Sicherheitsschuhe: Einlagen bei Fußproblem können Versicherungsschutz aushebeln
Sicherheitsschuhe Einlagen
- 12.01.2024

Sicherheitsschuhe: Einlagen privat oder vom Arbeitgeber?

Doch hier lauern erhebliche Risiken, da Sicherheitsschuhe nach strengen Normen und Vorschriften konzipiert sind, um wirklich die Sicherheit der Arbeitnehmenden zu gewährleisten. Denn: Lediglich Einlagen, die durch den Sicherheitsschuhhersteller geprüft und freigegeben wurden, dürfen verwendet werden. So muss, um die Schutzwirkung der Schuhe aufrechtzuerhalten, bei der Einlagenversorgung zum Beispiel darauf geachtet werden, dass noch genügend Raum im Zehenbereich bleibt, damit die Zehenschutzkappe ihre Wirkung entfalten kann. Und auch die elektrostatische Leitfähigkeit muss weiterhin gegeben sein. Die privaten Orthopädieschuhmacher wissen, worauf bei der Fertigung von Einlagen für den jeweiligen Sicherheitsschuh zu achten ist und wo sie die relevanten Informationen zu Fertigung finden. Wer dennoch private Einlagen in Sicherheitsschuhen nutzt, beeinträchtigt nicht nur die Schutzfunktion der Schuhe, sondern erhöht somit auch das Risiko von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz. Das ist besonders problematisch, wenn in bestimmten Fällen die Unfallversicherung nicht länger greift, weil die Schuhe durch die privaten Einlagen nicht mehr den vorgesehenen Sicherheitsstandards entsprechen.
Orthopädische Anpassungen in Sicherheitsschuhen – Was beachtet werden muss

- 1. Für die Arbeitgeber ist es wichtig, sich proaktiv mit dem Bedarf auseinanderzusetzen. Zudem ist es wichtig, von Anfang an Fachleute wie beispielsweise Orthopäden und Schuhtechniker einzubeziehen – denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Einlagen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Über diesen Weg können dann auch individuelle Einlagen hergestellt werden, die exakt auf die Bedürfnisse des Mitarbeiters abgestimmt sind.
- 2. Die Arbeitnehmer sollten ihrerseits einen Bedarf an orthopädischen Anpassungen frühzeitig mit ihren Arbeitgebern besprechen. Gemeinsam können sie sicherstellen, dass die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, um die Fußgesundheit zu fördern, ohne dabei die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gefährden.
Zentral bei dem Thema Fußgesundheit ist also die Einbeziehung von Experten, die sich gleichermaßen mit Orthopädietechnik und mit den geltenden Normen und Vorgaben für Sicherheitsschuhe auskennen. Ein solcher Experte ist die ELTEN GmbH, die seit mehr als 110 Jahren als renommierter Hersteller von Produkten rund um den Fußschutz gilt. ELTEN berät Unternehmen zum Thema Fußgesundheit und bietet ein breites Portfolio an Produkten sowie an Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Fußsicherheit an.
ELTEN: Fußschutz wissenschaftlich und normgetreu weiterentwickeln

Dabei legt ELTEN stets Wert darauf, die Änderungen möglichst unauffällig zu gestalten und den Kunden eine Vielzahl von Materialien und Farben zur Auswahl zu stellen. So werden auf der einen Seite Fußbeschwerden behandelt und damit auch die Einschränkung der Gehfähigkeit verhindert und auf der anderen Seite fühlen sich Mitarbeiter dank der individuellen Einlagen in ihren Arbeitsschuhen wohl.
ELTEN bietet neben der Anpassung der Schuhe einen weiteren Service an: eine Zertifikatsausbildung zum Experten von orthopädischen Maßnahmen im Fußschutz. Diese richtet sich an Orthopädieschuhmacher und vermittelt Wissen rund um die DGUV Regel 112-191.