Stromsparen für Hauseigentümer: Das sind die besten Möglichkeiten
Stromsparen für Hauseigentümer
- 02.11.2023
Warum wird das Stromsparen für Hauseigentümer in Zukunft immer wichtiger?
Viele Hausbesitzer fürchten sich meistens schon heute vor der nächsten Energiekostenabrechnung. Energie ist in den vergangenen Jahren signifikant teurer geworden. Die fossilen Brennstoffe werden immer knapper, sodass Energiebetriebe in den Ausbau und die Nutzung von erneuerbaren Energien investieren müssen. Diese zusätzlichen Kosten werden aber auf die Kunden umgelegt. Weitere Kostentreiber sind aber auch die derzeitige Energiepolitik und die allgemeine politische Lage. Regulierungen, Umweltauflagen und Steuern erhöhen die Kosten für die Energieerzeugung und wirken sich auf die Endverbraucher aus.Darüber hinaus wächst das Bewusstsein dafür, wie wichtig ein Umstieg auf erneuerbare und ressourcenschonende Energien ist. Fossile Brennstoffe erzeugen einen hohen CO2-Ausstoß, was eine starke Belastung für die Umwelt darstellt. Energie kann heute nicht mehr nur aus Erdöl oder Erdgas gewonnen werden, sondern auch beispielsweise in Form von Wind-, Wasser- oder Sonnenenergie.
Aus diesem Bewusstsein heraus entstehen immer neue Technologien, mit denen das Stromsparen für Hausbesitzer erleichtert wird. Eine Investition in Systeme wie Smart-Home-Geräte, Wärmepumpen oder Solaranlagen zahlt sich langfristig aus.
Welche Möglichkeiten gibt es für Hausbesitzer, Strom zu sparen?
Stromsparen gelingt Hauseigentümern heute auf zwei Wegen. Das Ziel ist es einerseits, den eigenen Verbrauch zu senken und sich andererseits unabhängiger zu machen von der öffentlichen Versorgung. Eine Möglichkeit zur Senkung des Verbrauchs ist die Integration der Smart Home-Technologie in den eigenen Haushalt. Intelligente Thermostate können den Energieverbrauch im Haus optimieren, indem sie die Temperatur basierend auf den Gewohnheiten und Tagesabläufen der Bewohner regulieren. Es wird nur dann geheizt, wenn sich auch tatsächlich Personen im Haus aufhalten. Intelligente Beleuchtungssysteme ermöglichen die Fernsteuerung von Lichtquellen und die Automatisierung der Beleuchtung, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Darüber hinaus lohnen sich auch intelligente Steckdosen, die eine Fernsteuerung und Zeitplanung von elektrischen Geräten im Haushalt möglich machen. Strom wird nur dann verbraucht, wenn er auch wirklich benötigt wird.Außerdem sind immer mehr Hausbesitzer bereit, zum Stromsparen in die Nutzung regenerativer Energien zu investieren. In vielen Neubauten gehört der Einbau einer Wärmepumpe bereits zum Standard. Diese Systeme nutzen je nach Bauart entweder die Energie aus der Umgebungsluft oder aus dem Erdreich beziehungsweise dem Grundwasser, um damit die Heizung im Haus zu versorgen. Auch ein nachträglicher Einbau einer solchen Wärmepumpe ist meistens problemlos möglich.
Stromsparen wird für Hausbesitzer auch durch eine eigene Solaranlage leichter. Solarmodule auf dem Dach wandeln das Sonnenlicht in elektrische Energie um, die das Zuhause mit Strom versorgt. Überschüssiger Strom kann gegen eine Vergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder in Batterien gespeichert werden. Die Speicherlösung ist dabei besonders attraktiv, damit der Solarstrom nicht nur tagsüber, sondern vor allem in den Abendstunden zur Verfügung steht, in denen die meisten elektronischen Geräte betrieben werden.
Stromsparen durch autarke Energieversorgung für Hausbesitzer
Hauseigentümer, die in eine autarke Energieversorgung investieren wollen, bekommen von dem Unternehmen eine PV-Anlage, mit der sie den eigenen Verbrauch um circa 30 Prozent senken können. In Kombination mit einem Energiespeicher steigt der Autarkie-Grad auf bis zu 80 Prozent. Je mehr Strom Hauseigentümer selbst erzeugen und nutzen, desto weniger teuren Netzstrom müssen sie nutzen. Als ästhetische Alternative zu den Solarmodulen bekommen Hauseigentümer auch Solarziegel zu kaufen, die sich optisch nicht von Dachziegeln unterschieden, dabei aber Strom generieren. Die innovativen Wärmepumpen bestehen aus vier hochwertigen Komponenten, die sich Hauseigentümer von der Autarke Energieversorgung DTV als Komplettpaket einbauen lassen können.