Stromsparen mit Solarenergie: So wird das Zuhause unabhängiger
Stromsparen mit Solarenergie
- 07.10.2025
© Anker SOLIX
Flexible Energiegewinnung nach Maß
Das Herzstück des Solarbank Multisystems von Anker SOLIX bildet das sogenannte Power Dock. Diese zentrale Steuereinheit ermöglicht es, je nach Bedarf mehrere Solarbanks – die Solarspeicher von Anker SOLIX – anzuschließen. Jede dieser Solarbanks kann ihrerseits mit bis zu fünf Speichermodulen erweitert werden.Bis zu vier parallel betriebene Solarbanks können so rund 14 kW Solarstrom aufnehmen (Einspeiseleistung) und maximal 4,8 kW ins Hausnetz abgeben (Ausgangsleistung). Pro Solarbank ergibt sich eine Leistung von 1,2 kW. Dank des integrierten Wechselrichters ist zudem die Nutzung dynamischer Stromtarife möglich. Die Gesamtspeicherkapazität lässt sich auf bis zu 64 kWh erweitern.
Unterschied zu klassischen Heimspeichern
Im Gegensatz zu herkömmlichen Heimspeichern erlaubt das Multisystem einen kostengünstigen Einstieg. Nutzerinnen und Nutzer können mit einer kleinen Anlage beginnen und die Speicherkapazitäten später erweitern. Dadurch amortisiert sich die Investition schneller. Das System wächst flexibel mit den individuellen Anforderungen – sei es durch steigenden Energiebedarf aufgrund eines Elektrofahrzeugs, Familienzuwachs oder neuer, stromintensiver Hobbys.
Pro Solarbank lassen sich bis zu acht Solarpaneele anschließen, die flexibel auf Balkon, Terrasse, Garten oder Dach platziert werden können. Lediglich der Anschluss des Power Docks ans Hausnetz muss von einem Elektriker durchgeführt und registriert werden. Wer den Aufwand vermeiden möchte, kann auf das Installationsnetzwerk der Partnerunternehmen von Anker SOLIX zurückgreifen.
Strom erzeugen und effizient nutzen
Ein wesentlicher Vorteil des Multisystems liegt in der effizienten Speicherung von Solarstrom. Die modularen Batteriepacks können je nach Haushaltsgröße kombiniert werden – von Single- bis hin zu Familienhaushalten. So steht die tagsüber erzeugte Sonnenenergie auch in den Abend- und Nachtstunden zur Verfügung.Dank der Skalierbarkeit lässt sich die Eigenversorgung schrittweise erhöhen. Von einer kleinen Eigenheim-Balkonlösung bis zur vollwertigen Hausanlage bleibt das System erweiterbar. Darüber hinaus kann das Solarbank Multisystem mit der Software Anker Intelligence kommunizieren: Diese patentierte Technologie nutzt datengesteuerte KI, um auf der Grundlage von Wetterdaten und Nutzungsmustern voraussichtliche Stromüberschüsse oder -defizite zu planen und so die Kosteneinsparungen zu maximieren. Dazu kommen das Anker SOLIX Smart Meter oder der Anker SOLIX V1 Smart EV Charger. Letzterer ermöglicht das Laden von Elektrofahrzeugen mit 7,4 kW (einphasig) oder 11 kW (dreiphasig).
© Anker SOLIX
Stromsparen mit Solarenergie – nachhaltige Investition in die Zukunft
Eine eigene Heimenergielösung bietet mehrere Vorteile: Sie reduziert langfristig die Stromkosten, erhöht die Unabhängigkeit von Energieversorgern und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Dank des modularen Aufbaus des Anker SOLIX Multisystems bleibt die Anfangsinvestition überschaubar.
Besonders interessant ist die Möglichkeit, bestehende Photovoltaikanlagen einzubinden. Über den Anker SOLIX Smart Meter lässt sich der erzeugte Strom ebenfalls in die Solarbanks einspeisen. Das macht das System auch für jene attraktiv, die bereits erste Schritte in Richtung Solarenergie unternommen haben.
Die Entwicklung zeigt deutlich: Heimenergie ist längst keine Nischenlösung mehr, sondern entwickelt sich zunehmend zu einer bezahlbaren und praktischen Option für private Haushalte. Mit dem Solarbank Multisystem von Anker SOLIX wird der Zugang zur eigenen Energieerzeugung einfacher und effizienter denn je.
Das Power Dock ist zu einem UVP von 399 Euro erhältlich. Im Bundle mit einer Solarbank 3 Pro liegt der Preis bei 1.898 Euro, mit zwei Solarbank 3 Pro bei 3.397 Euro.
Weitere Informationen zum Solarbank Multisystem von Anker SOLIX finden sich hier.