Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Vorratsgesellschaft kaufen: Schritt für Schritt erklärt

Vorratsgesellschaft kaufen

  • 16.08.2024
Kopfbild zum Artikel
© Adobe Stock
Der Kauf einer Vorratsgesellschaft bietet Unternehmern die Möglichkeit, schnell und unkompliziert ein bereits gegründetes Unternehmen zu übernehmen. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn Zeit eine kritische Rolle spielt, beispielsweise bei der Teilnahme an Ausschreibungen, bei einer Möglichkeit, einen Kooperationsvertrag zu unterschreiben oder dem schnellen Markteintritt. Dieser Artikel erläutert, was eine Vorratsgesellschaft ist, wie sich diese von Mantelgesellschaften unterscheidet und welche Schritte beim Kauf zu beachten sind.

Was ist eine Vorratsgesellschaft?

Eine Vorratsgesellschaft, umgangssprachlich auch als "fertige Gesellschaft" oder "fertige GmbH" bezeichnet, ist ein bereits gegründetes und im Handelsregister eingetragenes Unternehmen, das jedoch noch keine Geschäftstätigkeit aufgenommen hat. Alle Gründungspflichten, wie die Eintragung im Handelsregister und die Einzahlung des Stammkapitals, sind bereits erfüllt. Diese Gesellschaften werden von darauf spezialisierten Anbietern vorgegründet, um sie bei Bedarf schnell an interessierte Käufer weiterzuverkaufen.

Der Vorteil für den Käufer ist eindeutig der Zeitgewinn, da sie sich die Gründungsphase ersparen, während die GmbH in Gründung oder UG in Gründung noch keine Aktivität entfalten darf.

Unterschied zur Mantelgesellschaft:

Eine Vorratsgesellschaft wurde zum Zwecke gegründet, verkauft zu werden. Sie hat bisher noch keine Geschäftstätigkeit ausgeübt und bringt somit keinerlei Altlasten oder bestehende Verbindlichkeiten mit sich. Dagegen ist eine Mantelgesellschaft ein Unternehmen, das früher entweder aktiv war, jedoch momentan inaktiv ist oder zumindest zum Zwecke gegründet wurde, eine Aktivität auszuüben, die aber nie stattfand. Mantelgesellschaften können daher rechtliche und finanzielle Risiken bergen, die bei Vorratsgesellschaften nicht vorhanden sind.

Auch wenn beim Kauf einer Mantelgesellschaft der Verkäufer nach besten Gewissen handelt, kann es nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden, dass das Unternehmen nicht in der Zukunft wegen eines Vergehens aus der Vergangenheit angeklagt oder bestraft wird. Diese Gefahr gibt es bei reinen Vorratsgesellschaften nicht.

Geeigneten Anbieter finden

Vorratsgesellschaft kaufen
Adobe Stock
Der erste Schritt beim Kauf einer Vorratsgesellschaft ist die Auswahl eines zuverlässigen Anbieters. Hierbei sollte man auf Erfahrung, Serviceleistungen und Bewertungen anderer Kunden achten. Ein empfehlenswerter Anbieter ist GmbH-UG.com, der mit seinem Premium-rundum-sorglos-Service überzeugt. Dieser Service umfasst nicht nur die Bereitstellung der Vorratsgesellschaft, sondern auch umfangreiche Unterstützung bei allen nachfolgenden Schritten.

Firma reservieren

Viele Anbieter, darunter auch GmbH-UG.com, bieten die Möglichkeit zur Online-Reservierung an. Dies ermöglicht es, eine beliebige Vorratsgesellschaft für 48 Stunden kostenfrei und unverbindlich zu reservieren. Nach der Reservierung erhält man die Reservierungsunterlagen, die wichtige Firmendokumente und Informationen über die angebotenen Leistungen enthalten.

Kauf und Bezahlung der Vorratsgesellschaft

Der Kaufprozess selbst ist relativ unkompliziert. Man kann entweder ein Dokument händisch ausfüllen oder die Daten online übermitteln. Der Kaufpreis kann vor dem Notartermin oder danach bezahlt werden.
  • Zahlung vor dem Notartermin: In diesem Fall gehört dem Käufer das Unternehmen sofort. Damit können dieser mit der Geschäftsaktivität im Regelfall direkt nach der Beurkundung beginnen.

  • Zahlung nach dem Notartermin: Der Vertrag wird aufschiebend bedingt aufgesetzt und der Kauf wird dadurch erst wirksam, sobald die Kaufpreisbestätigung beim Notar eingegangen ist. In der Praxis bestehen jedoch Geschäftspartner in der Regel darauf, dass der Vertrag entweder sofort wirksam ist oder die Änderungen im Handelsregister bereits sichtbar sind.
Es ist wichtig zu wissen, dass Käufer bereits bei der Bestellung für die Notarkosten aufkommen müssen, auch wenn sie noch vor dem Notartermin vom Kauf zurücktreten.

Tipps zum schnelleren Notartermin

Vorratsgesellschaft kaufen
Adobe Stock
Es ist ratsam, die Notare des Anbieters zu nutzen. Aufgrund der hohen Anzahl an vermittelten Fällen vergeben Notare an bekannte Anbieter wie GmbH-UG.com oft schneller einen Termin. Dies liegt auch daran, dass die Notare wissen, dass die Unterlagen gut vorbereitet sind und sie selbst weniger Aufwand damit haben.

Eintragung ins Transparenzregister

Die gekaufte Vorratsgesellschaft muss bereits im Transparenzregister eingetragen sein. Nun müssen diese Daten rechtzeitig geändert werden. Dies ist eine gesetzliche Pflicht, die sicherstellen soll, dass wirtschaftlich Berechtigte einer Gesellschaft transparent nachvollziehbar sind. Die Eintragung kann online über das Transparenzregister-Portal erfolgen. Beim Premium-Paket von GmbH-UG.com wird dieser Schritt vom Anbieter übernommen.

Kontoübernahme

Die Übernahme oder Neueröffnung eines Geschäftskontos ist ein weiterer wichtiger Schritt. Bei der Kontoübernahme ist eine zusätzliche Legitimation bei der Bank erforderlich. Alternativ kann das bestehende Konto geschlossen und ein neues eröffnet werden, wobei das Stammkapital auf das neue Konto überwiesen wird. Die Kontoübernahme ist bei den meisten Banken erst nach der Eintragung der Änderungen im Handelsregister möglich.

Häufig genutzte Banken: Früher waren es Postbank, Commerzbank und Deutsche Bank. Heute werden jedoch häufiger Online-Banken wie Qonto genutzt, da traditionelle Banken seltener Konten für Vorratsgesellschaften eröffnen. Eine weitere Option ist die Nutzung von Orderschecks, wobei man im Anschluss eine Bank benötigt, die Schecks akzeptiert – was heutzutage immer seltener der Fall ist.

Gewerbeanmeldung

Nach dem Kauf der Vorratsgesellschaft muss diese bei der zuständigen Gewerbebehörde angemeldet werden. Dies ist erforderlich, um die Geschäftstätigkeit offiziell aufzunehmen. Detaillierte Informationen zur Gewerbeanmeldung finden Sie in dem Artikel "Gewerbeanmeldung: Schritt für Schritt erklärt".

Steuernummer beantragen

Zuletzt muss eine Steuernummer beim Finanzamt beantragt werden. Aufgrund der Entscheidung des Bundesfinanzhofes erhalten jedoch nur aktive Firmen eine Steuernummer, was auf Vorratsgesellschaften in der Regel nicht zutrifft. Daher muss die Steuernummer nach dem Kauf beantragt werden.
Der Vorratsgesellschaft-Kauf kann ein effizienter Weg sein, um schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand ein betriebsbereites Unternehmen zu übernehmen. Wichtig ist, sich für einen erfahrenen und zuverlässigen Anbieter zu entscheiden und die einzelnen Schritte sorgfältig zu planen. Mit dem Premium-rundum-sorglos-Service von GmbH-UG.com sind Interessierte bestens gerüstet, um alle Anforderungen zu erfüllen und erfolgreich in ihre Geschäftstätigkeit zu starten.

Weiterführende Links:

Vorratsgesellschaft online reservieren
So kostengünstig eine GmbH-Holding gründen

Hinweis: In diesem Artikel wird oft die männliche Form zur besseren Lesbarkeit verwendet. Sie soll jedoch alle Geschlechter einschließen und gleichermaßen ansprechen.
Impressum
Formatera Service GmbH
Herr Kristof Tomasz Adlerstraße 34 90403 Nürnberg Deutschland USt-IdNr.: DE326281661 Steuernummer: 241/140/31220 Amtsgericht Nürnberg, HRB 40019
T: 0049-911-47727089
@: infogmbh-ug.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Holding gründen
Die Gründung einer GmbH Holding kann für UnternehmerInnen eine attraktive Möglichkeit sein, um ihre Unternehmensstruktur effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Eine Holdinggesellschaft bietet n ...