Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Steuertabelle 2024 zur Ermittlung der Steuerlast

Steuertabelle 2024

Mit jedem neuen Jahr müssen sich Steuerzahler in Deutschland mit veränderten Bedingungen auseinandersetzen. Das trifft auch auf die Steuertabelle 2024 zu. Veränderungen ergeben sich insbesondere durch den Steuerfreibetrag, der in den letzten Jahren stark angestiegen ist. Doch auch Freibeträge sind entscheidend bei der Ermittlung der Einkommensteuer. Mobile Apps helfen Steuerzahlern, ihr Einsparpotenzial zu erkennen. Im Rahmen einer Steuerklärung erhalten sie die Möglichkeit, eine Rückzahlung der zu viel gezahlten Steuern zu erhalten.



Die Struktur der Einkommensteuer in Deutschland

In Deutschland wird das Einkommen von jedem Steuerzahler, beispielsweise aus Lohn und Gehalt, versteuert. Damit soll jeder einen Teil zum Gemeinwesen beitragen. Die Einkommensteuer unterliegt dabei der sogenannten Progression. Dadurch wird das Einkommen von Steuerzahlern, die wenig verdienen, nur mit einem niedrigen Satz versteuert. Für Gut- und Spitzenverdiener existieren für Einkommensteile oberhalb festgelegter Grenzwerte deutlich höhere Steuersätze.

Jedem steht zunächst ein Grundfreibetrag zu. Bis zu diesem Einkommen liegt der Grenzsteuersatz bei null Prozent. Erst wenn das Einkommen über dem einkommensteuerrechtlichen Existenzminimum liegt, muss tatsächlich Einkommensteuer bezahlt werden. Mit welchem Steuersatz das Einkommen versteuert wird, hängt von der Höhe ab.

Bis zu dem Steuerfreibetrag 2024 in Höhe von 10.908 Euro muss keine Einkommensteuer bezahlt werden. Dieser Betrag gilt für Alleinstehende und verdoppelt sich dementsprechend für Ehepaare. Er wird jedem unabhängig von der Einkommensart gewährt. Somit gilt er für Arbeitnehmer genauso wie für Rentner, Selbstständige und Auszubildende. Bei einem Einkommen oberhalb des Grundfreibetrages fällt ein Eingangssteuersatz ab 14 Prozent an. Der Spitzensteuersatz liegt bei 42 Prozent und der Höchststeuersatz für Einkommen ab 277.826 Euro bei 45 Prozent.

Der Durchschnittssteuersatz ist hingegen ein persönlicher Steuersatz. An diesem lässt sich ablesen, zu wie viel Prozent das Einkommen tatsächlich versteuert wurde. Denn durch die Progression fällt ein jeweils erhöhter Steuersatz nur auf das Einkommen oberhalb der festgelegten Grenzen an. Verschiedene Teile des Einkommens werden dadurch mit unterschiedlichen Sätzen belastet.

Wozu dient die Steuertabelle 2024?

Steuertabelle 2024
Um herauszufinden, wie hoch die persönliche Steuerbelastung sein wird, bedarf es keiner komplexen Berechnungen. Mithilfe der Lohnsteuertabelle 2024 lässt sich die Steuer anhand des zu versteuernden Einkommens ablesen. Wer bereits zu Beginn des Jahres weiß, wie viel Einkommen zu erwarten ist, kann die Tabelle nutzen, um den jeweiligen Steuerbetrag zu ermitteln. Für Arbeitnehmer wird dieser bereits vom Lohn und Gehalt einbehalten und durch den Arbeitgeber an die Finanzbehörden weitergeleitet.

Der abgeführte Betrag fällt in der Regel höher aus als tatsächlich erforderlich. Denn das zu versteuernde Einkommen lässt sich durch zahlreiche Ausgaben, beispielsweise in Form von Werbungskosten absenken. Das reduziert den tatsächlich zu zahlenden Steuerbetrag in nicht unerheblichem Umfang. Zu den häufig anzuwendenden Steuerfreibeträgen zählen unter anderem:

• Werbungskostenpauschale
• Verpflegungspauschale für Dienst- und Geschäftsreisen
• Sonderausgabenpauschalbetrag für die Altersvorsorge und Versicherungen
• Entfernungspauschale für Wege zum Arbeitsplatz
• Behindertenpauschbetrag
• Umzugskostenpauschale für berufsbedingte Umzüge

Mit Berücksichtigung dieser und anderer Beträge reduziert sich das zu berücksichtigende Einkommen und damit die Steuerlast. Die Abgabe einer freiwilligen Steuererklärung ist deshalb in vielen Fällen angebracht. Sie verhilft Steuerzahlern dazu, zu viel gezahlte Beträge zurückzuerhalten.
Steuererklärung starten



Apps zur Erleichterung der Steuererklärung werden gerne genutzt

Steuertabelle 2024
Wer seine Steuerlast detailliert berechnen möchte, kann sich die Steuertabelle 2024 zu Hilfe nehmen. Einfacher lässt sich die Berechnung mit spezieller Steuersoftware vollziehen. In der heutigen Zeit stehen dazu mobile Apps wie die Taxando-App zur Verfügung. Immer mehr Nutzer entscheiden sich für mobile Lösungen. Denn mit diesen haben sie jederzeit und ortsunabhängig die Möglichkeit, Eintragungen vorzunehmen oder direkt die Steuererklärung abzugeben. Neben einer Berechnung der Steuerlast dient die App dazu, das Ausfüllen der jährlichen Steuerklärung zu erleichtern.

Selbst Laien auf dem Gebiet werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt und erhalten die zu erwartende Steuererstattung direkt angezeigt. Im Durchschnitt dauert es nur 15 Minuten, bis die Erklärung an das Finanzamt übermittelt werden kann. Dazu wird die Steuererklärung direkt über das staatliche ELSTER-System übertragen. Das unterliegt höchsten Sicherheitsstandards und schützt die persönlichen Daten. Zusätzlich zur App erhalten Nutzer die Möglichkeit, die Unterstützung durch einen Steuerberater in Deutschland zu erhalten. Das ist online ohne Terminvergabe und Briefwechsel möglich. Dieser prüft die Angaben und optimiert die Erklärung. Die Chancen auf eine höhere Steuerrückzahlung lassen sich dadurch erhöhen.
Steuererklärung starten


Eine Steuertabelle 2024 gibt Einblicke in die Höhe der zu zahlenden Steuern. Um jedoch in Erfahrung zu bringen, ob zu viele Steuern geleistet wurden, kann die mobile Taxando-App helfen. Die App der Taxando GmbH aus Berlin lässt sich gegen eine pauschale Gebühr zu 100 Prozent online nutzen. Das umfasst die Online-Identitätsprüfung genauso wie unkomplizierte Einträge und die Abgabe der Online-Steuererklärung. Der Steuerbescheid wird Steuerzahlern online bereitgestellt. Sollte die Steuerrückzahlung bei unter 60 Euro liegen, ist die Nutzung kostenlos.
Impressum
taxando GmbH
Herr Maciej Szewczyk Kurfürstendamm 226 10719 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE313306417 Amtsgericht Charlottenburg (Berlin), HRB 189179 B
@: officetaxando.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Steuererklärung 2024
Das Kalenderjahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen. Und schon bald wird es wieder Zeit, die Steuererklärung 2024 beim zuständigen Finanzamt einzureichen. Was früher lediglich nur per Papier, Post od ...
Bild zum Artikel: Steuerberatung online
Wer kennt das nicht? Jedes Jahr aufs Neue: Je näher die Deadline für die Abgabe rückt, desto größer wird die Angst vor dem Ausfüllen der Steuererklärung. Dabei dürfte es für die meisten Menschen von V ...