Sustainability Performance Management für mehr Erfolg auf allen Ebenen
Sustainability Performance Management
- 27.09.2023
Notwendige Veränderungen
avantum consult GmbH
In Deutschland trat am 1. Januar 2023 das Lieferkettengesetz in Kraft, das die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten regelt. Sein Ziel ist der Schutz der Umwelt, aber auch der Schutz der beteiligten Menschen vor Ausbeutung – ganz im Sinne der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die 2023 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert. Schon ab 2024 wird es für Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitenden im Inland gelten.
Nachhaltiges Handeln wird aber nicht nur von der Politik gefordert, sondern auch von Verbrauchern erwartet. Laut einer aktuellen Studie möchte über die Hälfte der Kunden über die Umweltauswirkungen, die sozialen Auswirkungen und den ökologischen Fußabdruck von Produkten informiert werden. Eine weitere Gruppe, die Unternehmen im Blick haben sollten, sind (potenzielle) Mitarbeitende. In Firmen, die sich für soziale Gerechtigkeit und Diversität einsetzen, arbeiten glücklichere und motiviertere Menschen und ein entsprechender guter Ruf zieht weitere Talente an. Auch für Investoren ist die Nachhaltigkeit von Unternehmen ein Kriterium. Daher werden Firmen beispielsweise bei der Beschaffung von "Fremdkapital" verstärkt von Banken und Investoren auf deren Nachhaltigkeitsbericht hin geprüft.
Sustainability Performance Management : das große Ganze im Blick
Um alle Vorgaben einzuhalten und alle Erwartungen zu erfüllen, empfiehlt es sich einen ganzheitlichen Sustainability-Performance-Management-Ansatz zu verfolgen. Dieser Ansatz umfasst alle Prozesse, Methoden, Informationen und Systeme, die dazu dienen, dass ein Unternehmen seine Ziele in Bezug auf Nachhaltigkeit erreicht. Zu seinen wesentlichen Merkmalen gehören kontinuierliche Verbesserungen, ein holistischer Ansatz, Zusammenarbeit und Kommunikation sowie eine systemgestützte Steuerung.Eng mit dem Begriff verbunden ist die Abkürzung ESG. Sie steht für:
- E = Environmental (Umweltauswirkungen)
- S = Social (soziale Auswirkungen)
- G = Governance (Unternehmensführung)
Das ESG-Reporting ist fester Bestandteil des Sustainability Performance Managements; ESG-Kriterien liegen vielen Verordnungen in der EU oder Deutschland zugrunde.
"Wo steht unser Unternehmen, wie viel ist in Bezug auf unser Nachhaltigkeitsmanagement bereits geschafft?" Zu einer leichteren Beantwortung dieser Fragen kann das Modell der Business-Analytics-Experten von avantum consult herangezogen werden, das von fünf Reifegraden ausgeht. In Reifegrad eins wird für die Berichterstattung und die Zusammenführung Excel verwendet, hier sind sowohl der manuelle Aufwand als auch die Fehleranfälligkeit groß. Je höher der Grad an Digitalisierung, desto höher auch der Reifegrad. In der höchsten Entwicklungsstufe erlaubt das Sustainability Performance Management einer effizientere Ableitung operativer und strategischer Unternehmensentscheidungen. Dabei werden zusätzliche Möglichkeiten wie Simulationen und künstliche Intelligenz in den Entscheidungsprozess integriert. Technologisch ist das Sustainability Management in die Systemlandschaft vollständig integriert. Dabei sind anfallende Daten innerhalb des Prozesses direkt nutzbar und können in die Entscheidungsfindung eingebunden werden.
Neue Maßnahmen bedeuten zunächst mehr Aufwand und erfordern Investitionen. Längerfristig wird sich die Transformation jedoch auszahlen – auch finanziell. Sie wird dazu beitragen, dass auch künftige Generationen in einer intakten Umwelt und einer fairen, friedlichen Gesellschaft leben.
Weiterentwicklung Stufe um Stufe
Auch die den Reifegraden entsprechenden Stufen lassen sich unterschiedlichen Tätigkeiten zuordnen. Reporting und Analyse bilden die erste Stufe: Wie sieht die aktuelle Leistung in Bezug auf die ESG-Kriterien aus? Um diese Frage zu beantworten, werden zum Teil noch nie zuvor erhobene Daten benötigt. Die Erkenntnisse fließen in interne und externe Berichte ein. Stufe zwei befasst sich mit der Planung und Steuerung. Eine kontinuierliche Datenerfassung ist nötig, um zu erkennen, ob alles nach Plan läuft und wo eventuell nachgebessert werden muss. In Stufe drei unterstützen Simulationen und Machine Learning die Verantwortlichen dabei, weitreichende Entscheidungen zu treffen, die zum Beispiel Investitionen betreffen. Stufe vier legt den Schwerpunkt auf konkrete Maßnahmen, deren Auswirkungen, Chancen und Risiken stets im Blick bleiben müssen. Business-Analytics-Lösungen sind der technologische Grundstein für ein effizientes Sustainability Perfomance Management.