WG-Konzept von morgen? STACEY bringt das Coliving voran
Stacey
- 09.01.2024

Aus der Not heraus geboren

Darüber hinaus wünschte sich Matteo Kreidler für seine erste Zeit in Berlin eine Bleibe, die ihm ein gewisses Maß an Flexibilität bieten kann. Stattdessen jedoch erwies sich der Markt mit langen Mindestmietdauern und vorrangig unmöblierten Angeboten als vergleichsweise starr. "Wer nicht weiß, wie lange er in der Stadt bleiben wird, gerät in eine unvorteilhafte Lage", so Kreidler heute im Rückblick. Darüber hinaus sei der Immobilienmarkt frei von einheitlichen Standards. Unsicherheit im Hinblick auf die tatsächliche Ausstattung, Lage oder auch den Ist-Zustand des gemieteten Zimmers in WGs mache die Suche umso schwieriger.
Die missliche Lage bei der Immobiliensuche und das Wissen um die Tatsache, mit all diesen Problemen nicht allein zu sein, veranlassten Matteo Kreidler schließlich dazu, sein eigenes Konzept zu entwerfen. Dieses sollte nicht nur die bestehenden Herausforderungen angehen, sondern zusätzlich Helfer gegen Einsamkeit nach dem Umzug in eine neue Stadt sein. Noch im selben Jahr gründete Kreidler mit STACEY sein Coliving-Unternehmen, das Studio-Apartments und Zimmer in gefragten Städten anbietet.
Coliving: STACEY verfolgt urbanes Zukunftskonzept

• Wohnzimmer
• Küche
• und Arbeitsbereiche
Um diese herum finden sich dann Zimmer, in welchen die Mieter einen privaten Rückzugsort finden. Die Idee dabei: ein insgesamt besseres Wohnerlebnis entsteht auf Basis geteilter Flächen auch deshalb, weil diese die effizienteste Nutzung von Wohnimmobilien ermöglichen. Zugang zu Gemeinschaftsräumen, die bei STACEY nach dem Prinzip von Community-Spaces etwa mit Billardtischen, Lounges und Eventflächen ausgestattet sind, ermöglicht schnellen Zugang zum sozialen Geschehen vor Ort.
Auch hinsichtlich der Wohnkosten denkt STACEY weiter. Wer nach Studios in Großstädten sucht, ist oft mit immensen Mieten konfrontiert, zu denen häufig noch Nebenkosten für Internet und mehr hinzugerechnet werden müssen. Durch geteilte Wohnflächen und einer hierdurch reduzierten benötigten Fläche pro Bewohner erreicht STACEY erschwinglichere Wohnkosten bei hoher Wohnqualität. "Coliving sollte zukünftig ein fester Bestandteil jedes Wohnprojekts werden, um den Wohnungsmarkt zu entspannen und die Internationalität in Vierteln zu fördern", ergänzt Matteo Kreidler.
STACEY verknüpft Wohnen mit den Vorzügen der Hotellerie

• vollständig online zu besichtigen und ebenfalls rein digital buchbar
• bereits möbliert
• und mit All-Inclusive-Services wie Internet und Reinigung verknüpft
Zusätzlich finden in den Coliving-Spaces Mitbewohner in ähnlichen Lebensphasen zusammen. Neu zugezogene Großstädter finden entsprechend schnell Anschluss, wobei bereits heute Menschen aus über zwanzig Ländern Teil der Gemeinschaften sind. Wöchentliche, von STACEY organisierte Veranstaltungen fördern das Netzwerk zusätzlich in seiner Entwicklung.