Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Warum immer mehr Unternehmen auf Telefonkabinen im Büro setzen

Telefonkabine Büro

Telefonkabine Büro

Ob für vertrauliche Gespräche, konzentrierte Einzelarbeit oder störungsfreie Videocalls – moderne Telefonkabinen im Büro schaffen flexible Rückzugsorte, ohne aufwendige Umbauten. Sie steigern Produktivität, reduzieren Lärm und erfüllen zugleich Nachhaltigkeitsstandards. Immer mehr Unternehmen setzen auf diese smarten Raumlösungen – gefertigt in Deutschland von einem Anbieter, der Funktion, Design und Verantwortung verbindet.

Warum wurden Großraumbüros unattraktiv?

Noch vor gut einem Jahrzehnt galten Großraumbüros als das Sinnbild moderner Arbeitswelten: Kommunikation, Transparenz und Effizienz sollten Hand in Hand gehen. Doch schon bald zeigte sich die Kehrseite. Lärm, ständige Unterbrechungen und fehlende Rückzugsorte bremsten die Produktivität – und stellten Führungskräfte wie Mitarbeitende gleichermaßen vor Probleme. Besonders schmerzlich war der Mangel an vertraulichen Räumen: Wo sollte man Personalgespräche führen, sensible Strategien besprechen oder Compliance-Themen diskret behandeln?

Dass offene Büroumgebungen die Leistungsfähigkeit massiv beeinträchtigen können, ist inzwischen auch wissenschaftlich belegt: Schon mäßiger Lärm senkt die Konzentration und reduziert die Produktivität spürbar (vgl. Journal of Environmental Psychology, „Open-plan office noise: Cognitive performance and restoration“, 2011).

Hinzu kommt eine wachsende Liste weiterer Herausforderungen: Klassische Umbauten sind teuer, unflexibel und langwierig – gerade wenn die CapEx-Budgets knapp sind. Gleichzeitig steigt der Druck, Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung durch moderne Arbeitswelten zu sichern. Auch die gesundheitlichen Folgen offener Arbeitsumgebungen belasten: Stress und Lärm führen zu mehr Krankentagen und höheren Personalkosten. Parallel müssen ESG-Vorgaben erfüllt und nachhaltige, sozial verantwortliche Lösungen umgesetzt werden. Und schließlich erfordert die internationale Struktur vieler Konzerne skalierbare Konzepte, die weltweit funktionieren.

Vor diesem Hintergrund entstand in den frühen 2010er-Jahren eine Idee, die sich rasch verbreiten sollte: kleine, schallisolierte Telefonkabinen und kompakte Meeting-Pods – zunächst in skandinavischen und britischen Büros, bald auch weltweit.

Kann man Rückzugsorte zum Arbeiten ermöglichen?

Die Telefonkabinen waren funktional und boten einen Rückzugsort. Ab 2015 entdeckten Co-Working-Spaces ihr Potenzial und machten sie zum festen Bestandteil ihrer Raumkonzepte. Von dort aus eroberten sie recht schnell auch klassische Unternehmen, die ihre Büroflächen flexibler gestalten wollten. Heute gehören Telefonkabinen und Pods in vielen New-Work-Umgebungen längst zur Standardausstattung – nicht nur als Gadget, sondern als nachweislich wirksame Lösung.

Doch sie scheinen mit einem hohen Kostenaufwand verbunden und der Bau zeitintensiv zu sein. Gibt es also eine Möglichkeit, Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten und vertrauliche Gespräche zu schaffen, ohne gleich ganze Büroflächen umbauen zu müssen?

Genau hier setzen modulare Lösungen an: Schallisolierte Telefonboxen oder kompakte Meeting-Pods lassen sich flexibel in bestehende Räume integrieren, ohne den Betrieb zu stören. Sie bieten den dringend benötigten Rückzugsort – ob für ein vertrauliches Mitarbeitergespräch, eine Videokonferenz oder einfach konzentrierte Einzelarbeit – und das, ohne Grundrisse dauerhaft verändern zu müssen.

Das Unternehmen mute-labs GmbH verfolgt genau dieses Konzept. Es fertigt seine Kabinen in Deutschland an, was kurze Transportwege und eine bessere CO?-Bilanz ermöglicht. Auch bei Logistikpartnern achtet man auf faire Arbeitsbedingungen und regionale Strukturen – ausgeliefert wird über inhabergeführte Speditionen, auf Wunsch inklusive Aufbau und fachgerechter Entsorgung des Verpackungsmaterials. Zudem verbindet mute-labs jedes verkaufte Produkt mit einem lokalen Klimaschutzbeitrag: Für jede Telefon- oder Meetingbox wird in Deutschland ein Baum gepflanzt.

Zum Thema

Telefonkabinen im Büro: kleine Räume mit großer Wirkung?

CEOs stehen zunehmend vor der Aufgabe, Mitarbeitenden Rückzugsräume zu bieten, die sich auch in bereits genutzte Büroflächen integrieren lassen – ohne kostspielige und zeitraubende Umbaumaßnahmen. Genau hier setzt mute-labs mit modularen Lösungen an. Die schallisolierten Telefon- und Meetingboxen lassen sich flexibel in bestehende Büroflächen integrieren, sind schnell einsatzbereit und können bei Bedarf auch an andere Standorte verlagert werden.

Der Nutzen ist vielfältig: Störungen durch Lärm werden reduziert, sensible Gespräche können diskret geführt und Videokonferenzen störungsfrei abgehalten werden. Die Rückzugsräume steigern nicht nur Konzentration und Produktivität, sondern wirken sich auch positiv auf Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung und Recruiting aus. Gleichzeitig erfüllen die langlebigen, nachhaltig produzierten Kabinen ESG-Anforderungen – ein Aspekt, der für international agierende Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Dass die Lösungen praxistauglich sind, zeigen zahlreiche Referenzen: Unternehmen aus Industrie, Technologie, Medien und Finanzwesen – darunter Adidas, SAP, Siemens, Red Bull oder die Sparkasse – haben die Boxen bereits in ihre Arbeitswelten integriert. Entscheidend sind dabei vor allem die schnelle Implementierung, die hohe Flexibilität und der messbare Beitrag zu Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit.

„Für CEOs zählt der Business-Case: Statt teurer Umbauten bieten Telefonboxen einen messbaren Return on Investment – durch höhere Produktivität, weniger Krankentage und effizientere Flächennutzung“, erklären die Experten von mute-labs.

Das Berliner Unternehmen hat sich diesem Bedürfnis nach modularen Rückzugsräumen verschrieben, die nicht nur funktional und flexibel sind, sondern auch nachhaltig und erschwinglich – eine Antwort auf die Herausforderungen moderner Arbeitswelten.

Die Anforderungen steigen stetig: Effizienz, Gesundheit, Vertraulichkeit und Mitarbeiterzufriedenheit müssen Hand in Hand gehen. Flexible Lösungen wie schallisolierte Telefon- und Meeting-Pods bieten eine Möglichkeit, genau diese Bedürfnisse zu erfüllen – ohne teure Umbauten oder lange Bauzeiten. Wer im Großraumbüro auf Rückzugsorte setzt, kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Attraktivität des Arbeitsplatzes erhöhen. Eine Telefonkabine im Büro kann dabei ein entscheidender Baustein sein: kompakt, flexibel und sofort einsatzbereit, um konzentriertes Arbeiten und vertrauliche Gespräche zu ermöglichen – und so moderne Bürowelten nachhaltig zu gestalten.
Häufige Fragen
  • ?
    Warum setzen Unternehmen auf Telefonkabinen im Büro?
    Telefonkabinen bieten flexible Rückzugsorte für vertrauliche Gespräche, konzentriertes Arbeiten und störungsfreie Videocalls. Sie steigern die Produktivität, reduzieren Lärm und erfüllen Nachhaltigkeitsstandards.
  • ?
    Welche Probleme haben Großraumbüros verursacht?
    Großraumbüros führten zu Lärm, ständigen Unterbrechungen und einem Mangel an Rückzugsorten, was die Produktivität negativ beeinflusste und auch vertrauliche Gespräche erschwerte.
  • ?
    Wie tragen Telefonkabinen zu moderner Bürogestaltung bei?
    Telefonkabinen bieten eine flexible, modulare Lösung, um Rückzugsorte ohne aufwendige Umbauten zu schaffen und gleichzeitig die Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung zu erhöhen.
  • ?
    Welche Vorteile bieten schallisolierte Telefonboxen von Mute Labs?
    Die Boxen sind nachhaltig in Deutschland hergestellt, leicht zu integrieren, reduzieren Lärm und steigern die Produktivität. Außerdem wird für jede verkaufte Kabine ein Baum gepflanzt.
  • ?
    Was sind die geschäftlichen Vorteile von Telefonkabinen?
    Telefonkabinen bieten einen messbaren Return on Investment durch höhere Produktivität, weniger Krankentage und effizientere Flächennutzung ohne teure Umbauten.
Impressum
mute-labs GmbH
Herr Conradin Castell Torstraße 164 10115 Berlin Deutschland USt-IdNr.: DE321634300 Steuernummer: 30/450/50818 HRB 202847 B Berlin Charlottenburg
T: 0049-151-26672346
@: conradin.castellmute-labs.com
www.mute-labs.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Meetingbox fürs Büro
Die Firma wächst, im Büro wird es lauter und die Mitarbeiter/-innen suchen (meist vergeblich) nach Rückzugsorten. Egal, ob ein telefonierender Kollege, die Hintergrundgeräusche des ständig laufenden D ...
Bild zum Artikel: Telefonbox fürs Büro
Um in einem Großraumbüro konzentriert telefonieren zu können, bedarf es guter Nerven. Oder einer Telefonbox fürs Büro, wie die eines Berliner Start-ups, deren Konzept auf Nachhaltigkeit, klugem Desi ...