"Der Schlüssel zur Innovation liegt in der modularen Automatisierung"
Christoph Grohmann, Gründer und Inhaber von THE X-RAY SOLUTION GmbH & Co. KG, im Gespräch
THE X-RAY SOLUTION GmbH & Co. KG
- 11.04.2025


Herr Grohmann, können Sie uns einen kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte von THE X-RAY SOLUTION GmbH & Co. KG geben? Was bewegte Sie zur Gründung des Unternehmens?
Während meiner Tätigkeit im Unternehmen meines Vaters, Grohmann Engineering (jetzt Tesla Automation), habe ich zahlreiche Projekte in der Elektronik- und Automobilindustrie durchgeführt. Diese erforderten tiefes Know-how in der jeweiligen Prozessführung sowie Automatisierung und lehrten mich wesentliche Prinzipien der effizienten Produktionsgestaltung. Viele dieser Projekte führten zu einer modularen Bauweise und zur Standardisierung von Produktionsprozessen in der Elektronikindustrie, die maßgeblich durch unsere Arbeit bei Grohmann Engineering geprägt wurden. Diese Erfahrungen bestimmen bis heute den schnörkellosen, effizienten Maschinenbau in unserem Unternehmen. Die Gründung von THE X-RAY SOLUTION ergab sich dabei aus der dringenden Notwendigkeit, sich gezielt mit der Automatisierung der Röntgeninspektion zu befassen, da zu dieser Zeit noch keine automatisierten Systeme in diesem Bereich existierten. Motiviert durch den Sonderforschungsbereich 356 der Bundesregierung und einen ambitionierten Projektleiter bei Siemens in Erlangen, entwickelte ich das weltweit erste vollautomatische 2D/3D-Röntgensystem für elektronische Leiterplatten im eigenen Unternehmen. Heute sind wir ein erfolgreiches und etabliertes Unternehmen, das sich auf die Röntgeninspektion von sicherheitsrelevanten Bauteilen für die Automobil- und Luftfahrtindustrie fokussiert, darunter etwa Aluminiumgussteile wie Räder, achstragende Bauteile oder Batteriezellen, die in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden. Wir durchleuchten diese Teile auf sicherheitsrelevante Qualitätsmängel und leisten somit einen Beitrag zu sicherer Mobilität.Sie bezeichnen sich als Trendsetter und Vorreiter im Bereich der Röntgeninspektion. Was unterscheidet Ihre Lösungen von denen Ihrer Mitbewerber?
Unser Ansatz unterscheidet sich vor allem durch die ernsthafte Auseinandersetzung mit den spezifischen Problemen und Aufgaben unserer Kunden. Wir gehen die Extrameile, um die perfekte schlüsselfertige Lösung (Turn-Key Solution) im Sinne der Automation zu liefern. Unsere zielgerichteten Lösungen sind exakt auf die Erfordernisse der Kunden abgestimmt und bieten einen echten Mehrwert.Ich denke, was uns zum Trendsetter macht, ist die Tatsache, dass wir uns nur bedingt zufriedengeben mit dem, was wir erreichen. Wir betreiben kontinuierliche Forschung und Entwicklung, generieren neue Ideen und reflektieren die bisherigen Ergebnisse, um unsere Systeme stetig zu verbessern. Das Ziel ist, bessere Resultate für den Markt zu erreichen. Diese ständige Anpassung und Weiterentwicklung unserer Systeme sind dabei vor allem getrieben vom ständig wachsenden Leistungs- und Sicherheitsbedürfnis, wobei der Einsatz neuer Technologien stets einbezogen wird. Nur wer sich diesen Aufgaben stellt und konsequent weiterentwickelt, kann exzellente Lösungen anbieten. Genau dies tun wir bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich.
Welche spezifischen Marktbedürfnisse deckt THE X-RAY SOLUTION ab, die andere Unternehmen in Ihrer Branche möglicherweise übersehen?
Im Grunde ist dies schon erklärt, indem wir kontinuierlich Weiterentwicklung betreiben und sich diese kompromisslos in leistungsstarken Lösungen darstellt.Dabei halten wir proaktiv Kontakt mit unseren Kunden, um die spezifischen Probleme zu diskutieren. Das umfasst den intensiven Austausch auf "shop-floor-level" sowie mit den Qualitätsverantwortlichen. Aufgrund der rasanten Geschwindigkeit der Produktentwicklung unserer Kunden bringen wir uns auch hier intensiv ein, um dann rechtzeitig röntgentechnische Neuerungen präsentieren zu können. Es ist also eine Frage, inwieweit man sich als Hersteller in diese Prozesse einbringt und damit permanent weiterentwickelt, anstatt jahrzehntelang immer dasselbe Standard-Röntgensystem zu verkaufen.
Unsere Kunden schätzen es außerordentlich, dass wir mit innovativen Lösungen auf die spezifischen Herausforderungen eingehen. Dabei denken wir oft bereits über Lösungen nach, bevor der Kunde seine Probleme ganz analysiert hat. Diese vorausschauende Herangehensweise ist der Schlüssel zu unserem Erfolg.

Wie wichtig ist Forschung und Entwicklung für Ihr Unternehmen, und wie investieren Sie in die Weiterentwicklung Ihrer Produkte und Technologien?
Die technologische Entwicklung in unserer Branche schreitet sehr schnell voran, weshalb Forschung und Entwicklung bei uns einen sehr hohen Stellenwert einnimmt und einen der größten Treiber in unserem Unternehmen darstellt. Wir haben alleine während der Corona-Zeit vier neue Maschinentypen für den Markt entwickelt, die den Kunden ganz konkrete Vorteile für deren Produktion bieten. In jedem Jahr bringen wir mindestens ein innovatives Produkt auf den Markt. Wir sind zudem ständig auf der Suche nach den neuesten Technologien und dank unserer Nähe zur RWTH Aachen, einer Universität mit Exzellenzstatus, konnten wir bereits einige Absolventen von dort für uns gewinnen, die uns auf unserem Weg begleiten. Unser Erfolgsrezept besteht darin, existierende Technik so anzuwenden, dass marktgerechte Lösungen entstehen. Dabei geht es nicht darum, Features zu entwickeln, die "nice to have" sind, aber den Zweck verfehlen. Vielmehr müssen wir im Projektverlauf gemeinsam mit dem Kunden die Technik so einsetzen, dass diese die Anforderungen unserer Kunden optimal erfüllt. Technik auf den Punkt gebracht. Für nicht mehr oder weniger investieren Kunden in Produktions- und Prüftechnik.Können Sie uns einige der neuesten Technologien oder Innovationen vorstellen, die Sie in Ihren Röntgen- und CT-Systemen implementieren?
In unserer Branche gibt es heute weniger bahnbrechende Erfindungen als früher. Es sind eher die rasant zunehmenden Leistungsparameter bereits bekannter Systemkomponenten. Der Schlüssel zur Innovation liegt vielmehr in der modularen Automatisierung unter Einbezug bewährter, leistungsstarker Systemkomponenten, die perfekt an den jeweiligen Produktinhalt angepasst ist. Gleichzeitig gilt es, die Zykluszeit optimal zu erreichen und das Investment für die Maschinen zu senken. Dabei müssen wir stets den Anforderungen der jeweiligen Aufgabe gerecht werden und einen echten Mehrwert für den Kunden bieten. Wo es sinnvoll ist, integrieren wir auch aktuelle Technologien wie "Künstliche Intelligenz", jedoch nur dort, wo sie einen wirklichen Nutzen erzeugen. So entstehen leistungsfähige und anwendungsorientierte Lösungen.Ihre Website erwähnt, dass Sie individuell angepasste Lösungen für verschiedene Industrien anbieten. Können Sie Beispiele für solche maßgeschneiderten Projekte nennen?
Unsere modulare Maschinenentwicklung ermöglicht es uns, sowohl Serienmaschinen als auch kundenspezifische Lösungen anzubieten. Ein aktuelles Beispiel für ein solches maßgeschneidertes Projekt ist die Entwicklung eines neuen Inline-Röntgeninspektionssystems für die Batterieindustrie. Dank der modularen Bauweise können wir flexibel auf die spezifischen Anforderungen unserer Kunden eingehen und rasend schnell individuelle Systeme entwickeln und bauen, die zudem einen kleinen Footprint gewährleisten. Leistungs- und Kostenbewusstsein in der Konstruktion unserer Anlagen sorgen bei unseren Kunden für einen zeitnahen "Return on Investment".Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Röntgen- und CT-Systeme stets den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen?
Alle unsere Systeme werden nach den höchsten deutschen Sicherheitsstandards entwickelt und vom TÜV auf Strahlungssicherheit hin geprüft. Da diese Standards international anerkannt sind, erfüllen wir automatisch auch die globalen Anforderungen. Aufgrund unserer weltweiten Präsenz sind wir mit den landesspezifischen Vorschriften bestens vertraut und erfüllen diese in vollem Umfang. Zudem berücksichtigen wir die spezifischen Vorgaben der verschiedenen Industrien, in denen wir operieren. Etwa die besonderen Sicherheitsstandards in der Batterieproduktion in Bezug auf die Gefahrenstoffe wie Elektrolyte und die Vorschriften der Trocken- und Reinräume erfüllen wir in exzellenter Weise. Somit bieten wir unseren Kunden aus jeder Industrie maximale Funktionalität und Sicherheit.
Mit Blick auf die Nachhaltigkeit: Welche Maßnahmen ergreift THE X-RAY SOLUTION, um umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken in der Entwicklung und dem Einsatz Ihrer Technologien zu fördern?
Nachhaltigkeit ist für uns ein zentrales Thema. Wir legen großen Wert auf material- und ressourcenschonende Produktion sowie Betriebsabläufe und den kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck bei Gewährleistung höchster Funktionalität unserer Maschinen. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir durch eine raffinierte Konstruktion weitgehend auf den Einsatz von Blei zur Röntgenstrahlungsabschirmung verzichten können, da die Herkunft und Abbaubedingungen von Blei problematisch sind. Unsere Systeme sowie Komponenten zeichnen sich durch maximale Langlebigkeit und Robustheit aus, wodurch äußerst geringe Ausfallzeiten und eine lange Betriebsdauer erreicht werden, die wiederum der Umwelt zugutekommen. Durch die hohe Lebensdauer und minimale Wartungsanforderungen unserer Maschinen entstehen für unsere Kunden geringere Reparatur- und Ersatzteilkosten, was zu einer spürbaren Senkung der Betriebskosten führt. Unsere langjährigen Kunden bestätigen uns zudem, dass unsere After-Sales-Kosten deutlich niedriger sind als bei vielen Wettbewerbern.Was sind Ihre Visionen und Pläne für die Zukunft von THE X-RAY SOLUTION GmbH & Co. KG? Gibt es bestimmte Märkte oder Technologiebereiche, in die Sie expandieren möchten?
Nach über 45 Jahren in der Maschinenentwicklung ist mir klar, dass sich die Zeiten geändert haben und Lösungen zum Klimaschutz unausweichlich sind.Eine Fokussierung auf Themen, die zukunftsweisend und klimarelevant sind, ist wichtiger denn je. Wir unterstützen die Zielsetzung der E-Mobilität und sehen uns mit unseren Röntgeninspektionssystemen als wichtigen Teil in der Produktion von Batteriezellen, wodurch wir unseren Beitrag dazu leisten, die Klima- und Verkehrswende zu ermöglichen. Auch hier ist es wichtig, neue Wege zu denken und zu realisieren.