Steuertabelle 2024 zur Ermittlung der Steuerlast
Steuertabelle 2024
- 17.01.2025
Die Struktur der Einkommensteuer in Deutschland
In Deutschland wird das Einkommen von jedem Steuerzahler, beispielsweise aus Lohn und Gehalt, versteuert. Damit soll jeder einen Teil zum Gemeinwesen beitragen. Die Einkommensteuer unterliegt dabei der sogenannten Progression. Dadurch wird das Einkommen von Steuerzahlern, die wenig verdienen, nur mit einem niedrigen Satz versteuert. Für Gut- und Spitzenverdiener existieren für Einkommensteile oberhalb festgelegter Grenzwerte deutlich höhere Steuersätze.Jedem steht zunächst ein Grundfreibetrag zu. Bis zu diesem Einkommen liegt der Grenzsteuersatz bei null Prozent. Erst wenn das Einkommen über dem einkommensteuerrechtlichen Existenzminimum liegt, muss tatsächlich Einkommensteuer bezahlt werden. Mit welchem Steuersatz das Einkommen versteuert wird, hängt von der Höhe ab.
Bis zu dem Steuerfreibetrag 2024 in Höhe von 10.908 Euro muss keine Einkommensteuer bezahlt werden. Dieser Betrag gilt für Alleinstehende und verdoppelt sich dementsprechend für Ehepaare. Er wird jedem unabhängig von der Einkommensart gewährt. Somit gilt er für Arbeitnehmer genauso wie für Rentner, Selbstständige und Auszubildende. Bei einem Einkommen oberhalb des Grundfreibetrages fällt ein Eingangssteuersatz ab 14 Prozent an. Der Spitzensteuersatz liegt bei 42 Prozent und der Höchststeuersatz für Einkommen ab 277.826 Euro bei 45 Prozent.
Der Durchschnittssteuersatz ist hingegen ein persönlicher Steuersatz. An diesem lässt sich ablesen, zu wie viel Prozent das Einkommen tatsächlich versteuert wurde. Denn durch die Progression fällt ein jeweils erhöhter Steuersatz nur auf das Einkommen oberhalb der festgelegten Grenzen an. Verschiedene Teile des Einkommens werden dadurch mit unterschiedlichen Sätzen belastet.
Wozu dient die Steuertabelle 2024?

Der abgeführte Betrag fällt in der Regel höher aus als tatsächlich erforderlich. Denn das zu versteuernde Einkommen lässt sich durch zahlreiche Ausgaben, beispielsweise in Form von Werbungskosten absenken. Das reduziert den tatsächlich zu zahlenden Steuerbetrag in nicht unerheblichem Umfang. Zu den häufig anzuwendenden Steuerfreibeträgen zählen unter anderem:
• Werbungskostenpauschale
• Verpflegungspauschale für Dienst- und Geschäftsreisen
• Sonderausgabenpauschalbetrag für die Altersvorsorge und Versicherungen
• Entfernungspauschale für Wege zum Arbeitsplatz
• Behindertenpauschbetrag
• Umzugskostenpauschale für berufsbedingte Umzüge
Mit Berücksichtigung dieser und anderer Beträge reduziert sich das zu berücksichtigende Einkommen und damit die Steuerlast. Die Abgabe einer freiwilligen Steuererklärung ist deshalb in vielen Fällen angebracht. Sie verhilft Steuerzahlern dazu, zu viel gezahlte Beträge zurückzuerhalten.
Apps zur Erleichterung der Steuererklärung werden gerne genutzt

Selbst Laien auf dem Gebiet werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt und erhalten die zu erwartende Steuererstattung direkt angezeigt. Im Durchschnitt dauert es nur 15 Minuten, bis die Erklärung an das Finanzamt übermittelt werden kann. Dazu wird die Steuererklärung direkt über das staatliche ELSTER-System übertragen. Das unterliegt höchsten Sicherheitsstandards und schützt die persönlichen Daten. Zusätzlich zur App erhalten Nutzer die Möglichkeit, die Unterstützung durch einen Steuerberater in Deutschland zu erhalten. Das ist online ohne Terminvergabe und Briefwechsel möglich. Dieser prüft die Angaben und optimiert die Erklärung. Die Chancen auf eine höhere Steuerrückzahlung lassen sich dadurch erhöhen.