Zusammenarbeit mit Forto: Erfahrung durchweg positiv
unternehmen forto erfahrung
- 09.03.2021
Digitale Logistiktechnologie für den globalen Handel
Seit der Gründung im Jahr 2016 unter dem Namen FreightHub entwickelt das Team aus über 450 Technologie- und Logistikexperten mittels modernster digitaler Techniken fortschrittliche Lösungen zur Optimierung logistischer Prozesse in der See-, Luft- und Bahnfracht. Kunden steht eine zentrale Plattform zur Verfügung, über die sie ihre gesamte globale Lieferkette digitalisieren, selbst steuern und in Echtzeit verfolgen können.
Über 2500 Kunden hat Forto mit zehn Niederlassungen und mehr als 450 Mitarbeitern weltweit bereits unterstützt und zählt inzwischen zu den zehn besten Spediteuren auf der Transportachse zwischen Asien und Europa. Um dieser raschen Weiterentwicklung Rechnung zu tragen, hat sich das Unternehmen nach vier erfolgreichen Jahren umbenannt und steht mit seinem Namen nun für bahnbrechende, skalierbare und stetig vorangetriebene Logistiktechnologien sowie optimal organisierte, stabile Lieferketten.
Lieferketten datengesteuert optimieren und Wettbewerbsfähigkeit steigern
Das Herzstück des Digitalierungkonzeptes zur datengesteuerten Optimierung von Handelstransporten stellt eine intuitive, leicht bedienbare Plattform dar, auf der Unternehmen den aktuellen Status ihrer Fracht jederzeit im Blick haben. Kunden können ihre gesamte Logistik weltweit organisieren und digitalisieren, sekundenschnell Kostenaufstellungen erhalten, Informationen und Dokumente standortunabhängig teilen sowie bei Veränderungen proaktiv reagieren.Als zentrale Schnittstelle deckt die Plattform den gesamten Prozess von der Angebotseinholung und Buchung über die Nachverfolgung der Fracht mittels Echtzeit-Tracking bis zur Supply-Chain-Datenanalyse präzise ab. Zudem besteht die Möglichkeit, alle Shipments von Tür zu Tür zu versichern oder die Verzollung der Ware hinzuzubuchen.
Über Abweichungen oder Veränderungen im Transportplan wird der Nutzer rechtzeitig informiert und kann entsprechend handeln. Gerade während der Corona-Pandemie ist diese digitale Abbildung des Lieferprozesses von Vorteil, da die Software es ermöglicht, vorausschauend und schnell auf aktuelle Entwicklungen oder plötzlich auftretende Probleme wie Grenz- oder Flughafenschließungen zu reagieren.
Kunden können ihre Im- und Exporte daher bestmöglich organisieren und abwickeln und profitieren von bis zu 30 Prozent geringeren administrativen Supply-Chain-Kosten. Auf diese Weise unterstützt die durch Forto konzipierte Plattform Unternehmen auch dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben, Geschäftsprozesse insgesamt effizienter zu gestalten und Transportrouten dank der transparenten Emissionsbewertung möglichst umweltfreundlich und klimaschonend zu planen.
Positive Forto-Erfahrung auf Kundenseite
Unternehmen loben die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Team von Forto und den Support, der auch bei komplexen und akuten Problemstellungen schnell und zuverlässig weiterhilft.
Das Onlinemöbelhaus Home24 hat sich in den letzten Jahren fest am Markt etabliert und vertreibt seine Produkte weltweit. Als datengetriebenes Technologieunternehmen mit komplexen Lieferketten ist es in hohem Maß auf eine vollständig digitalisierte Logistik und einen Speditionspartner angewiesen, der die Transparenz von Transportprozessen gewährleistet und auf Veränderungen umgehend reagieren kann. Das Live-Tracking von Forto und den jederzeit abrufbaren Überblick über alle Sendungen schätzt das Unternehmen daher sehr.
Wie das Supplier Management berichtet, konnte Home24 die Effizienz des gesamten Teams dank der intuitiven Plattform und des Activity-Feeds, in dem die gesamte Kommunikation und alle Dokumente für jeden Logistikmitarbeiter einsehbar sind, deutlich steigern.
Ein ressourcenschonender Transport und die Verringerung von CO2-Emissionen sind zentrale Bestandteile der Unternehmensphilosophie des Modeherstellers zero. Das Unternehmen legt Wert darauf, seine Nachhaltigkeitsaktivitäten stetig auszubauen. Durch die effiziente Zusammenarbeit mit Forto und die Nutzung der Plattform konnte der Transport aus Asien per Bahnfracht nachhaltig und flexibel gestaltet werden, wie die Geschäftsführung von zero berichtet.
Nicht nur Unternehmen insgesamt profitieren von digitalisierter Logistik, sondern auch einzelne Mitarbeiter. Eine Marketing-Mitarbeiterin des KulturKaufhauses Dussmann zeigt sich begeistert von der intuitiven Plattform von Forto, die es ihr ermöglicht, als Marketing Managerin den Importprozess für den Berliner Mediendienstleister zu leiten.