Herr Balke, wie sehen Sie die aktuelle Situation und wie stellen Sie sich den neuen Herausforderungen?
Die aktuelle Situation ist geprägt von rasanten technologischen Veränderungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzen wir auf den Einsatz modernster Technologien. Unser Ziel ist es, unseren Mandanten maßgeschneiderte Versicherungslösungen anzubieten, die nicht nur aktuellen Anforderungen entsprechen, sondern auch zukunftssicher sind.
Wie sieht das konkret aus, wie darf man sich das vorstellen?
Wir haben bereits vor geraumer Zeit unsere Prozesse vollständig auf ein aktenloses Büro umgestellt. Dies bietet enorme Vorteile, wie zum Beispiel eine höhere Effizienz und bessere Zugänglichkeit. Wir nutzen moderne digitale Tools, um Arbeitsprozesse zu optimieren und die Datensicherheit zu gewährleisten. So schaffen wir eine flexible und nachhaltige Arbeitsumgebung, die zukunftsfähig ist.
Aber ist dann überhaupt eine aktive Betreuung des Kunden vor Ort erforderlich?
Ja, die aktive Betreuung vor Ort ist und bleibt entscheidend und ist somit für uns und unsere Kunden unverzichtbar. Individuelle Bedürfnisse werden besser verstanden und auf Veränderungen in den Unternehmen wird reagiert. Persönlicher Kontakt schafft Vertrauen und ermöglicht es, schneller auf spezifische Herausforderungen zu reagieren. Auch in einer digitalisierten Welt bleibt der direkte regelmäße Austausch durch einen Versicherungsmakler in der Nähe unverzichtbar. Zum Thema
Welche Leistungen und Mehrwerte bieten Sie Ihren Kunden?
Schauen Sie, allein in den vergangenen drei Jahren sind die Kosten der Risikovorsorge für Unternehmen zum Teil drastisch gestiegen. Prämienanpassungen von teilweise 20 Prozent oder mehr sind keine Seltenheit. Für unsere langjährigen Mandanten haben wir die Kosten und Leistungen im regelmäßigen Monitoring. Passen einzelne Versicherer Ihre Konditionen an, werden die Risiken in Abstimmung mit unseren Mandanten am Versicherungsmarkt neu ausgeschrieben. In Jahresgesprächen gehen wir gezielt auf Veränderungen im jeweiligen Unternehmen ein und passen die Versicherungen an die dynamischen Entwicklungen an.
Und wie verhält es sich bei Neukunden?
Wenn Unternehmen als Interessenten den Weg zu uns finden, wollen wir im ersten Schritt das Unternehmen und die Menschen, die dahinterstehen, näher kennenlernen. Für uns ist es essenziell, eine Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes vorzunehmen. Dafür nehmen wir uns die notwendige Zeit. Nach erfolgter Analyse erstellen wir ein Konzept, welches wir in einem weiteren Gespräch mit der Geschäftsleitung vorstellen. Wir geben gezielt Möglichkeiten an die Hand, wie das vorhandene Versicherungsportfolio inhaltlich und preislich optimiert werden kann.
Gibt es weitere Vorteile für Ihre Kunden?
Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Wir als Magdeburger Versicherungsmakler GmbH verfolgen einen ganzheitlichen Betreuungsansatz: von der Analyse über die Vertragsbetreuung bis hin zur Schadensbearbeitung. Dabei profitieren unsere Mandanten von individuellen, ausgehandelten Deckungskonzepten, welche wir mit einzelnen Versicherern vereinbaren konnten. Des Weiteren haben wir als unabhängiger Versicherungsmakler Zugriff auf über 80 Versicherer am deutschen Markt und sind darüber hinaus langjähriger Partner der VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG. Im Schadenfall sind wir erster Ansprechpartner.
Wie können Sie bei der stetigen Änderung der Gesetzeslage Aktualität sicherstellen?
Eine sehr gute Frage! Das ist manchmal nicht so einfach. Unsere Mitarbeiter haben eine sehr gute Wissensbasis mitgebracht. Wir stellen Aktualität sicher, indem wir unsere Mitarbeiter regelmäßig schulen und weiterbilden. So bleiben wir stets auf dem neuesten Stand und können unsere Kunden kompetent auch über Änderungen in der Gesetzeslage informieren.
Wie sieht aus Ihrer Sicht ein erfolgreicher Versicherungsmakler in der Zukunft aus?
Ein erfolgreicher Versicherungsmakler, der seinen Fokus auf beratungsintensive Mandanten legt, muss zukünftig eine Kombination aus tiefem Branchenwissen, digitaler Kompetenz und maßgeschneiderter persönlicher Risikoberatung bieten können. Natürlich muss er nicht nur Versicherungsprodukte vermitteln, sondern auch proaktiv Lösungen für die zum Teil komplexen Risiken in Unternehmen entwickeln. Er muss sich als strategischer Partner beim Risk-Management seiner Kunden positionieren.