Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

The Relevance Group: "Relevanz ist die neue Währung!"

The Relevance Group

  • 20.10.2025
The Relevance Group
Andreas Hannemann, Group CEO von The Relevance Group

Von gestiegenen Kundenansprüchen und immer weiter wachsenden Datenmengen: Andreas Hannemann, Group CEO der The Relevance Group (TRG), im Gespräch.

Das Paradox unserer Zeit

Herr Hannemann, noch nie standen Unternehmen so viele Daten und Technologien zur Verfügung und doch fühlen sich Kunden oft weniger verstanden denn je. Woran liegt das?

Genau darin steckt das Paradox unserer Zeit: Wir haben mehr Daten als je zuvor, mehr Technologien, mehr Tools, und trotzdem fühlen sich viele Kunden von Marken nicht abgeholt und verstanden. Der Grund ist einfach: Daten alleine schaffen noch keine Nähe. Erst wenn sie in Relevanz übersetzt werden, entsteht echter Wert.

Relevanz bedeutet, dass ich als Unternehmen die Bedürfnisse meiner Kunden in Echtzeit verstehe und adressiere. Wir leben in einer Zeit, in der Aufmerksamkeit knapp ist. Nur wer hoch relevante Botschaften, Angebote und Services liefert, schafft es, eine echte Beziehung aufzubauen. Unternehmen, die das nicht tun, verlieren: an Wahrnehmung, an Marktanteilen und am Ende an Zukunftsfähigkeit.

Deshalb ist Relevanz meiner Meinung nach die neue Währung. Sie entscheidet darüber, ob Unternehmen Vertrauen aufbauen, Kunden binden und langfristig erfolgreich sind oder ob sie trotz aller Investments in Technologie und Marketing im Rauschen der Botschaften untergehen.

Zum Thema

Warum ist Relevanz gerade jetzt so entscheidend?

Diese Dringlichkeit wird durch den massiven Wandel verstärkt, in dem wir uns befinden. Kundenerwartungen steigen rasant: Menschen sind es gewohnt, dass Streaming-Dienste oder Online-Shops ihnen hoch individuelle Empfehlungen geben. Dieselbe Präzision erwarten sie auch ganz selbstverständlich in weiteren Bereichen ihres täglichen Lebens. Gleichzeitig entwickeln sich Technologien wie Künstliche Intelligenz in atemberaubendem Tempo, während Märkte und Gesellschaft immer unsicherer werden.

Vor einigen Jahren konnte man noch mit breiten, einheitlichen Kampagnen arbeiten und damit viele Menschen gleichzeitig erreichen. Heute funktioniert das deutlich schlechter. Kunden erwarten eine Ansprache, die personalisiert, datenbasiert und kontextgenau ist, egal ob im Banking, im Handel oder bei Non-Profit-Organisationen.

Wer das versteht und konsequent umsetzt, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil: höhere Conversion, stärkere Kundenbindung und vor allem nachhaltiges Wachstum. Wer es ignoriert, verliert – an Relevanz, an Kunden und am Ende an Zukunftsfähigkeit.

Relevanz von Anfang bis Ende gedacht

Wie hilft The Relevance Group Unternehmen dabei, relevanter zu werden?

Wir erleben bei vielen Kunden das gleiche Muster: Sie wissen, dass Relevanz entscheidend ist, haben aber mit einer extrem fragmentierten Landschaft in Marketing und Vertrieb zu kämpfen: zu viele Tools, Dienstleister und Schnittstellen. Unsere Aufgabe ist es, diese Komplexität zu reduzieren, effizient zu managen und daraus maximale Wirkung zu erzielen.

The Relevance Group wurde deshalb von Anfang an als sogenanntes End-to-End-Ecosystem aufgebaut. Wir verbinden spezialisierte Einheiten, die über Einzelinteressen hinaus auf gemeinsame Wirkung ausgerichtet sind – von Datenstrategie über AI und CRM bis hin zu kreativer Aktivierung. Für den Kunden fühlt es sich immer wie ein eingespieltes Team mit TRG als zentralem Ansprechpartner an.

Der Mehrwert liegt genau darin: Wir verbinden technologische und analytische Expertise mit wirksamer kreativer Umsetzung und klarer Business-Orientierung. Entscheidend ist nicht, welche Daten oder Tools man nutzt – sondern, wie daraus echte Relevanz für den Kunden und messbarer Erfolg für das Unternehmen entsteht.

Was unterscheidet Sie von klassischen Beratungen oder Technologieanbietern?

Viele Beratungen bleiben auf der Strategieebene, während Technologieanbieter im Tool-Fokus verharren. Wir verbinden beides: strategische Weitsicht und operative Umsetzungskraft – um aus Daten und Technologie echten Business Value zu schaffen.

Unser Ansatz ist daher ganzheitlicher: Wir vereinen Strategie, Technologie und Umsetzung unter einem Dach. Wir entwickeln nicht nur Konzepte, sondern sorgen auch dafür, dass sie in der Realität funktionieren und messbare Wirkung entfalten. Wie in einem Orchester kommt es nicht auf den einzelnen Ton an, sondern auf das Zusammenspiel. Unsere Spezialisten bringen ihre individuellen Stärken ein – und schaffen gemeinsam spürbare Wirkung für unsere Kunden.

Können Sie ein Beispiel geben, wie datengetriebene Relevanz in der Praxis wirkt?

Stellen Sie sich einen Händler vor, der allen Kunden dieselbe Rabattaktion schickt. Das ist Massenmarketing und in einer Zeit, in der jeder überflutet wird, kaum noch wirksam. Wir bei TRG gehen anders vor: Wir nutzen Daten, um Muster zu erkennen – etwa wer preissensibel ist, wer sich für Nachhaltigkeit interessiert oder wer immer als erster neue Produkte ausprobiert. Darauf bauen wir datenbasierte Zielgruppen-Segmente auf, die nicht aus einem Bauchgefühl entstehen, sondern aus echtem Kundenverhalten.

So können wir Angebote und Inhalte sehr unterschiedlich gestalten: Die eine Zielgruppe spricht auf Preisaktionen an, die nächste auf nachhaltige Sortimente, die dritte auf exklusive Neuheiten. Jeder Kunde erhält das, was für ihn wirklich relevant ist – im passenden Moment und über den richtigen Kanal.

Wir verwandeln austauschbare und belanglose Kommunikation in spürbare Relevanz. Und das zeigt sich messbar: höhere Reaktionsraten, mehr Käufe und langfristig stärkere Loyalität.

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in diesem Prozess?

Künstliche Intelligenz ist für uns ein Beschleuniger. Sie hilft, enorme Datenmengen zu verarbeiten, Muster zu erkennen und Prognosen zu erstellen, die für Menschen allein nicht sichtbar wären oder zumindest nicht so schnell und umfassend. Aber entscheidend ist nicht die Technologie an sich, sondern was man daraus macht.

Wir setzen KI nicht zum Selbstzweck ein, sondern dort, wo sie echten Mehrwert schafft: um Kundenverhalten besser zu verstehen, Angebote in Echtzeit zu personalisieren oder Marketingbudgets effizienter einzusetzen. So wird KI zu einem Werkzeug, das Unternehmen befähigt, Relevanz im Alltag ihrer Kunden effizient spürbar und messbar zu machen.

Sie haben einmal gesagt: "Wir wollen nicht der Größte sein, wir wollen der Relevanteste sein." Wie meinen Sie das und wie lässt sich Relevanz überhaupt messen?

Es geht uns nicht darum, die meisten Mitarbeitenden zu haben. Größe allein schafft keinen Wert. Unser Anspruch ist, der Partner zu sein, der für unsere Kunden den größten Unterschied macht.

Relevanz bedeutet für uns, dass wir durch Kommunikation, die Kunden wirklich erreicht, und durch Angebote, die zu ihren Bedürfnissen passen, echte Beziehungen aufbauen helfen. Das lässt sich messen, zum Beispiel an Kennzahlen wie Customer Lifetime Value, Conversion Rates oder Empfehlungsbereitschaft.

Darüber hinaus haben wir mit dem Customer Relevance Index ein eigenes Messinstrument entwickelt. Es zeigt, wie relevant eine Marke in den Augen ihrer Kunden tatsächlich ist – über klassische KPIs hinaus. So wird Relevanz bei uns nicht zur Floskel, sondern zu einer messbaren Größe – ein Steuerungsprinzip, das Wirkung entfaltet. Denn wer relevant ist, bleibt im Kopf und gewinnt Vertrauen.

Wie die Relevance Group die nahe Zukunft einschätzt

Wie wird sich Relevanz in den nächsten fünf Jahren verändern?

Die Zeit der Einheitskommunikation ist vorbei. Wir treten ein in die Ära der Hyperpersonalisierung – eine Welt, in der Algorithmen besser wissen, was Menschen wollen, als sie selbst.

Aber: Mit jedem Klick wächst auch das Bedürfnis nach Vertrauen. Relevanz darf nicht zur Manipulation werden, sondern muss auf echter Wertschöpfung beruhen. Marken, die das begreifen, werden Beziehungen aufbauen. Alle anderen werden austauschbar.

Was raten Sie Unternehmen, die das Thema Relevanz bisher noch nicht systematisch angegangen sind?

Mein wichtigster Rat ist, nicht auf den perfekten Moment zu warten. Viele Unternehmen zögern, weil sie glauben, erst alle Daten harmonisieren oder die „eine“ große Technologieplattform einführen zu müssen. In der Realität bringt schon ein erster, klar fokussierter Schritt enorme Fortschritte.

Es gilt, eine relevante Zielgruppe zu wählen, einen konkreten Use Case zu identifizieren und dort zu starten. Erfahrungen zu sammeln, konkret aus den Ergebnissen zu lernen und Schritt für Schritt zu skalieren. Genau so wird aus einem abstrakten Ziel eine spürbare Veränderung.

Relevanz entsteht nicht in PowerPoint-Folien, sondern im Kontakt mit Kunden. Deshalb gilt: anfangen, lernen, besser werden. Und das als ständiger, bewusster Kreislauf. Relevanz ist kein Zukunftsthema, sie entscheidet schon heute über den Erfolg von Unternehmen.


The Relevance Group ist eine europäische Unternehmensgruppe, die Data, Insights, Marketing Technology und KI verbindet. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Daten in mehr Kundenrelevanz und nachhaltiges Wachstum entlang der gesamten Customer Journey zu verwandeln.
Häufige Fragen
  • ?Warum ist Relevanz für Unternehmen so wichtig?
    Relevanz entscheidet darüber, ob Unternehmen Vertrauen aufbauen, Kunden binden und langfristig erfolgreich sind. Ohne Relevanz geht ein Unternehmen im Rauschen unter und verliert an Wahrnehmung, Marktanteilen und Zukunftsfähigkeit.
  • ?Wie unterstützt The Relevance Group Unternehmen bei der Schaffung von Relevanz?
    The Relevance Group verbindet technologische und analytische Exzellenz mit kreativer Umsetzung. Sie bietet ein End-to-End-Ökosystem, das alle relevanten Disziplinen abdeckt, um sogar komplexe Landschaften zu vereinfachen und effektive Relevanz zu schaffen.
  • ?In welcher Weise nutzt TRG künstliche Intelligenz, um Relevanz zu schaffen?
    Künstliche Intelligenz wird von TRG eingesetzt, um Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und personalisierte Echtzeit-Angebote zu erstellen. KI wird als Werkzeug genutzt, um Relevanz spürbar und geschäftlich messbar zu machen.
  • ?Wie kann Relevanz gemessen werden?
    Relevanz lässt sich anhand von Kennzahlen wie Customer Lifetime Value, Conversion Rates oder Empfehlungsbereitschaft messen. TRG hat zudem den Customer Relevance Index entwickelt, der die Relevanz einer Marke in den Augen der Kunden zeigt.
  • ?Was sollten Unternehmen tun, um den Relevanzgedanken systematisch anzugehen?
    Unternehmen sollten nicht auf den perfekten Moment warten, sondern erste, fokussierte Schritte machen. Sie sollten eine relevante Zielgruppe auswählen, einen konkreten Use Case identifizieren und Erfahrungen sammeln, um daraus Schritt für Schritt zu lernen und zu skalieren.
Impressum
The Relevance Group GmbH
Gorch-Fock-Wall 1a 
20354 Hamburg 
Email: info@therelevance.group
Telefon: +49 40 6889314 0