Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die Lösung gegen Maulgeruch und Zahnstein bei Hund & Katze? Erfahrungen mit dem Tierliebhaber Dentalspray machen Hoffnung

Tierliebhaber Dentalspray Erfahrungen

Kopfbild zum Artikel
© Tierliebhaber Dentalspray
Hund und Katze sind des Menschen beste Freunde – die Gesundheit unserer Vierbeiner liegt uns daher sehr am Herzen. Eine große und oft unterschätzte Rolle spielt dabei die Zahngesundheit. Das Tückische bei Zahnproblemen jedoch ist, dass diese für Halter schwer auf Anhieb zu erkennen sind.


Bleiben diese auch länger unbehandelt, kann das zur Bildung von Zahnstein und gefährlichen Zahnfleischentzündungen führen. Mögliche Anzeichen für ernste Zahnbeschwerden können starke Verfärbungen oder ein ungewöhnlich fauler Maulgeruch des Vierbeiners sein.


Hierzu bietet ein junges Unternehmen aus Leipzig jetzt die optimale Lösung – das Dentalspray von Tierliebhaber. Eine spezielle Anti-Zahnstein-Formel, dank der Tierhalter den Zahnstein und Maulgeruch bei ihren Vierbeinern einfach selbst entfernen können. Wie gut das Tierliebhaber Dentalspray in der Praxis wirklich wirkt, zeigt folgender Beitrag.

Was tun gegen Maulgeruch beim Hund?

Tierliebhaber Dentalspray - Erfahrungen
Das Foto zeigt deutlich sichtbare Verfärbungen und Ablagerungen an den Fangzähnen (vor Anwendung des Tierliebhaber Dentalsprays)
Maul, Zunge und Zähne erfüllen einen wichtigen Zweck im Alltag der Vierbeiner. Das fängt bei der Nahrungsaufnahme an – und hört beim Hecheln auf. Denn Hunde schwitzen nicht, sondern hecheln, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Aber damit nicht genug: Sie apportieren Gegenstände mit dem Maul, knabbern an Knochen herum und trinken manchmal auch aus Pfützen, ohne krank zu werden. Ihre Speicheldrüsen leisten dabei wertvolle Arbeit und sorgen im Normalfall dafür, dass die Maulflora im Gleichgewicht bleibt.

Trotzdem bleiben auch Hundezähne nicht vor Zahnstein verschont. Das heißt, immer dann, wenn Futterreste längere Zeit in schwer zugänglichen Zwischenräumen hängenbleiben, bildet sich Zahnbelag, aus dem später Zahnstein entstehen kann. Neben der Gefahr von Schäden an der Zahnsubstanz und einer möglichen Zahnfleischentzündung ist es vor allem der Geruch, der Hundehaltern übel aufstößt. Schuld ist eine übermäßige Ansiedlung von Bakterien, die dann die verbleibenden Nahrungsreste zersetzen und dabei Stoffwechselprodukte bilden, die unschöne Gerüche produzieren. Da das „Zähneputzen“ beim Hund noch unbeliebter als das wöchentliche Bad oder Krallenschneiden ist, gibt es mit dem Tierliebhaber Dentalspray – wie die Erfahrungen zeigen – eine willkommene und einfache Alternative, um üble Gerüche loszuwerden.

So hat unter anderem das Online-Magazin edogs das Produkt in Zusammenarbeit mit fünf Hundehaltern auf Herz und Nieren getestet – mit erstaunlichem Ergebnis. Bei Testbeginn wiesen alle Hunde unter anderem gelblichen oder bräunlichen Zahnbelag auf. Ob kleiner oder großer Hund: In den fünf getesteten Fällen ließ sich der Zahnbelag, mithilfe des Dentalsprays, nach nur einigen Anwendungen fast vollständig entfernen. Der positive Nebeneffekt: Der sonst so übel riechende Maulgeruch wurde erfolgreich bekämpft und durch einen erfrischenden Kräutergeruch ersetzt. Die Anwendung war dabei ein Kinderspiel. Manche Hundebesitzer zogen bei der Anwendung die Lefzen leicht zurück, andere sprühten das Tierliebhaber Dentalspray einfach auf das Futter, was ebenfalls half.

Tierfreundliche Zahnhygiene – Darum wirkt das Dentalspray so gut

Tierliebhaber Dentalspray - Erfahrungen
Das Foto zeigt einen Rückgang der Verfärbungen und Ablagerungen (nach Anwendung des Tierliebhaber Dentalsprays)
Die Erfahrungen mit dem Tierliebhaber Dentalspray zeigen, wie einfach es geht: zweimal täglich entweder direkt ins Maul sprühen oder alternativ auf das Futter beziehungsweise auf ein Leckerli. Durch die Kaubewegungen verteilt sich das Mittel im Maul und die natürliche Zahnreinigungsformel wird aktiviert. Doch was ist eigentlich im Dentalspray enthalten? Statt Chemie setzt man hier auf probiotische Mikroorganismen, Kalzium für starke Zähne und verschiedene Kräuter, darunter Minze, Rosmarin, Schafgarbe und Eibisch.

Bei kleinen Hunden oder Katzen empfiehlt der Hersteller zwei Sprühstöße, bei mittelgroßen Hunden vier Sprühstöße und bei großen Hunden sechs Sprühstöße pro Tag. Es wird angegeben, dass eine Flasche selbst bei einem großen Hund für circa drei Monate reicht. Damit ist das Spray eine super Investition für alle Hunde- und Katzenbesitzer. Wer selbst Erfahrungen mit dem Produkt machen möchte, kann dies einfach im Onlineshop von Tierliebhaber bestellen. Das Beste: Sollte keine Wirkung eintreffen, verspricht Tierliebhaber eine hundertprozentige Geld-zurück-Garantie. So besteht beim Anwender praktisch kein Risiko.

Über 11.000 Bewertungen und Erfahrungsberichte auf Trustpilot sprechen ein klares Bild

Tierliebhaber Dentalspray - Erfahrungen
Über die einfache Anwendung freut sich auch der Hund
Mit über 150.000 Anwendern im gesamten DACH-Raum gehört Tierliebhaber zu den Marktführern in diesem Bereich – und zu den Pionieren. Schließlich gibt es das Produkt bereits seit über sechs Jahren. Die Konkurrenz in diesem Segment nimmt stetig zu, doch die Formel, welche in Zusammenarbeit mit erfahrenen Tierärzten und Ernährungsberatern in Deutschland entwickelt wurde, bleibt einzigartig. Katharina, die Geschäftsführerin von Tierliebhaber, strebte zusammen mit ihrem Team nach einer unkomplizierten und effektiven Lösung, um bei Hunden und Katzen gesunde Zähne zu fördern und Zahnstein zu verhindern. Das Ergebnis ist ein Dentalspray, das hartnäckigen Zahnbelag auflöst, entfernt und so unangenehmen Maulgeruch beseitigen kann. Sogar bei Katharinas eigenem Hund „Sprotte“ kommt das Spray zum Einsatz – und zwar erfolgreich!

Die Erfahrungen mit dem Tierliebhaber-Dentalspray werden außerdem von den zufriedenen Kunden auf Facebook und in unabhängigen Bewertungsportalen wie Trustpilot geteilt. Eine Anwenderin hat beispielsweise sehr ausführlich beschrieben, wie das Spray bei ihrem Hund gewirkt hat: „Mein Balu, Golden Retriever, ist elf Jahre alt und hatte IMMER schon Probleme mit Zahnstein. [...] Mein Tierarzt sagte mir, es ist oft genetisch bedingt, dass Hunde zu Zahnstein neigen. Es liegt bei meinem Balu also NICHT am Futter.“ Ihr Urteil: „Bereits nach einer Woche wurde der Maulgeruch besser.“

Eine andere Anwenderin, die ihrer 15 Jahre alten Hündin die Zahnstein-OP ersparen wollte, kann ebenfalls ein positives Fazit ziehen. Ein zufriedenstellendes Ergebnis zeigte sich nach circa vier Wochen bei einer Anwendung von zweimal täglich im Futter. Der deutschlandweite Erfolg ging auch an Apotheken, Tierärzten und Tierheilpraktikern nicht spurlos vorbei, die das Dentalspray nun fest in ihr Sortiment aufgenommen haben. Zum Einsatz kommt es bei Hunden, Welpen und Katzen. Dabei ist die jeweilige Dosierempfehlung zu beachten. Schaut man sich verschiedene Erfahrungsberichte über das Tierliebhaber-Dentalspray an, fällt auf, dass die meisten Anwender es auf das Futter sprühen. Es ist also kein Muss, die Zähne des Tieres direkt einzusprühen. Somit fällt ein Kratzen, Beißen oder vehementes Wehren des Vierbeiners weg – im Gegensatz zu Zahnbürste und Co.
Zum Tierliebhaber Dentalspray


Circa 80 Prozent der Hunde und Katzen leiden an Zahnstein, vor allem im zunehmenden Alter. Doch die Abenteurer und Entdecker lassen sich von üblen Gerüchen und Zahnzahnbelag nicht so leicht unterkriegen. Wie die Erfahrungen zeigen, gehören die geschilderten Probleme bei einer regelmäßigen Anwendung des Tierliebhaber Dentalsprays bald der Vergangenheit an.
Impressum
Animagus GmbH

Knautnaundorfer Straße 207

04249 Leipzig

Deutschland

E-Mail: info@tierliebhaber.de