Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Vorstellung, Strategie und Ausrichtung der SVG Zert

SVG Zertifizierungsdienst GmbH

  • 26.05.2025
Kopfbild zum Artikel
Die SVG Zertifizierungsdienst GmbH (SVG Zert) zählt seit über drei Jahrzehnten zu den führenden Anbietern von Zertifizierungen im Verkehrs- und Logistiksektor. Im folgenden Interview erläutert Geschäftsführer Michael Bogner die strategische Ausrichtung, besondere Stärken und Zukunftsthemen des Unternehmens.

SVG Zertifizierungsdienst GmbH, Geschäftsführer Michael Bogner
Michael Bogner

Wer ist die SVG Zertifizierungsdienst GmbH und welche Leistungen bietet das Unternehmen an?

Michael Bogner: Die SVG ZERTIFIZIERUNGSDIENST GmbH (kurz SVG ZERT) zertifiziert seit Jahrzehnten Management-Systeme im Verkehrs- und Logistikgewerbe und bewertet und bescheinigt die Umsetzung von gesetzlichen beziehungsweise behördlichen Vorgaben. Als kompetenter Partner des Verkehrs- und Logistikgewerbes arbeiten wir aktuell mit rund 1.000 Unternehmen bundesweit und im europäischen Ausland zusammen. Neben den klassischen Managementsystemen nach DIN EN ISO 9001 (Qualität), 14001 (Umwelt), 45001 (Arbeitssicherheit), 50001 (Energie) waren wir die erste zugelassene Technische Überwachungsorganisation (TÜO) in Hessen und zertifizieren seit 1996 Entsorgungsfachbetriebe gemäß dem KrWG. Des Weiteren sind wir Marktführer in Deutschland für Zertifizierungen nach GMP+ 2020 in den Bereichen Straßentransport von Futtermitteln sowie Lagerung und Umschlag von Futtermitteln. Daneben führen wir Assessments nach CEFIC SQAS durch und erstellen Konformitätsbescheinigungen für weitere Standards wie beispielsweise HACCP, GDP oder sonstige aus.

Was macht die SVG Zert zu einem führenden Zertifizierer im Bereich der Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme im Verkehrs- und Logistikgewerbe?

Michael Bogner: Unsere herausragende Stellung basiert auf mehreren Schlüsselfaktoren:

Spezialisierung auf die Transport- und Logistikbranche
Die SVG Zertifizierungsdienst GmbH verfügt über tiefgehende Branchenkenntnisse und ist auf die speziellen Anforderungen von Unternehmen in den Bereichen Güterkraftverkehr, Personenbeförderung, Spedition und Logistik ausgerichtet. Dadurch kann sie maßgeschneiderte Lösungen anbieten.

Hohe Fachkompetenz der Auditoren
Die Auditoren der SVG Zert sind Experten mit langjähriger Erfahrung im Bereich Verkehr, Logistik und Managementsysteme. Sie verfügen über praxisnahes Wissen und kennen die spezifischen Herausforderungen der Unternehmen, wodurch Audits effizient und zielführend durchgeführt werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist die SVG Zert stets auf der Suche nach qualifizierten Auditoren.

Vertrauenswürdigkeit und Unabhängigkeit
Als akkreditierte Zertifizierungsstelle gewährleistet die SVG Zert objektive, neutrale und unabhängige Audits. Ihre Zertifikate genießen eine hohe Anerkennung in der Branche und stärken das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern.

Effiziente Prozesse und digitale Lösungen
Die SVG Zert setzt auf moderne, digitale Audit-Prozesse, die eine schnelle, transparente und kosteneffiziente Zertifizierung ermöglichen. Dadurch wird der bürokratische Aufwand für Unternehmen reduziert.

Durch diese Kombination aus Branchenfokus, Fachkompetenz, anerkannter Zertifizierung und nachhaltiger Unterstützung hat sich die SVG Zertifizierungsdienst GmbH als einer der führenden Zertifizierer im Verkehrs- und Logistikgewerbe etabliert.

Welche besonderen Stärken zeichnen SVG Zert aus?

Michael Bogner: Unsere Zentrale im Haus des Straßenverkehrs in Frankfurt/Main verbindet uns direkt mit den großen Interessenvertretern des Verkehrsgewerbes (Partner), wie zum Beispiel dem "Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.", der "SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr e.G." oder der "Entsorgergemeinschaft Regionaler Wirtschaftsverkehr (EGRW)".

Welche Vision verfolgen Sie mit der SVG Zert – und welche Ziele haben Sie sich gesetzt, um die Marktposition weiter zu stärken?

Michael Bogner: Seit nun mehr über 30 Jahren setzen wir auf ein stetiges und langsames Wachstum, um eine stabile und nachhaltige Unternehmensentwicklung sicherzustellen. So konnten wir uns schrittweise an neue Marktanforderungen anpassen und Strukturen gesund ausbauen, ohne uns zu übernehmen. Durch diese Art des Wachstums können Prozesse, Hierarchien und Kommunikationswege effizient angepasst werden. Dadurch bleibt die Organisation flexibel, und bürokratische Hürden werden minimiert. So können wir besser auf Kundenfeedback eingehen und unsere Qualität kontinuierlich verbessern, was die Kundenzufriedenheit und -bindung stärkt. Langsames Wachstum sorgt darüber hinaus für eine bessere Work-Life-Balance, höhere Mitarbeiterzufriedenheit und weniger Fluktuation.

Was unterscheidet die SVG Zert von anderen Anbietern? Gibt es besondere Merkmale, auf die Sie besonders stolz sind?


Michael Bogner: Die SVG Zert hebt sich durch mehrere Merkmale von anderen Zertifizierungsstellen ab. Im Gegensatz zu vielen allgemeinen Zertifizierungsstellen sind wir spezialisiert auf die Transport-, Logistik- und Mobilitätsbranche. Das bedeutet tiefgehendes Fachwissen über branchenspezifische Prozesse und Herausforderungen, maßgeschneiderte Zertifizierungslösungen für Speditionen, Busunternehmen und Logistiker und praxisnahe Audits mit echtem Mehrwert für die Unternehmen. Wir setzen auf erfahrene Auditoren mit Branchenkenntnis. Diese wissen, worauf es in der Transport- und Logistikbranche ankommt, und sprechen die Sprache der Unternehmen. Dadurch werden Zertifizierungsprozesse effizient, verständlich und praxisnah gestaltet.

Wie profitieren Kunden konkret von einer Zusammenarbeit mit der SVG Zert – und wie stellen Sie Qualität und Zuverlässigkeit sicher?

Michael Bogner: Die Zertifikate der SVG ZERT genießen einen exzellenten Ruf als unparteiischer und sachlicher Nachweis der Kompetenzen unserer Kunden. Mit einem Zertifikat dokumentieren Sie Prozesskenntnis, Kompetenz sowie Engagement und verbessern damit die Transparenz Ihres Unternehmens. Ein modernes Managementsystem ist dabei ein unerlässliches und zuverlässiges Steuerungsinstrument. Angesichts der Vielfalt von Normen und Systemen entwickeln kreative Unternehmen Managementsysteme zunehmend nach ihren individuellen Bedürfnissen. Auf ihrem Weg zu "Business Excellence" sind wir der kompetente Wegbegleiter, der ihre Belange und Strategien versteht.

Welche Themen gewinnen aus Ihrer Sicht in Zukunft an Bedeutung – insbesondere für Ihre Kunden?

Michael Bogner: Im Verkehrs- und Logistikbereich stehen in den kommenden Jahren verschiedene Themen im Fokus, die nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz steigern, sondern auch nachhaltige Entwicklungen und technologische Innovationen vorantreiben werden.

Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion
Die Dekarbonisierung der Logistik und des Verkehrs wird ein zentrales Thema bleiben. Unternehmen im Verkehrssektor müssen zunehmend umweltfreundliche Lösungen entwickeln, um gesetzliche Vorgaben und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.

Digitalisierung und Automatisierung
Die Digitalisierung der Logistik wird weiter zunehmen und die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, revolutionieren. Als Beispiele können automatisierte Lager- und Distributionssysteme, Blockchain-Technologie und natürlich Künstliche Intelligenz genannt werden.

Lieferketten-Resilienz und Flexibilität
Die Pandemie und geopolitische Unsicherheiten haben die Bedeutung einer resilienten Lieferkette hervorgehoben. Kunden werden zunehmend auf Flexibilität und die Fähigkeit achten, Störungen schnell zu bewältigen.

Personalmangel und Fachkräftesicherung
Ein weiteres großes Thema ist der Fachkräftemangel im Verkehrs- und Logistiksektor, insbesondere bei Lkw-Fahrern, Lagermitarbeitern und in der Verwaltung. Themen sind hierbei die Weiterbildung und Fachkräfteentwicklung oder die Automatisierung von Routineaufgaben, um den Mangel an Fachkräften auszugleichen. Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Arbeitsbedingungen werden zunehmend wichtiger, um die besten Talente zu gewinnen und zu halten.

E-Commerce und Last-Mile-Logistik
Der Boom des E-Commerce hat die Anforderungen an die Last-Mile-Logistik erheblich verändert. Unternehmen müssen neue Lösungen finden, um die Effizienz und Schnelligkeit der Zustellung zu optimieren.

Mobilität der Zukunft
Autonome Lkw und Fahrassistenzsysteme (ADAS) werden den Transportsektor sicherer und effizienter machen. Elektromobilität (E-Lkw und E-Fahrzeuge) wird die CO2-Emissionen erheblich reduzieren und zu einer grüneren Logistik beitragen. Plattformen für den Shared-Mobility-Ansatz (gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen und Ressourcen) werden in urbanen Liefermodellen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Cybersecurity und Datenschutz
Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung wächst auch das Risiko von Cyberangriffen auf die Logistik- und Verkehrsinfrastruktur. Daher werden Datensicherheit und Schutz persönlicher Informationen (insbesondere in Bezug auf Kunden- und Transaktionsdaten) für Unternehmen in unserer Branche immer wichtiger.

Gesetzliche Vorgaben und Compliance
Durch strengere Regulierungen in Bezug auf Umweltschutz, Sicherheit und Arbeitsrecht müssen Unternehmen ihre Prozesse ständig an neue Anforderungen anpassen, wie beispielsweise Compliance mit internationalen Standards wie der EU-Verordnung zur CO2-Reduktion im Verkehr oder die Anpassung an Umweltvorgaben der verschiedenen Länder und Märkte, insbesondere in Bezug auf den Transport von gefährlichen Stoffen und die Arbeitssicherheit.

Die Zukunft des Verkehrs- und Logistiksektors wird von Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Flexibilität und Sicherheit geprägt sein. Unternehmen müssen innovative Technologien implementieren, um effizienter und umweltfreundlicher zu arbeiten und gleichzeitig auf die veränderten Erwartungen der Kunden und regulatorischen Anforderungen zu reagieren. Das schafft neue Chancen, erfordert jedoch auch kontinuierliche Anpassung und Investitionen in die Zukunft.

Impressum

SVG Zertifizierungsdienst GmbH

Michael Bogner

Breitenbachstraße 1

60487 Frankfurt

info@svg-zert.de


Tel.: 069-7919-406

FAX: 069-7919-410