„BESTE BANK vor Ort“ – Orientierungshilfe, Verbraucherschutz und Qualitätssicherung, um die Top Banken in Deutschland zu finden
Top Banken in Deutschland
- 15.11.2024
Herr Fürderer, die „BESTE BANK vor Ort“, kann es so etwas objektiv betrachtet überhaupt geben?
Jeder Kunde ist anders. Wie ist es da möglich, eine Bank objektiv zu beurteilen?
Natürlich ist es nicht möglich, die Leistungen einer Bank mit den Augen jedes einzelnen Kunden zu beurteilen. Mit der „Kundenstudie 2024“ haben wir aber eine Grundlage, auf der wir gewissermaßen den Prototypen eines Bankkunden abbilden können. Dabei konzentrieren wir uns bei der Wahl zur „BESTEN BANK vor Ort 2025“ vor allen Dingen auf die für Banken besonders relevante Zielgruppe der 18- bis 30-Jährigen. Gerade bei dieser „Generation Z“ stehen die Filialbanken in immer stärkerem Wettbewerb mit dem Angebot reiner Online-Dienstleister. Nur wenn es der Bank vor Ort gelingt, ihre Attraktivität gegenüber dieser Zielgruppe auszubauen, wird sie sich langfristig behaupten können.Welche relevanten Erkenntnisse zur Generation Z ließen sich aus der Kundenstudie ableiten?
In erster Linie ging es uns darum, ein belastbares Bild von ihren Interessen im Bereich Finanz- und Vorsorgeplanung zu erhalten. Darüber hinaus wollten wir erfahren, wie gut sich die Zielgruppe mit Bankprodukten auskennt. Die Ergebnisse waren durchaus überraschend und haben dazu beigetragen, dass wir das Test- und Bewertungsverfahren zum Bankentest „BESTE BANK vor Ort 2025“ noch einmal maßgeblich optimieren konnten, um die Leistung der getesteten Banken aus dem Blickwinkel der Zielgruppe beurteilen zu können.Was hat Sie konkret überrascht?
Allgemein konnten wir feststellen, dass junge Menschen mehr an Vermögensaufbau und Vorsorge interessiert sind als man gemeinhin annehmen möchte, wenn man das Bild einer sprunghaften „YOLO-Generation“ vor Augen hat.Zur Info: Mit YOLO ist das Akronym für den englischen Ausdruck „you only live once“ gemeint – oder auf Deutsch: „Du lebst nur einmal.“
An erster Stelle steht dabei der bargeldlose Zahlungsverkehr, den Mitglieder der Generation Z vorzugsweise mit dem Girokonto und im Online-Banking bewältigen. Darüber hinaus interessieren sich junge Menschen aber auch für Geldanlagen, vor allen Dingen in zeitgemäßen Varianten wie Aktien, ETFs, Edelmetallen und Kryptowährungen. Wir konnten aber auch feststellen, dass sie sich schon in jungen Jahren Gedanken über eine private Altersvorsorge machen und dabei zum Beispiel am passiven Einkommen durch Immobilieneigentum interessiert sind.
Neben der Altersvorsorge gilt auch klassischen Versicherungen zur Absicherung geläufiger Alltagsrisiken das Interesse einer Mehrheit der Generation. Dabei ist uns jedoch aufgefallen, dass vielen jungen Verbrauchern nur wenige Versicherungsarten bekannt sind. In der Kundenstudie 2024 wurden Nennungen zu insgesamt elf Versicherungsarten berücksichtigt, bekannt waren davon nur vier. Konkretes Interesse zeigten die Befragten vor allen Dingen an Haftpflicht-, Kfz- und Hausratversicherungen. Wissenslücken belegt die Kundenstudie aber auch in anderen Bereichen. So ist der Mehrheit der Befragten zum Beispiel der klassische Dispokredit als Bankprodukt unbekannt.
Wie haben sich die Ergebnisse der Kundenstudie auf die Suche nach der „BESTEN BANK vor Ort 2025“ ausgewirkt?