Private-Banking-Test 2025: Auf der Suche nach einer regionalen Vermögensverwaltung vom Testsieger profitieren
Vermögensverwaltung Testsieger
- 13.02.2025
Anleger setzen auf überzeugende regionale Angebote
Für den potenziellen Anleger bleibt jedoch die Herausforderung, sich für einen geeigneten Anbieter zu entscheiden. Dabei kommen die großen überregionalen, zum Teil national und international agierenden Private-Banking-Anbieter aufgrund der erforderlichen Mindesteinlage nicht immer in Betracht. Außerdem bevorzugen viele Anlieger einen direkten, persönlichen Kontakt, weshalb sie den Suchradius gezielt auf Regionalbanken beschränken. Hier wiederum einen kompetenten Anbieter zu finden, ist in Eigenregie mit enormem Aufwand verbunden und bedarf seinerseits Fachkenntnisse, die nicht alle Anleger vorweisen können. Vor diesem Hintergrund liefert der Private-Banking-Test der Gesellschaft für Qualitätsprüfung seit vielen Jahren wertvolle Grundlagen für eine nachhaltige Entscheidung für einen kompetenten und vor allen Dingen kundenorientierten Anbieter.Private-Banking-Test 2025 stellt Regionalbanken umfassend auf den Prüfstand
Mit 30 Prozent Anteil am Gesamtergebnis bewertet der Private-Banking-Test im Digital-Check das Online-Angebot der geprüften Banken mit noch stärkerer Gewichtung als die allgemeine Servicequalität, die mit 20 Prozent in die Gesamtwertung einfließt. Als erste Verbindung zum Anbieter prüfen die Tester im Digital-Check den allgemeinen Ersteindruck der Website sowie schwerpunktmäßig das Informations- und Dienstleistungsangebot im Bereich Vermögensverwaltung. Hierbei stehen inhaltliche Aspekte wie Transparenz, Anlagephilosophie oder Marktberichte ebenso eine Rolle wie die Beurteilung der Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, das Angebot eines informativen Newsletters sowie weitere online verfügbare Dienstleistungen.
Bewertet wird im Private-Banking-Test 2025 nicht zuletzt das Erstgespräch, in Gestalt eines Telefonats oder bevorzugt einer Videoberatung. Hierbei sollen die getesteten Anbieter ihre Leistungsfähigkeit in Fragen einer ganzheitlichen Finanzanalyse unter Beweis stellen. Vor allen Dingen aber wird die Sensibilität gegenüber dem Interessen des Kunden sowie dessen individuellen Voraussetzungen für eine Vermögensverwaltung hinterfragt. Insgesamt spricht der Private-Banking-Test 2025 der Beratung den größten Anteil an der Gesamtbewertung zu. Mit einer Gewichtung von 50 Prozent können Anbieter hier am meisten punkten. Dabei wird auch geprüft, wie professionell die Anbieter den gesamten Ablauf einer langfristigen Betreuung von Anfang an organisieren, zum Beispiel durch die frühzeitige Einholung aller erforderlichen Unterlagen und der Planung aller Folgetermine.
Neben der fachlichen Beratungsqualität fließen aber auch allgemeinere Aspekte der Servicequalität in die Bewertung ein. Freundlichkeit und Professionalität in der Terminvereinbarung werden dabei ebenso beurteilt, wie die möglichst reibungslose Organisation aller Termine und Aufgaben innerhalb eines individuellen Fahrplans.
Objektivität durch Authentizität
Für die Beurteilung der Service- und der Beratungsqualität arbeitet die Gesellschaft für Qualitätsprüfung beim Private-Banking-Test 2025, wie auch beim renommierten Bankentests „BESTE BANK vor Ort“ und dem Bankentest „SEHR GUT in der Baufinanzierung“, mit branchenerfahrenen Testern. Den Banken präsentieren sich diese als potenzielle Anleger mit einem liquiden Vermögen von mindestens 500.000 Euro. Für die gesuchte Anlagestrategie machen die Tester darüber hinaus konkrete Vorgaben, wie etwa eine Zielrendite von 6 Prozent vor Steuern und nach Kosten. Als besondere Herausforderung für die gewünschte Beratung gilt im Test der Wunsch des vermeintlichen Anlegers, maximal 50 Prozent der Anlagesumme in Aktien zu investieren. Hier sind die getesteten Anbieter gefordert, im Hinblick auf die Renditeerwartungen, mit nachvollziehbaren Argumenten Anlagen zu empfehlen, auch wenn diese auf einer Aktienquote von bis zu 100 Prozent basieren.Private-Banking-Test 2025 verspricht überzeugende Ergebnisse – Verkündung des Vermögensverwaltungs-Testsiegers im März 2025
„Wir haben exzellente Beratungsgespräche erlebt, in denen wir teilweise sogar mit zwei Personen gesprochen haben, die sich in idealer Weise ergänzt haben“, erklärt Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung. „Durch unseren Anspruch, sowohl über die Vermögensverwaltung als auch über die darüberhinausgehenden Themen zu sprechen, waren das idealtypische Neukundengespräche, bei denen sich jeder Interessent wertgeschätzt und wohl gefühlt hätte.“