Supply-Chain-Management-Studium: Die Zukunft der globalen Logistik
Supply Chain Management Studium
- 23.04.2025

Herausforderungen und Fachkräftemangel in der Logistik
Die Anforderungen an zukünftige Führungskräfte im Bereich Logistik und Supply Chain Management steigen: Datenanalyse, KI-gestützte Optimierung und internationale Kooperationen nehmen einen hohen Stellenwert ein. Auch Soft Skills wie interkulturelle Kompetenz, strategisches Denken und agiles Projektmanagement sind gefragter denn je, da moderne Lieferketten nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch optimiert werden müssen. Hierbei eröffnen die Digitalisierung und die Automatisierung enormes Potenzial – doch für den Wandel brauchen Unternehmen dringend Fachkräfte, die diese Technologien verstehen und sinnvoll einsetzen. Genau an diesem Punkt knüpft das Supply-Chain-Management-Studium der Kühne Logistics University (KLU) an.Eine Lösung: das Supply-Chain-Management-Studium
Die KLU als staatlich anerkannte, private Wirtschaftshochschule mit Sitz in Hamburg bietet mit dem Master in Global Logistics & Supply Chain Management ein Studium, das auf diese Anforderungen ausgerichtet ist. Als spezialisierte Hochschule mit Business-School-Charakter verbindet die KLU wissenschaftliche Exzellenz mit direkter Praxisanbindung. Wer dort Supply Chain Management studiert, erlangt ein umfangreiches strategisches und betriebswirtschaftliches Verständnis für globale Lieferketten – und das einzigartige Operations Mindset der KLU.Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Programms: Nachhaltigkeit. Die Zukunft der Logistik ist grün und nachhaltige Strategien zur CO2-Reduktion sowie ressourcenschonende Transportlösungen sind zentrale Themen der Branche.
Praxisnah und international ausgerichtet

Digitale Transformation als Kernkompetenz
Die Zukunft der Logistik liegt in der intelligenten Vernetzung. Automatisierte Lagerhaltung, KI-gestützte Routenoptimierung und datenbasierte Entscheidungsfindung revolutionieren die Branche. Die KLU vermittelt das nötige Wissen, um diesen Wandel aktiv mitzugestalten.Studierende lernen, wie digitale Tools und Technologien genutzt werden, um Prozesse effizienter und nachhaltiger zu machen. Ergänzt wird dies durch fundierte Kenntnisse im Bereich Cybersecurity und Risikomanagement, da digitale Lieferketten zunehmend von Cyberbedrohungen betroffen sind und Unternehmen sichere Systeme benötigen.
Beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere
