Teamentwicklung als Schlüssel zum Erfolg
team entwicklung
- 26.03.2024

Wann wird Teamentwicklung erforderlich?

Dieser Fokus ist wichtig, denn Unternehmen müssen sich umfassenden externen und internen Veränderungen stellen: den Ansprüchen der Geschäftspartner bei hoher Marktdynamik und in der eigenen Organisation. Dies führt zu Veränderungen innerhalb des Unternehmens, bei deren Bewältigung das abgestimmte Handeln der Führungsteams eine entscheidende Rolle spielt. Sie müssen nicht nur ihre Ziele erreichen, sondern auch die organisatorische Transformation vorantreiben, die Kollegen mitnehmen und das Spannungsfeld zwischen konkreter operativer Excellence und der Gestaltung der Veränderung navigieren.
Virtuelles Arbeiten in räumlich oft global verteilten Teams bringt eine zusätzliche Komplexität in den Führungsalltag.
Zum Beispiel führen die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz trotz der Chancen auch zu Herausforderungen in allen Bereichen, was rasches, entschlossenes und gemeinsames Handeln erfordert.
Das gilt in besonderem Maße für die Umgestaltung der eigenen Organisation auf ein nachhaltigeres Wirtschaften.
Auch bei dem Verständnis, wie Entscheidungen effizient getroffen werden und was unter Führung verstanden wird, gibt es oft große Unterschiede in den Ansprüchen und Erwartungen innerhalb von Teammitgliedern, was zu großen internen Reibungsverlusten führen kann. Fehlt das gemeinsame Verständnis, der "Common Ground", zum Beispiel weil schwierige Themen unbearbeitet bleiben, geringes Vertrauen besteht und kein offener Austausch stattfindet, ist dies auch ein Nachteil für die Wettbewerbsfähigkeit – wie zahlreiche Studien belegen.
Diese Friktionen offen besprechbar zu machen und ein gemeinsames systemisches Verständnis zu entwickeln, sind wichtige Faktoren für den zukünftigen Unternehmenserfolg.
Es gibt eine Vielzahl an Situationen, bei denen eine fokussierte Teamentwicklung unterstützen kann:
- Neue Teamzusammensetzung oder Aufgabenstellung
- Geringes Vertrauen innerhalb eines bestehenden Teams, fehlendes bereichsübergreifendes Denken oder eine Kultur der gegenseitigen Schuldzuweisung
- Der Wunsch, eine neue Teamkultur zu entwickeln, in denen Alle mitgestalten können
- Das Zusammenspiel zwischen den globalen Organisationsbereichen muss verbessert werden oder Initiativen sollen rasch koordiniert implementiert werden
- Rasche und beherzte Reaktion auf Änderungen externer Bedingungen oder die Integration neuer Technologien werden erforderlich und bedarf der verstärkten Zusammenarbeit im Führungsteam
- Der Umbau der Organisation zu einem nachhaltigen Wirtschaften im Einklang mit den SDG-Zielen soll substanziell vorangetrieben werden
- Ein Merger von Unternehmen oder die Zusammenführung von Bereichen
Teamentwicklung bedarf individueller Lösungen

Die Qualität der Beziehungen verbessert sich in einer Teamentwicklung, wenn in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre die "Elefanten im Raum", Konflikte und Spannungen angesprochen werden und konkrete neue Vereinbarungen getroffen werden.
Hilfreich ist dabei die Anwendung aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, die die individuellen kommunikativen Bedürfnisse für alle leichter erkennbar machen, sodass im Team die verschiedenen Perspektiven berücksichtigt werden. Dieses kraftvolle Kommunikationstool verbessert die Teamdynamik nachhaltig.
Die Klärung des persönlichen Beitrages werden als ein Teil der Teamentwicklung unter anderem in Feedbackrunden integriert.
Eine weitere Grundlage für die Weiterentwicklung einer lebendigen Team- oder Organisationskultur ist die qualitative Messung der Wahrnehmung der Teamkultur. Das Erarbeiten des gewünschten gemeinsamen Mindsets und Teamnormen führen dazu, dass die Meeting-Effektivität im Alltag zunimmt und auch schwierige strategische Entscheidungen zukünftig mit mehr Klarheit geführt werden.
In einer Teamentwicklung werden auch Strategien entwickelt, wie die Mitarbeitenden bereichsübergreifend den Change mitgestalten können. Denn letztendlich geht es darum, dass alle Mitarbeitenden im Sinne des großen Ganzen agieren und nicht im alten Mindset verharren.
Die Nachhaltigkeit einer Teamentwicklung zeigt sich, wenn die erlebte offene und wertschätzende Haltung untereinander und über Persönlichkeitspräferenzen hinweg die Basis für das gemeinsame Arbeiten im Alltag bildet. Der Growth Mindset im Leadership Team und in der Organisation wird langfristig gestärkt und FLOW gefördert.
Leadership Coach führt Unternehmen durch den Change-Prozess
Bei einer der top drei globalen Unternehmensberatungen war er verantwortlich für das Design und die Begleitung von Transformationsprojekten. Er konnte immer wieder erleben, wie "Teams im Flow erfolgreich auch größte Herausforderungen meistern".
Die Hendrik Backerra Consulting GmbH, kurz HBC Consulting, ist für viele Unternehmen vertrauensvoller und langjähriger Partner für Teams auf Vorstands- und Bereichsleiterebene. Leadership Coaching und die Entwicklung von Teams unterstützen den Aufbau von lebendigen Führungskulturen, die Gestaltung von Transformationsprozessen sowie die Stärkung der Innovationskraft.
"Backerras vielfältiges Methodenwissen, seine langjährige Erfahrung und seine empathische und humorvolle Art hat unser Team nachhaltig verändert", sagen Kunden über ihn.
Darüber hinaus ist er als mehrfacher Buchautor bekannt. Allein sein Buch "Kreativitätstechniken" wurde rund 40.000-mal verkauft.
Hendrik Backerras Beitrag für eine nachhaltigere Welt ist sein langjähriges Engagement für Umweltschutz und soziale Verantwortung, unter anderem bei Arts and Nature Social Club und Values20 (Thinktank für die G20). Mit Soulgold Agency unterstützt er Künstler und kuratiert anspruchsvolle Kunstausstellungen.
Mit seiner Erfahrung führt er Teams zum Erfolg: Beispielsweise durch inspirierende Teamentwicklung-Workshops oder Leadership-Coachings sowohl in Person als auch virtuell oder hybrid.