Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Industrielle Reinigung mit dem Trockeneisstrahlgerät ist gründlich, schonend und umweltfreundlich

Trockeneisstrahlgerät

Kopfbild zum Artikel
Trockeneisstrahlgerät in Aktion © White Lion
Wo Maschinen ihren Dienst tun, wird es schmutzig. Herkömmliche Reinigungsmethoden geraten dann an ihre Grenzen. Ein Trockeneisstrahlgerät ist die Alternative, die zugleich effektiv, materialschonend und wirtschaftlich arbeitet. Es dringt selbst in kleinste Winkel vor und entfernt hartnäckige Rückstände ganz ohne Chemie, Wasser oder abrasives Granulat.

Fett, Harz und Ruß: harte Brocken für Reinigungsgeräte

Industrielle Produktionsprozesse hinterlassen Spuren: Öl, Fett, Klebstoffe, Lacke, Harze, Staub und Ruß lagern sich an Maschinen, Werkzeugen und Bauteilen ab. Sie stören Abläufe, beeinträchtigen die Qualität und führen im schlimmsten Fall zu Ausfällen oder Sicherheitsrisiken. Herkömmliche Reinigungsverfahren stoßen bei solchen Verschmutzungen an ihre Grenzen, sei es aus technischen, wirtschaftlichen oder ökologischen Gründen. Hier setzt die Reinigung mit Trockeneis an.

Ein Trockeneisstrahlgerät arbeitet mit CO2-Pellets, die auf -78,5 Grad Celsius abgekühlt sind. Sie werden mit Druckluft beschleunigt und auf die zu reinigende Fläche geschossen. Resultat ist ein dreifacher physikalischer Effekt: Die extreme Kälte lässt Verschmutzungen spröde werden, sie platzen auf und lösen sich vom Untergrund. Der mechanische Aufprall der Pellets sprengt Rückstände ab. Zugleich sublimiert das Trockeneis beim Kontakt, geht also vom festen in den gasförmigen Zustand über. Dabei dehnt sich das Volumen explosionsartig aus und löst letzte Schmutzreste.

Die Technologie arbeitet rückstandsfrei und beschädigt weder Oberflächen noch Maschinen. Sie kommt ohne Wasser, Lösungsmittel und chemische Zusätze aus und eignet sich damit auch für sensible Produktionsbereiche. Trockeneisstrahlgeräte eignen sich hervorragend für Betriebe und Anwender, die eine gründliche, effiziente und umweltverträgliche Reinigungsmethode suchen, unabhängig davon, ob es sich um Metall, Kunststoff, Glas, Elektronik oder lackierte Bauteile handelt.

Ein Trockeneisstrahlgerät arbeitet zeitsparend, sicher und wirtschaftlich

Trockeneisstrahlgerät
Swen Müller, Geschäftsführer bei White Lion White Lion
Einer der größten Vorteile des Trockeneisstrahlens ist der geringe Aufwand. Maschinen und Anlagen bleiben am Ort, eine Demontage ist nicht notwendig. Das spart Zeit und ermöglicht die Reinigung im laufenden Betrieb beziehungsweise in kurzen Wartungsfenstern. Selbst schwer erreichbare Stellen lassen sich behandeln: Düsen, Leitungen, Winkel und Kanten stellen kein Hindernis dar.

Das Verfahren ist materialschonend. Trockeneis ist nicht abrasiv, es schleift keine Oberflächen ab und greift keine Beschichtungen an. Selbst empfindliche Werkstoffe wie Aluminium, Edelstahl, Dichtungen, Lacke und Elektronikbauteile bleiben unversehrt. Auch Oberflächengeometrien werden nicht verändert, ein wichtiger Aspekt in Fertigungen mit engen Toleranzen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Rückstandlosigkeit des Prozesses. Weil Trockeneis sofort verdampft, bleiben weder Abwasser noch Abstrahlmittel wie Granulate zurück, die aufwendig entsorgt werden müssten. Das reduziert die Nacharbeit und senkt die Reinigungskosten.

Auch aus gesundheitlicher Sicht bietet das Verfahren Vorteile. Es hinterlässt keine chemischen Dämpfe, keine Lösungsmittelrückstände, keine toxischen Emissionen. Das schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch die Mitarbeiter. Die Technologie erfüllt die strengen Richtlinien der USDA, FDA und EPA: CO2 ist lebensmittelecht und ausdrücklich für den Einsatz in der Nahrungsmittelverarbeitung zugelassen.

Zudem ist es weder brennbar noch elektrisch leitfähig. Auch das erweitert die Einsatzmöglichkeiten erheblich, etwa in sensiblen Produktionsumfeldern wie der Medizintechnik, der Energiebranche sowie in explosionsgeschützten Bereichen.

"Trockeneis-Innovationen, die überzeugen"

Trockeneisstrahlgerät
Firmensitz von White Lion in Mühltal bei Darmstadt White Lion
Unter diesem Firmenmotto etablierte sich die White Lion GmbH als einer der erfahrensten Anbieter der Trockeneis-Technologie. Seit über 25 Jahren entwickelt und fertigt das Unternehmen aus Mühltal im Odenwald hochwertige Strahlanlagen für den industriellen Dauereinsatz. "Unsere Trockeneisstrahlgeräte stehen für höchste Leistungsfähigkeit", verspricht White Lion unter Verweis auf die technische Präzision, passgenaue Funktionalität und das robuste, langlebige Design seiner Produkte.

Die breite Palette erfüllt unterschiedlichste Anforderungen. Ob kompakte Maschinen für enge Räume oder Hochleistungssysteme für große Fertigungslinien, die Anlagen werden individuell konzipiert. Ergänzt wird das Portfolio durch umfassende Dienstleistungen. Unter der Marke "Blasting Alliance" übernimmt White Lion deutschlandweit Strahlarbeiten im Auftrag, auch mittels alternativer Verfahren für Spezialfälle. Ebenso erfolgt im eigenen Haus die Herstellung von Trockeneis, das unter der Marke "Dry Ice Alliance" im gesamten Bundesgebiet ausgeliefert wird.

"Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Industrien durch unsere Expertise in der Produktion von Trockeneis, im Trockeneisstrahlen und in der Entwicklung von Trockeneisstrahlanlagen", so White Lion. Der Kundenkreis umfasst mittelständische Betriebe und internationale Konzerne aus der Pharma-, Lebensmittel- und Automobilzulieferindustrie und weitere. Die Technik kommt weltweit zum Einsatz in der Luftfahrt, bei Bahnbetreibern, in Werkstätten, Druckereien, der Kunststoff- und Metallverarbeitung, in Städten und Kommunen sowie im Bauwesen und in der Verteidigungsindustrie. Überall dort, wo Verunreinigungen die Produktion stören, leisten die Geräte den entscheidenden Beitrag zur Prozesssicherheit.

"White Lion steht für Qualität 'Made in Germany', Nachhaltigkeit, Verlässlichkeit und technische Innovation." Diese Werte spiegeln sich in jedem Aspekt der täglichen Arbeit des Unternehmens wider – von der Produktentwicklung bis zur Kundenbeziehung. Die Unterteilung in die drei Geschäftsfelder Trockeneisherstellung, Abstrahldienstleistungen und Anlagentechnik erlaubt es, Kunden tiefgreifend zu beraten und Trockeneisstrahlgeräte zu entwickeln, die exakt auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt sind.

Präzise, mobil, vielseitig: Trockeneisstrahlgeräte im flexiblen Einsatz

Ob stationärer Einsatz in der Industrie oder mobile Nutzung beim Kunden vor Ort – die Einsatzmöglichkeiten der Trockeneisstrahlgeräte von White Lion sind so flexibel wie die Anforderungen ihrer Nutzer. Die Bandbreite reicht von kompakten, leicht zu transportierenden Geräten wie dem WL Cube bis hin zu leistungsstarken Hochleistungssystemen der WL 5000-Modelle für den durchgehenden Betrieb. Jedes Modell ist auf spezielle Anwendungen optimiert, was die Trockeneisreinigung zu einer universell einsetzbaren Methode in Produktion, Wartung und Reinigung komplexer Maschinen macht.

Die mobile Nutzung wird vor allem dort geschätzt, wo Reinigungsarbeiten präzise, komplex oder flexibel durchzuführen sind – etwa beim Reinigen empfindlicher Auto-Komponenten, in der Wartung technischer Industrieanlagen oder in hygienekritischen Bereichen der Lebensmittelverarbeitung. Speziell bei der Reinigung von Auto-, Motorenteilen oder schwer zugänglichen Stellen im Fahrzeuginnenraum ermöglicht das professionelle Trockeneisstrahlen eine rückstandsfreie und unkomplizierte Säuberung. Durch den modularen Aufbau und die robuste Konstruktion lassen sich die Geräte inklusive Zubehör rasch einsatzbereit machen: Jedes Trockeneisstrahlgerät wird standardmäßig mit Stromkabel, Druckluft-Schlauch, Strahl-Pistole sowie Strahl-Düse geliefert. Da der Verbrauch an Pellets gering ist und der Luftdruck präzise dosiert, arbeiten selbst kleinere Modelle effizient und umweltschonend – ideal für den mobilen Einsatz mit hoher Reinigungsleistung bei zugleich reduzierter Emission.

Die technische Konzeption berücksichtigt praxisnahe Anforderungen: Zubehör wie ein isolierter Transportbehälter hält das Trockeneis lange stabil, während präzise Dosiersysteme die Menge der Trockeneispellets exakt steuern. Der geregelte Luftdruck sorgt für gleichmäßige Ergebnisse – unabhängig davon, ob empfindliche Bauteile oder stark verschmutzte Oberflächen behandelt werden müssen.

White Lion liefert nicht nur die passende Technik, sondern auch Service und fachgerechte Beratung, angefangen bei der Auswahl des geeigneten Modells. Wichtig dabei zu wissen ist, dass der Kauf einer Strahlanlage nur vor Ort möglich ist. Dies dient der Sicherheit: Vor dem Erwerb müssen alle relevanten Informationen und Hinweise zur sicheren Anwendung übermittelt werden, damit die Geräte sachgerecht und effizient eingesetzt werden können. Wer sich dennoch vorab informieren möchte, findet auf der Website technische Details, Anwendungshinweise und praktisches Zubehör. Während die Anlagen nicht online bestellbar sind, ist hochwertiges Trockeneis bequem im Online-Shop erhältlich.

Wer also ein mobiles Gerät zum Reinigen unter variablen Bedingungen sucht, profitiert von durchdachten Lösungen, die Leistung, Effizienz und Anwenderfreundlichkeit vereinen.
Hier informieren Dank seiner Expertise für Trockeneisstrahlgeräte und seines großen Engagements ist White Lion der herausragende Partner für industrielle Sauberkeit.
Impressum
White Lion GmbH
Herr Swen Müller An der Schillertanne 13 64367 Mühltal Deutschland USt-IdNr.: DE 287775935 HRB 91927 Amtsgericht Darmstadt
T: 004961516066820
@: infowhite-lion.eu
https://white-lion.eu