Erfolgreiche Unternehmenssanierung dank Chief Restructuring Officer
Unternehmenssanierung
- 05.11.2024

Insolvenzen auf Rekordniveau
Die Inflation, die durch steigende Energiepreise und eine angespannte geopolitische Lage befeuert wurde, belastet nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmen. Die Produktionskosten steigen, während zeitgleich die Nachfrage sinkt. Zudem trugen die hohen Leitzinsen der vergangenen Jahre zur Verteuerung von Krediten bei. Unternehmen, die auf Fremdkapital angewiesen sind, gerieten zusätzlich unter Druck.Hinzu kommt die schleppende Erholung nach den Pandemiejahren. Viele Unternehmen hatten ihre Rücklagen aufgebraucht und konnten nicht mehr auf Hilfspakete oder staatliche Förderungen zurückgreifen, die während der Krise verfügbar waren. Diese Kombination aus hohen Kosten, sinkendem Konsum und teuren Krediten führte 2024 zu einer Insolvenzwelle, die sich durch alle Branchen zieht.
Besonders betroffen sind Unternehmen aus dem Automobil-, Bau- und Handelssektor, in dem Margen ohnehin gering sind. Die hohen Materialkosten und das schwächelnde Konsumverhalten belasten diese Branchen besonders stark. Auch der Fachkräftemangel verschärft in vielen Bereichen die Lage zusätzlich, da Unternehmen nicht in der Lage sind, ihre volle Produktionskapazität auszuschöpfen.
Die Restrukturierung von Unternehmen als Schlüssel zum Erfolg

Die wichtigsten Faktoren sind dabei eine sorgfältige Analyse der Unternehmenssituation, die Identifikation von Schwachstellen und die Implementierung geeigneter Maßnahmen zur Stabilisierung und Restrukturierung. Ein zentraler Ansatz zur Bewältigung solcher Krisensituationen ist der Einsatz erfahrener Interim-Manager. Diese Fachkräfte bringen nicht nur frischen Wind und externe Perspektiven in das Unternehmen, sondern verfügen auch über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um effektive Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.
In diesem Prozess spielen insbesondere Transformationsmanager und Chief Restructuring Officers (CRO) eine entscheidende Rolle, zu denen sowohl Chief Technology Officers (CTOs) als auch Chief Financial Officers (CFOs) zählen. Diese erfahrenen Krisenmanager sind in der Lage, die komplexen Herausforderungen einer Restrukturierung zu meistern, um so ein Unternehmen aus der drohenden Insolvenz zurück in die Wirtschaftlichkeit zu führen.
Sie übernehmen die Leitung von Transformationsprozessen, entwickeln und implementieren Sanierungspläne und sorgen für die notwendige finanzielle und operative Stabilität. Ihre Umsetzungsstärke und Krisenerfahrung sind wesentliche Faktoren für den Erfolg von Restrukturierungsmaßnahmen. Wie erfolgreich eine solche Unternehmenssanierung sein kann, zeigt eindrucksvoll eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger.
Eine Personalberatung hilft bei der Unternehmenssanierung

Hilfe bei der Suche nach einem passenden Chief Restructuring Officer bietet die Personalberatung division one GmbH. Ihre Restrukturierungsberatung basiert auf einem Alles-aus-einer-Hand-Prinzip, das die Rekrutierung von top Führungspersönlichkeiten in Festanstellung (Executive Search) ebenso mit einbezieht, wie die Suche nach Interim-Profis (Interim Management). Zudem helfen sie Aufsichts- sowie Beiräte (Board Members) zu besetzen und unterstützen Unternehmen bei Veränderungsprozessen (Leadership Advisory).
Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 hat sich division one zu einer Top-Level-Personalberatung für Board Member, Executive Search und Interim-Management-Besetzung sowie Leadership Advisory entwickelt. Mit ihrer Enex-Organisation greifen sie auf die besten Manager aus 50 Ländern zu. Gepaart mit ihrer ehrlichen Kommunikation sowie ihren erprobten Prozessen, die individuell auf die Kunden angepasst werden, haben sie sich das Vertrauen von anspruchsvollen großen und mittleren Unternehmen verdient. Zahlreiche Auszeichnungen wie die vom Handelsblatt als Top-Personalberatung 2023 bestätigen dieses positive Image sowie ihre Erfolge.