Das deutsche Steuer- und Rechtssystem ist komplex und wer hier einen Fehler begeht, riskiert schnell hohe Strafen. Dennoch kann es passieren, sei es durch Leichtsinn, Unwissenheit oder sogar Vorsatz, dass die Regelungen nicht eingehalten werden. Viele Betroffene leiden in solchen Fällen unter der ständigen Angst vor potenziellen Konsequenzen. Sie stellen sich daher früher oder später die Frage, ob eine Selbstanzeige beim Finanzamt auch nachträglich noch möglich und sinnvoll ist. Vor allem die Unsicherheit über strafrechtliche Konsequenzen, mögliche Nachzahlungen oder den Schutz der eigenen Reputation sind dabei typische Ängste.
Die Kanzlei Scheidt Kalthoff hilft ihren Mandanten in solchen Fällen, alle offenen Fragen zu klären – und verrät: "Wird die Selbstanzeige vollständig, korrekt und rechtzeitig eingereicht, kann sie gemäß § 371 Abgabenordnung zur Straffreiheit führen." Es handelt sich somit um eine einmalige Chance, um juristische Konsequenzen zu vermeiden und die Angelegenheit geordnet zu bereinigen. Die erfahrenen Experten betonen aber auch: "Eine wirksame Selbstanzeige setzt voraus, dass die Tat zum Zeitpunkt der Anzeige noch nicht entdeckt wurde – etwa durch eine Betriebsprüfung oder Ermittlungen. Deshalb zählt in solchen Fällen nicht nur Genauigkeit, sondern auch Tempo."
Wie kann eine Selbstanzeige beim Finanzamt rechtssicher umgesetzt werden?
Eine potenzielle Selbstanzeige ist für Betroffene eine schwierige Ausnahmesituation. Sie ist aber auch eine Chance, um ihr endlich zu entkommen und wieder ein sorgenfreies Leben zu führen. Wichtig ist dafür, die Selbstanzeige rechtssicher durchzuführen und sich vorab ausgiebig über die Konsequenzen zu informieren. Denn Information schafft Sicherheit, lautet diesbezüglich ein zentraler Grundsatz. Schließlich wissen viele Betroffene nicht einmal, ob oder dass sie die Grenzen der Legalität überschritten haben: Sie nutzen vielleicht über Jahre steuerliche Gestaltungsspielräume, ohne zu bemerken, wann diese in einen kritischen Bereich geraten.
Ein erfahrener Berater kann in solchen Fällen helfen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und aus Unsicherheit endlich (wieder) Rechtssicherheit zu machen. Deshalb sollten sich Betroffene einen Anwalt an die Seite holen, der ihnen alle relevanten Informationen zur Thematik zur Verfügung stellt und sie individuell berät. Er kann auch ein wertvoller Begleiter in allen Phasen der Selbstanzeige sein, um die Folgen so gering wie möglich zu halten. Zum Thema
Kanzlei Scheidt Kalthoff: Schnellstmöglich zurück in ein sorgenfreies Leben
Damit dies gelingt, seien Diskretion, Effizienz und juristische Präzision notwendig, verraten die Anwälte der Kanzlei Scheidt Kalthoff und sie führen weiter aus: "Als spezialisierte Kanzlei im Steuerstrafrecht erstellen wir vollständige Offenlegungen, übernehmen die Kommunikation mit Behörden und sorgen dafür, dass alle Anforderungen an eine strafbefreiende Selbstanzeige erfüllt werden. Unser Ansatz vereint steuerliche, wirtschaftliche und strafrechtliche Expertise, für klare Entscheidungen und rechtliche Sicherheit". Für sie ist zudem die Vertraulichkeit essenziell: "Bei fachkundiger Umsetzung bleibt eine Selbstanzeige in aller Regel vertraulich. Ein entscheidender Aspekt für Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder Unternehmer:innen, für die die eigene Reputation ebenso bedeutsam ist wie das rechtliche Ergebnis", schildern sie aus ihrer langjährigen Erfahrung.
Die Kanzlei Scheidt Kalthoff ist auf Steuerstrafrecht sowie Erbrecht spezialisiert und kann dadurch anstelle von Standardlösungen individuelle Strategien entwickeln, die optimal auf die persönliche und wirtschaftliche Situation jedes Mandanten zugeschnitten sind. "Dabei agieren wir nicht nur beratend, sondern auch verteidigend – und zwar dort, wo es zählt: gegenüber Steuerfahndung, Strafverfolgung und Finanzverwaltung", erklären die Experten. Infos rund um die Selbstanzeige
Moderne, digitale Wege mit der Chance auf Strafbefreiung
Durch die klare Spezialisierung der Kanzlei Scheidt Kalthoff genießen die Mandanten also beste Chancen auf eine strafbefreiende Wirkung ihrer Selbstanzeige, die zugleich rechtlich abgesichert ist. In jedem Fall reduzieren die Fachanwälte die Risiken und bewahren jederzeit die unternehmerische wie persönliche Integrität ihrer Mandanten, um einen Ausgang zu ihren Gunsten zu gewährleisten.
Scheidt Kalthoff steht für Expertise in den Bereichen Steuerrecht, Steuerstrafrecht und Erbrecht, die Leistungen auf höchstem Niveau garantiert, selbst in schwierigen Fällen: "Seit unserer Gründung beraten wir Menschen in sensiblen Lebenslagen mit Verstand, Erfahrung und einem offenen Ohr. Persönlich, diskret und lösungsorientiert. Was uns antreibt? Komplexe Themen verständlich zu machen und Mandanten dabei zu helfen, wieder ruhig schlafen zu können", erläutern die erfahrenen Anwälte. Dafür wird jeder Fall im Team besprochen, aus mehreren Perspektiven gedacht und mit höchster Sorgfalt begleitet. "Keine komplizierte Juristensprache, sondern klare Empfehlungen. So schaffen wir Vertrauen – Schritt für Schritt", fassen sie zusammen.