Richtig ausgewählt und konfiguriert ist ein Shopsystem die All-in-one-Lösung im Onlinehandel
Shopsystem
- 07.03.2025

Das vielseitige Tool für den E-Commerce
Ein leistungsfähiges Shopsystem ist im Onlinehandel unverzichtbar. Moderne digitale Verkaufsplattformen sind nutzungsfreundlich, stabil, dennoch skalierbar – und sie decken umfangreiche Funktionen ab.Technisch ausgereifte Systeme ermöglichen nicht nur zügige Bestellungen und reibungslose Zahlungen, sondern übernehmen auch logistische Prozesse, beispielsweise die Bereitstellung von Versandinformationen in Echtzeit und die Auswertung von Kennzahlen aus dem Vertrieb. Zugleich binden sie Software für Kundenbeziehungsmanagement und Ressourcenplanung direkt an. Das beschleunigt Abläufe, verhindert Medienbrüche, entlastet den Kundenservice und schafft Spielraum für individuelle Angebote.
Durch eine schnelle, intuitive Benutzeroberfläche leistet ein gutes Shopsystem positiven Kundenerfahrungen Vorschub: Marktauswertungen zeigen, dass kurze Ladezeiten und transparente Prozesse den Kaufabschluss fördern, die Kundschaft bei technischen Störungen jedoch abspringt. Ein komfortables, stabiles Shopsystem mindert das Risiko von Fehlermeldungen und schafft höhere Umsätze.
Ist ein Shopsystem zudem modular erweiterbar, gelingt die Anpassung an dynamische Marktbedingungen, etwa bei Unternehmenswachstum oder Anbindung an externe Marktplätze. Die technische Infrastruktur ist somit in jeder Hinsicht wichtig für den Geschäftserfolg.
Kriterien, die ein Shopsystem im Onlinehandel erfüllen sollte
- 1. Skalierbarkeit und Performance
Ein Enterprise-Shopsystem muss Millionen von Kundenanfragen und Bestellungen gleichzeitig verarbeiten können, ohne Performance-Einbußen. Cloudbasierte Lösungen bieten hier oft die notwendige Flexibilität. In-Memory-Technologie ermöglicht Live-Shop-Management und Echtzeit-Commerce. - 2. Integrationsfähigkeit
Enterprise-Unternehmen arbeiten meist mit komplexen IT-Architekturen. Ein Shopsystem muss nahtlos in bestehende ERP-, CRM- und PIM-Systeme integriert werden können. APIs und Microservices sind wichtige Stichworte in diesem Zusammenhang. - 3. Omnichannel-Unterstützung
Kunden erwarten heute ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. Shopsysteme müssen daher fähig sein, Daten über Onlineshops, mobile Apps, soziale Netzwerke und stationäre Geschäfte hinweg zu synchronisieren, also umfangreiche Omnichannel-Funktionen bieten. - 4. Personalisierung und KI
Personalisierte Einkaufserlebnisse steigern die Conversion-Rates und die Kundenbindung. KI-gestützte Systeme können das Nutzerverhalten analysieren und individuelle Empfehlungen in Echtzeit ausspielen. Eine intelligente Suchfunktion und dynamische Preisgestaltung sind weitere Vorteile moderner KI-Lösungen. Zielgerichtete Kunden-Segmentierung durch eine Customer Data Platform schafft die Basis für personalisierte Marketingaktivitäten. - 5. Sicherheit und Compliance
Enterprise-Shopsysteme müssen strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen. Datenschutzrichtlinien wie die DSGVO sind unverzichtbar. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates sind Pflicht, um Kundendaten zu schützen und rechtliche Risiken zu minimieren. - 6. Besonderheiten von B2B-Shopsystemen
B2B-Shopsysteme unterscheiden sich deutlich von ihren B2C-Pendants. Sie müssen komplexe Geschäftsprozesse wie mehrstufige Genehmigungs-Workflows, kundenspezifische Preisgestaltung und große Bestellmengen abbilden können. Funktionen wie Angebotsanfragen, wiederkehrende Bestellungen und Integration mit Beschaffungssystemen sind essenziell. Darüber hinaus ist die Benutzerverwaltung komplexer, da oft mehrere Nutzer mit unterschiedlichen Rollen und Berechtigungen innerhalb eines Unternehmens Zugriff benötigen. - 7. Trends: Headless, Composable und Modular Commerce
Headless-Commerce-Lösungen trennen das Frontend vom Backend, wodurch Unternehmen maximale Flexibilität bei der Gestaltung von Nutzererlebnissen erhalten.
"Customer focused technology"

Das bedeutet, es ist mit allen Digital-Commerce-Funktionen ausgestattet, sämtliche wichtigen Shop-Management-Tools wie CMS, OMS, Suchfunktion, Recommendation Engine, Promotion Engine und A/B-Testing sind bereits enthalten. Eine aufwändige Integration von Drittanbieter-Tools ist nicht erforderlich, sodass das Shopsystem in wenigen Monaten einsatzfähig ist – ganz gleich, ob es sich um kleine Projekte handelt, die sich an Branchenstandards orientieren, oder um komplexe, individuelle Digital-Commerce-Projekte, die die Möglichkeiten des E-Commerce voll ausnutzen.
Shopmanager werden durch das umfangreiche, komfortabel bedienbare Backoffice von novomind iSHOP optimal bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Die Software ist in den unterschiedlichsten Szenarien einsetzbar, passt sich schnell dem Wachstum eines Unternehmens an und performt auch bei Traffic-Peaks stabil, etwa am Black Friday.
Das System ist beliebig skalierbar, dem Weg vom Shop zum eigenen Marktplatz steht nichts im Wege. Beispielsweise kann novomind iSHOP an unterschiedliche Länder, Sprachen, Währungen, Stores und Kanäle angepasst werden. Auf Wunsch sind individuelle Betriebserweiterungen möglich, etwa die Anbindung eines PIM-Systems für die Produktdatenversorgung oder von Contact Center Software zur Kundenkommunikation.
novomind ist seit 25 Jahren inhabergeführt, arbeitet DSGVO-konform und ist nach ISO/IEC 27001, ISO 14001 und EMAS zertifiziert. Kunden erhalten hier Software direkt vom Hersteller und aus einer Hand, "Made and hosted in Germany", bei einem verlässlichen deutschsprachigen 24/7-Support.
Zu den ergänzenden Services von novomind zählen Beratungs-Workshops mit Design-Thinking-Ansatz, die Unterstützung bei der Entwicklung mobiler Apps sowie der internationale Rollout der Systeme bei langfristiger Betreuung. Namhafte Kunden wie FALKE, Deutsche Post, Hawesko, hagebau, OTTO, Volkswagen AG und weitere wissen dieses große Engagement zu schätzen. "Uns hat das bedienerfreundliche und leicht zu steuernde Backoffice von novomind iSHOP überzeugt", resümiert etwa Stephan Mütherich, Teamleiter Shop Management bei FALKE.