Mehr als ein Prüfverfahren: Wie die TISAX-Zertifizierung die Automobilbranche verändert
TISAX Zertifizierung
- 05.08.2025

Einheitliche Sicherheitsvorgaben waren überfällig
In der Automobilindustrie hängt viel am sicheren Umgang mit sensiblen Informationen. In der Vergangenheit fehlte dafür ein gemeinsamer Standard. Der Branche, deren komplexe Lieferketten über Länder- und Unternehmensgrenzen hinweg verlaufen, drohte ein Flickenteppich aus Einzelprüfungen, die Zeit kosten und Unsicherheit fördern.Hier hakt TISAX ein, ein Prüf- und Austauschverfahren, das Herstellern und Zulieferern Informationssicherheit bietet. Entwickelt wurde es vom Verband der Automobilindustrie (VDA) gemeinsam mit der ENX Association. TISAX steht für "Trusted Information Security Assessment Exchange" und hat sich innerhalb weniger Jahre als zentrale Instanz für Sicherheitsbewertungen etabliert. Der entscheidende Vorteil ist das einheitliche Vorgehen: Statt gesonderte Audits für jeden einzelnen Geschäftspartner durchzuführen, ist ein anerkanntes Prüfergebnis auf der ENX-Plattform für alle berechtigten Marktteilnehmer einsehbar.
Wer Zugang zu sicherheitskritischen Projekten erhalten will, kommt daher an einer erfolgreichen TISAX-Prüfung nicht vorbei. Deren Grundlage bildet der VDA-ISA-Katalog, ein Fragenkatalog, der sich an der internationalen Norm ISO 27001 orientiert, jedoch speziell auf die Anforderungen der Automobil-Lieferkette zugeschnitten wurde. Er deckt nicht nur die technische Sicherheit von Systemen ab, sondern bezieht auch Datenschutzaspekte, den Schutz von Prototypen und Entwicklungsdaten sowie physische Zutrittskontrollen mit ein. Bewertet wird neben dem Ist-Zustand auch der Nachweis eines systematischen Sicherheitsmanagements, das langfristig angelegt ist und sich kontinuierlich weiterentwickelt.
Was die TISAX-Zertifizierung beinhaltet und bedeutet
TISAX verpflichtet zu weitreichenden organisatorischen, technischen und personellen Maßnahmen. Wichtig ist die Einführung eines umfassenden Informationssicherheits-Managementsystems, das sämtliche Abläufe strukturiert und Daten nicht nur klassifiziert, sondern auch gegen unbefugten Zugriff schützt. Zugriffsrechte müssen sich aufgabenbezogen steuern, Prozesse dokumentieren, Risiken erkennen und sofort beheben lassen. Obligat sind regelmäßige Schulungen, damit Informationssicherheit kein Papiertiger ist, sondern tägliche Praxis.Das TISAX-Prüfverfahren bewertet daher unter anderem, ob Mitarbeitende mit sicherheitsrelevanten Informationen vertraulich umgehen, wie Unternehmen auf Sicherheitsvorfälle reagieren und welche Maßnahmen bei riskanten Vorfällen sofort greifen. Auch die Beziehung zu externen Dienstleistern wird kritisch durchleuchtet. Denn Sicherheitslücken entstehen oft dort, wo Informationen das Unternehmen verlassen. TISAX verlangt deshalb, dass auch Lieferanten in das übergreifende Sicherheitskonzept eingebunden sind.
Die Anstrengung lohnt sich. Mit einem erfolgreichen TISAX-Ergebnis erfüllt eine Firma die Erwartungen ihrer Auftraggeber und empfiehlt sich für Projekte, bei denen besonders schützenswerte Daten im Spiel sind. Auch verbessert sich die interne Organisation: Informationsflüsse werden transparent, Verantwortlichkeiten geklärt, Schwachstellen offengelegt und behoben. Überdies entfällt der Aufwand für kundenspezifische Einzelprüfungen, denn über die TISAX-Plattform lassen sich Ergebnisse nachvollziehbar kommunizieren.
Für viele Akteure der Branche ist die TISAX-Zertifizierung daher das einschlägige Kriterium für Informationssicherheit und zugleich Ausdruck von Effizienz und hohem Qualitätsbewusstsein.
"New Energy Stanztechnik – Stanzteile für eine sich verändernde Welt"

Seit dem erfolgreichen Abschluss der TISAX-Prüfung im April 2025 ist KLEINER das einzige Stanzunternehmen seiner Größenordnung in der Region, das über die anerkannte Zertifizierung verfügt. Die Einführung des verpflichtenden Informationssicherheits-Managementsystems erfolgte in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Anbieter, der das Unternehmen bei der Risikoanalyse, der Erstellung notwendiger Richtlinien und der internen Schulung unterstützte. Die Investition war hoch, der Aufwand erheblich – doch die Rückmeldungen aus dem Markt lassen keinen Zweifel an der Richtigkeit des Schritts.
Die Zertifizierung hat KLEINER neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und intern für mehr Klarheit gesorgt. Prozesse wurden neu strukturiert, Schnittstellen verbessert, Verantwortlichkeiten geschärft. Der Umgang mit vertraulichen Daten folgt nun nachvollziehbaren Regeln, die Mitarbeitenden wissen, worauf es ankommt. Auch gegenüber bestehenden Kunden bietet die TISAX-Zertifizierung einen wichtigen Vertrauensbeweis. Denn wer auf funktionale Präzision Wert legt, erwartet auch bei der Datensicherheit zu Recht höchste Standards.