Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

WG-Konzept von morgen? STACEY bringt das Coliving voran

Stacey

Kopfbild zum Artikel
In Zeiten zunehmender Wohnraumknappheit wird es in Deutschlands Großstädten für Neuankömmlinge oft eng. Die Suche nach den eigenen vier Wänden gestaltet sich entsprechend langwierig und oft muss sich der Einzelne einer Vielzahl von Mitbewerbern stellen. "Raus aus der Stadt" ist für viele dennoch keine Option, denn Infrastruktur und Job-Perspektiven locken in urbane Gegenden. Wohnen zukunftsfähig zu machen und dabei maximale Flexibilität zu bieten, ist das Ziel von STACEY. In drei Städten geht das Coliving-Prinzip bereits auf.

Aus der Not heraus geboren

STACEY Coliving - Wohnen mit Service
Community Küche in STACEY Alster
Als Matteo Kreidler 2019 auf der Suche nach einer Wohnung in Berlin war, entpuppte sich das Vorhaben als hindernisreich und umständlich. Sowohl eine WG als auch eine eigene Wohnung hätte er sich als Fixpunkt in der neuen Stadt vorstellen können und in der Theorie klingt das nach einer Verbreiterung der Auswahl. Die Realität allerdings präsentierte sich dem damals noch im Ausland lebenden Kreidler anders. Bezahlbarer Wohnraum war knapp und viele Vermieter wünschten sich eine persönliche Vorsprache, was die Chancen auf Erfolg zusätzlich schmälerte.

Darüber hinaus wünschte sich Matteo Kreidler für seine erste Zeit in Berlin eine Bleibe, die ihm ein gewisses Maß an Flexibilität bieten kann. Stattdessen jedoch erwies sich der Markt mit langen Mindestmietdauern und vorrangig unmöblierten Angeboten als vergleichsweise starr. "Wer nicht weiß, wie lange er in der Stadt bleiben wird, gerät in eine unvorteilhafte Lage", so Kreidler heute im Rückblick. Darüber hinaus sei der Immobilienmarkt frei von einheitlichen Standards. Unsicherheit im Hinblick auf die tatsächliche Ausstattung, Lage oder auch den Ist-Zustand des gemieteten Zimmers in WGs mache die Suche umso schwieriger.

Die missliche Lage bei der Immobiliensuche und das Wissen um die Tatsache, mit all diesen Problemen nicht allein zu sein, veranlassten Matteo Kreidler schließlich dazu, sein eigenes Konzept zu entwerfen. Dieses sollte nicht nur die bestehenden Herausforderungen angehen, sondern zusätzlich Helfer gegen Einsamkeit nach dem Umzug in eine neue Stadt sein. Noch im selben Jahr gründete Kreidler mit STACEY sein Coliving-Unternehmen, das Studio-Apartments und Zimmer in gefragten Städten anbietet.

Coliving: STACEY verfolgt urbanes Zukunftskonzept

STACEY Coliving - Wohnen mit Service
Jumbo Suite in STACEY Downtown
Matteo Kreidler entwickelte das eigene Coliving-Konzept mit Blick auf eigene Erfahrungen mit dem Wohnungsmarkt in deutschen Städten und das, was sich Großstadt-Mieter von heute und morgen wünschen. Im Kern der Philosophie stehen gemeinschaftlich nutzbare Flächen wie

• Wohnzimmer
• Küche
• und Arbeitsbereiche

Um diese herum finden sich dann Zimmer, in welchen die Mieter einen privaten Rückzugsort finden. Die Idee dabei: ein insgesamt besseres Wohnerlebnis entsteht auf Basis geteilter Flächen auch deshalb, weil diese die effizienteste Nutzung von Wohnimmobilien ermöglichen. Zugang zu Gemeinschaftsräumen, die bei STACEY nach dem Prinzip von Community-Spaces etwa mit Billardtischen, Lounges und Eventflächen ausgestattet sind, ermöglicht schnellen Zugang zum sozialen Geschehen vor Ort.

Auch hinsichtlich der Wohnkosten denkt STACEY weiter. Wer nach Studios in Großstädten sucht, ist oft mit immensen Mieten konfrontiert, zu denen häufig noch Nebenkosten für Internet und mehr hinzugerechnet werden müssen. Durch geteilte Wohnflächen und einer hierdurch reduzierten benötigten Fläche pro Bewohner erreicht STACEY erschwinglichere Wohnkosten bei hoher Wohnqualität. "Coliving sollte zukünftig ein fester Bestandteil jedes Wohnprojekts werden, um den Wohnungsmarkt zu entspannen und die Internationalität in Vierteln zu fördern", ergänzt Matteo Kreidler.

STACEY verknüpft Wohnen mit den Vorzügen der Hotellerie

STACEY Coliving - Wohnen mit Service
Community Space in STACEY Vallendar
Von einer klassischen WG unterscheidet sich das STACEY-Coliving insofern, als dass das Unternehmen einen einheitlichen Servicestandard zur Basis macht. Inspiration hierfür ist die Hotelbranche, die sich im Vergleich mit dem Mietmarkt weitaus flexibler präsentiert. So sind Zimmer und Appartements bei STACEY

• vollständig online zu besichtigen und ebenfalls rein digital buchbar
• bereits möbliert
• und mit All-Inclusive-Services wie Internet und Reinigung verknüpft

Zusätzlich finden in den Coliving-Spaces Mitbewohner in ähnlichen Lebensphasen zusammen. Neu zugezogene Großstädter finden entsprechend schnell Anschluss, wobei bereits heute Menschen aus über zwanzig Ländern Teil der Gemeinschaften sind. Wöchentliche, von STACEY organisierte Veranstaltungen fördern das Netzwerk zusätzlich in seiner Entwicklung.
Coliving-Unterkunft in Hamburg finden


Dem Motto "Bei uns brauchst Du nur Deinen Koffer, egal ob für eine Nacht oder für immer!" folgt STACEY inzwischen in drei deutschen Großstädten und an insgesamt acht verschiedenen Standorten. Mehr als 150 Zimmer stehen Mietern in Hamburg, Berlin und Vallendar zur Verfügung. Doch damit soll noch lange nicht Schluss sein, denn STACEY sucht für die eigene Expansion aktiv nach weiteren Projekten mit mindestens fünfzig Zimmern in zentraler Großstadtlage. Sowohl Bestandsobjekte als auch Neubau oder Umwidmung könnten so Teil des Coliving-Konzepts werden und als Zuhause für Studenten, Young Professionals und Gemeinschafts-Suchende dienen.
Impressum
STACEY Real Estate GmbH
Herr Matteo Kreidler Brandstwiete 36 20457 Hamburg Deutschland USt-IdNr.: DE322970397 Steuernummer: 48/760/04459 HRB 155869 Hamburg-Mitte
T: 0049-40-696389600
@: matteostacey.de
Hier informieren