Strategischer Energieeinkauf: Kostenrisken gezielt managen und Vorteile ausnutzen
Strategischer Energieeinkauf
- 02.08.2021
Hohe Komplexität des Energiemarkts
Die Beschaffung der benötigten Energiemengen wird dabei über mehrere Jahre gestreut. Die Anzahl der Beschaffungszeitpunkte sollte von der Gesamtenergiemenge abhängen und bestimmt neben anderen Faktoren die Größe der einzelnen Tranchen. Auch die Wahl der eingesetzten Großhandelsprodukte wie Jahres-, Quartals- oder Monatskontrakte muss auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten werden. Zusätzlich kann der kurzfristige Spotmarkt eine ergänzende Zusatzoption sein. Hierbei gilt es die Vor- und Nachteile der jeweiligen Märkte abzuwägen.
Energieeinkauf ist mit Fondsmanagement vergleichbar
Ein Beratungshaus, das diese Chancen für seine Klienten systematisch herausarbeitet, ist die EnerChase GmbH & Co. KG. Der Dienstleister bedient sich dabei des in der Finanzanalyse bewährten Werkzeugs der Technischen Analyse und verknüpft somit Methoden aus der Energie- und Finanzwirtschaft. Stefan Küster und Dennis Warschewitz, die Gründer und Geschäftsführer, bringen ihr Know-how aus 20 Jahren Tätigkeit in der Energie- und Finanzbranche mit und haben sich seit der Gründung von EnerChase 2014 mit unabhängigen technischen Analysen des Energiemarktes einen Namen gemacht. Diese beinhalten sowohl die Energierohstoffe Strom, Gas und CO2-Zertifikate als auch Kohle und Öl. Ihre Dienstleistungen bieten sie mit ihrem Team als unabhängige Berater für Industrie- und Gewerbekunden an.
Wie EnerChase den strategischen Energieeinkauf für seine Klienten optimiert
Zum Mehrwert des Angebots von EnerChase gehören technische Analysen des Energiemarktes zur Optimierung der Tranchenbeschaffung sowie für das Erkennen von Trends und wichtigen Signalmarken. Das Unternehmen erstellt regelmäßige Reportings der Kundenportfolios nebst definierter Kennzahlen und der Bewertung offener Positionen. Täglich aktualisiert EnerChase seine Energiemarkt-Einschätzung, liefert wöchentliche Live-Analysen und lädt donnerstags um 10:30 Uhr mit einem WeeklyCall zu aktuellen Marktgesprächen in Webinar-Form ein.