einfache Skalierbarkeit und stabile Betriebskosten lässt sich mit geringem Risiko eine zukunftsfähige und mitwachsende Ladeinfrastruktur aufbauen. Eine Nachrüstung von klassischen Ladepunkten war bisher immer mit baulichen Maßnahmen verbunden. Da aber oft nicht absehbar ist, wie genau sich der Bedarf entwickeln wird, sind die mobilen Stromerzeuger von me energy die ideale Lösung.