Ski fahren in Oberlech am Arlberg: schneesicher und autofrei
Ski Arlberg Oberlech
- 07.02.2025


Wo genau liegt der Ort Lech und wie ist er von Deutschland aus erreichbar?
Die Anreise von Deutschland nach Lech am Arlberg kann auf verschiedene Weise erfolgen.- Mit dem Auto:
Von Richtung München
Die schnellste Route führt über die A95 in Richtung Garmisch-Partenkirchen und dann weiter über die B2 und A12 in Österreich. Die Strecke beträgt etwa 200 Kilometer und dauert in der Regel circa drei bis vier Stunden, abhängig von Verkehr und Wetter.
Von Richtung Ulm
Man kann über die A7 und dann auf die A12 fahren. Diese Route beträgt ebenfalls ungefähr 200 Kilometer und dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. - Zugverbindungen:
Es gibt gute Zugverbindungen nach Langen am Arlberg oder St. Anton am Arlberg. Von dort aus kann man mit dem Bus oder Taxi nach Lech weiterreisen. Die Zugfahrt von München nach Langen am Arlberg dauert etwa drei bis vier Stunden, abhängig von den Verbindungen. - Mit dem Flugzeug:
Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Innsbruck, der etwa 110 Kilometer von Lech entfernt ist. Auch die Flughäfen Friedrichshafen und Zürich bieten eine gute Anbindung. Vom Flughafen kann man mit dem Shuttle-Service oder Mietwagen nach Lech reisen.
Auf welcher Höhe liegen Lech und Oberlech? Über wie viele Pistenkilometer verfügt das Gebiet?
Lech liegt auf einer Höhe von circa 1.450 Metern und Oberlech liegt bei circa 1.650 Metern. Das Skigebiet "LechOberlechZürs" bietet circa 115 Pistenkilometer und 45 Seilbahnanlagen an.Nicht alle können oder möchten Ski fahren. Welche Möglichkeiten haben Fußgänger?
- Bobbahn:
Die Bergbahn Lech-Oberlech betreibt eine Bobbahn mit einer Länge von etwa 1,3 Kilometern. Im Sommer 2024 haben wir in die Sicherheit der Bobfahrer investiert, indem wir einen Teilbereich der Bobbahn erneuert haben. Zudem wurde die veraltete und energieintensive Beleuchtung in diesem Abschnitt durch ein modernes Lichtkonzept ersetzt, das einzigartige Lichteffekte während des Bobfahrens bietet. Das muss man erlebt haben. - Präparierte Wanderwege:
Es gibt speziell präparierte Winterwanderwege, die durch die verschneite Landschaft führen und atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge bieten. Diese Wege sind in der Regel gut ausgeschildert und variieren in der Länge und im Schwierigkeitsgrad. - Zugang zu schönen Aussichtsplätzen:
Viele Seilbahnen transportieren auch Fußgänger, sodass sie bequem auf die Gipfel gelangen können, um die spektakuläre Aussicht zu genießen oder in Berghütten einzukehren. - Events und Feste:
Lech beherbergt verschiedene kulturelle Veranstaltungen und Feste über die Wintersaison, die Fußgängern die Möglichkeit geben, die lokale Kultur kennenzulernen. - Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie
In Lech gibt es eine Auswahl an Geschäften und Boutiquen, in denen man regionale Handwerkskunst, Sportausrüstung sowie modische Bekleidung erwerben kann. Die Region bietet auch eine Vielzahl von Gastronomiebetrieben, sowohl im Dorfzentrum als auch auf den Bergen, wo Fußgänger regionale Köstlichkeiten genießen können.
Autofreies Oberlech
Bereits seit 1996 ist Oberlech in den Monaten Dezember bis April autofrei. Ein innovatives unterirdisches Tunnelsystem ersetzt seitdem die bis damals üblichen Überschneefahrzeuge zur Ver- und Entsorgung.

Winterurlaubern ist Schneesicherheit wichtig. Wie hoch ist heutzutage die Wahrscheinlichkeit, in Oberlech am Arlberg Ski fahren zu können?
Der Arlberg war schon immer für seine Schneesicherheit bekannt. Dank seiner hohen Lage von etwa 1.650 Metern Seehöhe bietet Oberlech in der Regel beste Bedingungen und absolute Schneesicherheit. Ich bin ziemlich zuversichtlich, dass wir in unserer Höhenlage stets die erforderlichen Kältephasen haben werden. Dennoch müssen wir kontinuierlich an der Optimierung unserer Beschneiungsanlage arbeiten.Für den Fall, dass das natürliche Weiß ausbleibt: Wie produzieren Sie selbst Schnee?
Wir betreiben einen kleinen Speicherteich auf etwa 2.100 Metern Höhe mit einem Volumen von rund 30.000 Kubikmetern. Dieser wird über eine Pumpenstation in Lech mit Wasser aus dem Lechfluss gefüllt. Die Beschneiung selbst erfolgt durch natürlichen Wasserdruck. Das Wasser wird an die hochmodernen Schneeerzeuger zugeführt, die automatisch Schnee erzeugen, sobald die Sensoren die geeignete Feuchtkugeltemperatur erkennen.Dank der Digitalisierung der Schneeerzeuger können wir die Anlagen zusätzlich auch aus der Ferne effizient steuern und die Pisten optimal beschneien. Darüber hinaus sind alle unsere fünf Pistenmaschinen mit modernster Technologie ausgestattet. Durch GPS-Aufzeichnungen haben unsere Fahrer die Möglichkeit, direkt am Fahrersitz die Schneehöhe abzulesen, was eine effektive Schneeverteilung auf der Piste ermöglicht. Dadurch reduzieren wir den Treibstoffverbrauch, minimieren die Arbeitsstunden und sichern eine Pistenqualität auf höchstem Niveau.
Welche Aktivitäten sind in Ihrer Region im Sommer möglich?
Wir bieten verschiedene Wandermöglichkeiten sowie zusätzliche Optionen wie eine Trailstrecke, einen Golfplatz, ein Waldschwimmbad und verschiedene Rätselwege an. Zudem intensivieren wir unsere Bemühungen, den Sommer zunehmend in den Fokus zu rücken. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Stakeholdern ein Netzwerk und eine Angebotsstruktur zu entwickeln, die wir im Winter bereits sehr erfolgreich erleben. Dies gelingt jedoch nur gemeinsam – gemeinsam statt einsam.
Sie sind als einzige Skiliftgesellschaft in der Umgebung auch für den Nahverkehr zuständig. Können Sie uns mehr darüber erzählen?
Nach meinem Amtsantritt als Geschäftsführer am 01.12.2022 wurde mir bewusst, wie speziell und herausfordernd diese Verantwortung ist.In meinem ersten Jahr stand ich vor der Aufgabe, die An- und Abreise der Hotelgäste in Oberlech neu zu organisieren. Bislang erfolgte diese im Außenbereich der Talstation der Bergbahn, wo lediglich fünf Stellplätze zur Verfügung standen. An stark frequentierten An- und Abreisetagen empfangen oder verabschieden wir an der Bergbahn insgesamt etwa 500 bis 600 Personen, was zu einem enormen Verkehrsaufkommen im Ortszentrum von Lech führte.
Inzwischen haben wir eine unterirdische An- und Abreisezone im Untergeschoss der Bergbahn-Talstation geschaffen, die über die Tiefgarage Anger erreicht werden kann. Dort verfügen wir nun über etwa 15 Stellplätze im Trockenen. Hier empfangen wir unsere Gäste und checken ihr Gepäck beim jeweiligen Hotel ein. Dieses Gepäck wird dann in Gepäckcontainer verladen, die entsprechend mit Hotelname und Gastname beschriftet sind, bevor sie mit der Bahn nach Oberlech in die Bergstation transportiert werden.
Damit haben wir eine komfortable An- und Abreise für die Gäste geschaffen, und auch den Verkehr im Ortszentrum entlastet.