Dubai und Schokolade – Die besten Varianten kommen von Schokoladenhersteller aus der Türkei
Schokoladenhersteller
- 14.01.2025

Preis-Leistungs-Verhältnis: das Spannungsfeld der Dubai-Schokolade
Die hochwertig gefüllte Dubai-Schokolade begeistert durch ihren einzigartigen Geschmack und ihre hohe Qualität, allerdings ist sie auch überdurchschnittlich teuer. Dies sorgt bei den Händlern für ein Spannungsfeld, denn sie haben einerseits einen Bedarf an hochwertigen Produkten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Andererseits muss die Dubai-Schokolade strengen Qualitätsstandards entsprechen und die Zielgruppe auf allen Ebenen überzeugen. Hierbei kommen Themen wie das Kundenvertrauen oder die Sicherheit zum Tragen. Negative Presseberichte sollen unbedingt vermieden werden, denn sie können nicht nur die Kaufentscheidung beeinträchtigen, sondern auch das Vertrauen in das Produkt oder den Händler im Allgemeinen.Schokoladenhersteller Alyan Food bringt innovative Lösung
Wie sieht in diesem Spannungsfeld die Lösung aus? Dies fragen sich derzeit Supermarktketten ebenso wie Groß- und Einzelhändler. Ein Qualitätshersteller für Dubai-Schokolade aus der Türkei bietet nun die Antwort: Alyan Food aus der Türkei bietet Premiumqualität zum "Discounter-Preis". Zudem stellt das türkische Unternehmen alle detaillierten Informationen zur Herkunft der Rohstoffe sowie zum Herstellungsprozess zur Verfügung, inklusive der Zertifikate und Nachhaltigkeitssiegel. Ein Sprecher von Alyan Food zeigt, wie transparent man ist. Jederzeit bestehe die Möglichkeit, eine Besichtigung der Produktion vorzunehmen, "um sich selbst von den fairen Arbeitsbedingungen zu überzeugen". Diese Qualitätstransparenz in Kombination mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis setzt neue Maßstäbe im Einzelhandel. Die Preise für eine Tafel Schokolade im Dubai-Stil fallen von anfänglich bis zu 20 Euro auf deutlich unter 5 Euro.Dennoch hält die Kritik an dieser innovativen Süßigkeit, die die Herzen der Schoko-Liebhaber gewonnen hat, an. Einige Hersteller konnten die Qualität nicht halten. In einigen Fällen wurden sogar Schadstoffe nachgewiesen, was dem Ruf dieses Trend-Produktes nicht gutgetan hat. Ein großes Problem ist, dass aufgrund fehlender Bilder dieses neuen Produktes auch Hersteller mit unproblematischer Schokolade in den Medien in ein schlechtes Licht gerückt werden. Auch Alyan Food ist davon betroffen. Immer wieder würden fälschlicherweise die Bilder ihrer Schokolade im Umlauf gebracht, obwohl sie "bereits bei der Auswahl der Rohstoffe strengste Kriterien anwenden, unterstützt durch regelmäßige Analysen in eigenen Laboren und unabhängige Prüfungen von Partnern wie Eurofins oder SGS International. Internationale Zertifikate wie das BRC-Siegel garantieren höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards", erklärt Alyan Food die hauseigenen Qualitätsansprüche.
Bees Handels GmbH von der Top-Qualität von Alyan Food überzeugt
Dieser positive soziale Einfluss auf die Region in der wirtschaftlich kriselnden Nation beuge soziale Ungleichheit vor. Bei seiner Auswahl für den richtigen Partner habe dieser Aspekt bei Alyan Food eine gewichtige Rolle gespielt. Zudem auch die strenge Auswahl der Rohstoffe bis hin zu unabhängigen Prüfungen durch Partner wie Eurofins und SGS International. "Damit ist Top-Qualität der Produkte in unserem Vertrieb sichergestellt", so Bektas von der Bees Handel GmbH.
Namensstreit Dubai-Schokolade – Wer darf sich so bezeichnen?
Während der Hype rund um die Dubai-Schokolade andauert und auch auf andere Produktpaletten überspringt, gibt es auch erste Streitigkeiten vor Gericht. Das Landgericht Köln hat eine einstweilige Verfügung erlassen, die den Verkauf von Produkten einiger Hersteller vorläufig untersagt.Geklagt hatte ein Importeur eines anderen Herstellers aus Dubai. Es wird bemängelt, dass die von Aldi verkaufte Schokolade in der Türkei produziert wird. Dies sei eine Irreführung der Verbraucher. Dies hält Izzet Bektas für falsch und sieht einen unrechtmäßigen Wettbewerbsvorteil. "Auch türkischer Mokka wird in deutschen Kaffeeröstereien hergestellt und als türkischer Mokka serviert. Wer käme denn auf die Idee, so etwas zu beanstanden? , fragt der Düsseldorfer Importeur. Für ihn ist der Vorgang unfair und gezielte Schädigung der Unternehmen, die gute Produkte mit den deutschen Verbrauchern zusammenbringen.