So wird die Variantenfertigung nicht zum Problem, sondern zur Lösung!
Variantenfertigung
- 20.02.2025
Die Herausforderungen der Variantenfertigung
Die Variantenfertigung stellt Unternehmen, die auf klassische ERP-Systeme angewiesen sind, vor erhebliche Herausforderungen. Diese Systeme sind oft nicht ausreichend darauf ausgerichtet, die spezifischen Anforderungen einer flexiblen und variantenreichen Produktion effektiv zu managen. Folgende Aspekte verdeutlichen die Problematik:
1. Mangelnde Flexibilität: Traditionelle ERP-Systeme sind in der Regel für standardisierte Produktionsprozesse konzipiert. Heutzutage nehmen Kunden jedoch immer stärkeren Einfluss auf die von ihnen bestellten Artikel. Die Integration und Verwaltung einer breiten Palette von Produktvarianten, die individuelle Wünsche reflektieren, kann sich als komplex und zeitaufwendig erweisen. Solche Systeme bieten oft nicht die notwendige Flexibilität oder die erforderlichen Tools, um ohne erheblichen manuellen Aufwand auf Veränderungen im Produktangebot reagieren zu können. Eine weitere Tendenz, die sich beobachten lässt, sind die kleiner werdenden Fertigungslosgrößen.
2. Komplexe Stammdatenverwaltung: Eine große Anzahl von Produktvarianten erfordert eine detaillierte und differenzierte Stammdatenpflege. In klassischen ERP-Systemen kann die Verwaltung dieser Daten schnell unübersichtlich werden, da jedes neue Merkmal oder jede Variante als separate Einheit behandelt wird. Dies kann zu Datenredundanz, Fehlern und letztlich zu Ineffizienzen in der Produktion führen.
3. Ineffiziente Auftragsabwicklung: Die Notwendigkeit, jede Kundenanforderung individuell zu bearbeiten, führt in klassischen ERP-Systemen häufig zu einem hohen administrativen Aufwand. Die Systeme sind oft nicht in der Lage, die vielschichtigen Abhängigkeiten zwischen den Varianten automatisch zu erkennen und zu verarbeiten, was die Auftragsabwicklung verlangsamt und fehleranfällig macht.
4. Begrenzte Skalierbarkeit: Mit dem Wachstum eines Unternehmens steigt auch die Vielfalt der Produkte und Varianten. Klassische ERP-Systeme stoßen hier oft an ihre Grenzen, da ihre Architektur nicht auf hohe Skalierbarkeit ausgelegt ist. Die Erweiterung der Systemfunktionen um zusätzliche Varianten oder die Anpassung an veränderte Produktionsbedingungen kann kostspielig und zeitraubend sein.
5. Schwierigkeiten bei der Prozessintegration: Die Notwendigkeit, verschiedene Abteilungen und Prozesse im Unternehmen zu synchronisieren, wird durch die Variantenvielfalt zusätzlich kompliziert. Klassische ERP-Systeme bieten häufig nur begrenzte Unterstützung für eine durchgängige Prozessintegration, was zu Silo-Denkweisen und ineffizienter Ressourcennutzung führen kann.
Angesichts dieser Herausforderungen wird die Notwendigkeit einer fortschrittlichen Lösung wie VlexPlus, die speziell für das effektive Management von Variantenfertigung entwickelt wurde, umso deutlicher.
VlexPlus als Lösung für durchgängiges Variantenmanagement
VlexPlus bietet eine herausragende Lösung für das schnittstellenfreie Variantenmanagement, das sich über die gesamte Kette betrieblicher Prozesse und alle Geschäftsbereiche erstreckt. Diese fortschrittliche ERP-Lösung umfasst alle wesentlichen Aspekte von der Kalkulation und dem Vertrieb bis hin zur Produktion, was eine konsistente und effiziente Handhabung von Varianten ermöglicht. Die in VlexPlus integrierte Variantenlogik gewährleistet eine exzellente Stammdatenqualität und bietet eine vollständige Transparenz aller Geschäftsprozesse. Diese Transparenz ist entscheidend, um die Effizienz der Produktionsabläufe zu steigern und die Reaktionsfähigkeit auf sich schnell ändernde Marktbedingungen zu verbessern.Variantenfertigung, offene Software und Co. – Das kann das ERP
Darüber hinaus ermöglicht das System eine fortgeschrittene Kostenkontrolle und -analyse, die präzise gewährleistet, dass die Produktionskosten innerhalb der vorgegebenen Budgets bleiben. Diese Kontrolle ist besonders in einem Umfeld mit zahlreichen Produktvarianten von Vorteil, wo jede Variante unterschiedliche Kostenimplikationen haben kann. Finanzbuchhaltung, Controlling und Anlagenbuchhaltung sind in VlexPlus ERP integriert und bieten eine maßgeschneiderte Lösung für das gesamte Unternehmen. Die offene Architektur von VlexPlus erleichtert nicht nur die Anpassung an spezifische Unternehmensbedürfnisse, sondern auch die Erweiterung und Skalierung des Systems, um mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt zu halten. Dank einer im Standard befindlichen IoT-Plattform lassen sich "out oft the box"-Anwendungen bis auf Shopfloor-Ebene integrieren.
Durch den plattformunabhängigen und browserbasierten Zugriff wird eine flexible Nutzung auf unterschiedlichsten Endgeräten ermöglicht, was insbesondere in global agierenden Unternehmen von großem Vorteil ist. Die integrierten Multi-Site und Intercompany-Funktionen von VlexPlus ERP ermöglichen Unternehmen die Nutzung gemeinsamer Stammdaten und die organisationsübergreifende Abbildung von Geschäftsprozessen innerhalb einer Unternehmensgruppe. Zusätzlich sorgen die Integration modernster Webtechnologien und die Unterstützung verschiedener Integrationsstandards für eine Zukunftssicherheit und einen Investitionsschutz, der in einer Zeit der digitalen Transformation und Automatisierung unerlässlich ist.
Auch von Unternehmen beschrittene neue Wege wie Robotik, Sensorik oder künstliche Intelligenz (KI) erfordern Systeme, die mit allen Entwicklungen Schritt halten können. Die Anbieter stehen erst am Anfang und müssen eine moderne Datenbank-Architektur schaffen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.