Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Elektro-Fuhrpark nachhaltig planen: Schnellladen ohne Lastmanagement standortunabhängig einsetzen

Schnellladen ohne Lastmanagement

Kopfbild zum Artikel
me energy GmbH
Spätestens seit das Ende für die klimaschädlichen Verbrenner-Fahrzeuge in der Europäischen Union (EU) beschlossene Sache ist, beschäftigen sich viele Unternehmen mit der Umstellung ihres Fuhrparks auf elektrische Alternativen. Ein großes Problem spielt dabei auch weiterhin das Aufladen. Gerade in Spitzenzeiten, wenn viele Fahrzeuge schnell geladen werden müssen, stoßen die eigene Ladestation und auch das Stromnetz schnell an ihre Grenzen. Ein deutsches Start-up ermöglicht deshalb nun mit einer innovativen Lösung nicht nur das Schnellladen ohne Lastmanagement, sondern auch die mobile Nutzung von grünem Strom.

Die Zuverlässigkeit von Elektroautos spielt für Unternehmen eine große Rolle

Schnellladen ohne Lastmanagement
Stromnetzautark, mobil und ohne Lastmanagement versorgt der Schnelllader alle E-Fahrzeuge mit Grünstrom me energy GmbH
Für viele Unternehmer war die Umstellung des eigenen Fuhrparks auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben jahrelang keine wirkliche Alternative. Besonders wirtschaftliche Aspekte wie die vergleichsweise hohen Preise oder fehlende Planbarkeit durch unzuverlässiges Lastmanagement führten dazu, dass der Umstieg in Deutschland nur schleppend anlief. Lange Ladezeiten und kurze Reichweiten bedeuten außerdem gerade in Stoßzeiten hohe Verluste für den Betrieb und wirken daher zusätzlich abschreckend. Doch der politische Druck durch Entscheidungen wie das in der gesamten EU beschlossene Verbrenner-Aus ab 2035 hat neuen Schwung in die Debatte gebracht. Spätestens jetzt beginnen auch viele mittelständische Unternehmen damit, die emissionsfreie Zukunft ihrer Flotten zu planen.

Eine mögliche Lösung für problematische Ladezeiten sind sogenannte Schnellladestationen. Diese ermöglichen durch höhere Spannung einen deutlich kürzeren Ladezyklus. Doch bei der Planung einer geeigneten Infrastruktur wird den meisten Betrieben schnell klar, dass die bisherigen Lösungen nicht flexibel genug sind. Statische Schnellladepunkte haben außerdem häufig eine schlechtere Umweltbilanz als viele andere Ladelösungen. Um eine sichere, umweltfreundliche und zuverlässige Nutzung sicherzustellen, ist deshalb eine vom Stromnetz unabhängige und bedarfsgerecht planbare Infrastruktur die zukunftsfähigste Lösung. Ein deutsches Start-up beweist seit kurzer Zeit, dass so etwas auch heute schon möglich ist. Mit ihrer leasingfähigen Schnellladetechnologie ebnen sie den Weg zu einer grünen Ladeinfrastruktur.

Grünes Schnellladen ohne Lastmanagement: Start-up ermöglicht umweltfreundliche Lösung

Schnellladen ohne Lastmanagement
Der netzunabhängige Schnelllader generiert den Ladestrom direkt vor Ort und benötigt deshalb kein Lastmanagement me energy GmbH
Auch wenn moderne Ladestationen in vielen Fällen bereits eine Schnellladeoption anbieten, hängt die Performance in der Realität häufig von zahlreichen weiteren Faktoren ab. Die Auslastung des Stromnetzes spielt dabei ebenso eine Rolle wie das sogenannte Lastmanagement. Mit einer Software soll dabei sichergestellt werden, dass die verfügbare Spannung aus der Steckdose fair verteilt wird. Dies führt aber auch zu Situationen, in denen Ladezyklen unnötig verlängert werden und somit nur schwer planbar sind. Die Lösung der me energy GmbH aus Brandenburg hingegen bietet dank Schnellladen ohne Lastmanagement deutlich mehr Flexibilität. Mit dem Rapid Charger 150 ermöglicht das junge Unternehmen den Einsatz von bis zu 150 Kilowatt förderfähigem Grünstrom – ortsunabhängig und zu jeder Jahres- und Tageszeit.

Durch den schnellen Aufbau und die kurze Zeit bis zur Inbetriebnahme lässt sich mit me energy eine bedarfsgerechte und grüne Ladeinfrastruktur verwirklichen. Auch große Nutzfahrzeuge oder Busse sind mit der hohen Leistungsabgabe des Rapid Charger 150 schnell wieder einsatzbereit. Wenn das Gerät einmal aufgestellt wurde, erzeugt es selbstständig und ohne Verbindung zum Stromnetz grünen Strom durch Bioethanol, der zuvor aus nachhaltiger Biomasse hergestellt wird. Durch zwei Ladepunkte und das eingebaute Abgabesystem per Nutzerkarte wird das gesamte Lademanagement vereinfacht. Neben einer elektrischen Erdung und einem tragfähigen Untergrund wird außerdem ein 4G-Empfang benötigt, um permanente Fernüberwachung, Software-Updates und eine Anbindung an vorhandene Server zu ermöglichen. Auf Wunsch übernehmen die Pioniere der me energy GmbH die komplette Wartung inklusive einer regelmäßigen Belieferung mit Bioethanol.

Bedarfsgerechtes Lademanagement dank mitwachsender Infrastruktur

Schnellladen ohne Lastmanagement
Der Rapid Charger ist überall innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit me energy GmbH
Ein vollständig gefüllter Rapid Charger 150 stellt bis zu vier Megawattstunden Strom bereit und ermöglicht hocheffizientes Schnellladen ohne Lastmanagement. Im Vergleich zu anderen Lösungen erfüllt der Grünstrom außerdem sämtliche Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität in Deutschland.

Für Verantwortliche von Firmen-Fuhrparks ist dabei besonders interessant, dass die kompakte Stromerzeugungsanlage keine Baumaßnahmen erfordert. Jeder ausreichend befestigte Standort kann bedarfsgerecht und flexibel innerhalb weniger Stunden zu einem Schnellladepunkt gemacht werden – ohne Netzertüchtigung oder langfristige Planungen. Durch die einfache Skalierbarkeit und stabile Betriebskosten lässt sich mit geringem Risiko eine zukunftsfähige und mitwachsende Ladeinfrastruktur aufbauen. Eine Nachrüstung von klassischen Ladepunkten war bisher immer mit baulichen Maßnahmen verbunden. Da aber oft nicht absehbar ist, wie genau sich der Bedarf entwickeln wird, sind die mobilen Stromerzeuger von me energy die ideale Lösung.
Wer seine Elektro-Flotte einfach und schnell laden möchte, sollte sich die Lösung des deutschen Start-ups me energy GmbH anschauen. Der innovative Rapid Charger ist jederzeit skalierbar, innerhalb von zwanzig Wochen an fast jedem Ort in Deutschland aufgestellt und wird zu einhundert Prozent mit grünem Strom betrieben. Egal, ob Interessierte die Lösungen mieten oder leasen möchten – es bestehen sogar zusätzliche Fördermöglichkeiten. Wer das Schnellladen ohne Lastmanagement in bestehende Ladeinfrastruktur einbauen möchte, kann sich jederzeit unverbindlich von den Experten aus Brandenburg beraten lassen.
Impressum
me energy GmbH
Herr Alexander Sohl Schmiedestraße 2 15745 Wildau Deutschland
T: 0049-3375-529620
@: infomeenergy.earth
meenergy.earth
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Schnellladen mit Grünstrom
Immer mehr Unternehmen rüsten ihre Fahrzeugflotten auf E-Autos um. Das gilt für kleine und mittlere Unternehmen ebenso wie für internationale Großkonzerne. Schließlich bringt eine E-Flotte zahlreiche ...