Ideal für zu Hause: eine Wallbox mit 11kW Ladeleistung
Wallbox 11kw
- 19.03.2025

Langsame „E-Ente“ oder schnelles Laden zu Hause

Wer sein Elektroauto daheim am effizientesten laden möchte, benötigt eine Ladestation, auch Wallbox genannt. Statt der normalen Steckdose wird für den Anschluss ein Starkstromkabel benötigt. Die Installation von elektrischen Leitungen ist Sache eines Fachmanns und eine wichtige Voraussetzung, damit das E-Auto schnell und sicher geladen werden kann.
Welche Art von Wallbox lohnt es sich anzuschaffen?
Eine Wallbox mit 11 kW (Kilowatt) bietet einen attraktiven Einstieg in die Welt des Daheim-Ladens. Denn mit dieser Leistung lässt sich das eigene E-Auto etwa viermal so schnell laden wie mit einem Standard-Notladekabel. Außerdem bietet eine 11kW-Wallbox im Gegensatz zu einem einphasigen Ladekabel einen Überspannungsschutz. Hierzu eine Beispielrechnung: Verfügt der Akku über eine Kapazität von 60 Kilowattstunden, dauert eine komplette Aufladung ungefähr fünf Stunden an der 11kW Wallbox. Es bietet sich also an, das Auto ganz einfach über Nacht zu laden. Mit intelligenten Funktionen wie zum Beispiel Ladetimern geschieht der Vorgang wie von selbst.Für einen Großteil der Privatnutzer ist die Ladeleistung einer 11kW-Wallbox völlig ausreichend. Dies hängt natürlich auch vom Elektroauto ab, das geladen werden soll. Für die Wallbox 11kW spricht darüber hinaus ein relativ geringer Anschaffungspreis sowie die Tatsache, dass solche Wallboxen in der Regel nur beim Netzbetreiber angemeldet werden müssen und keine zusätzliche Genehmigung benötigen. Wer ein Fahrzeug besitzt, das eine höhere Ladeleistung unterstützt, kann sich überlegen, ob die Anschaffung einer Wallbox mit 22 kW (Kilowatt) lohnenswert ist. Dabei ist die maximale Ladeleistung an der AC-Ladestation von der Ladeleistung an den Schnellladestationen signifikant zu unterscheiden. Die Ladeleistung an der heimischen Ladestation wird durch den On-Board-Lader des Fahrzeugs begrenzt. 22kW-Wallboxen sind dank des §14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) seit dem 01.01.2024 nicht mehr genehmigungspflichtig. Voraussetzung hierfür ist, dass die Wallbox gemäß des Paragrafen steuerbar und so §14a EnWG konform ist.
Worauf gilt es beim Kauf einer Wallbox mit 11 kW zu achten?

• Zugangsschutz: Um unbefugtes Laden zu verhindern, sollte eine Zugangssperre, wie zum Beispiel in Form einer RFID-Karte oder Chip oder einer App integriert sein.
• Wallbox-Sharing: Falls die Ladestation zu Hause von verschiedenen Personen oder mit mehreren Fahrzeugen verwendet wird, sollte es möglich sein, über die Bedienoberfläche mehrere Benutzer zu verwalten.
• Dienstwagen und Fahrtkostenabrechnung: Für alle diejenigen, die das E-Auto als Dienstwagen nutzen, ist eine Wallbox mit einem MID-konformen Zähler ein Muss, um den geladenen Strom genau abzurechnen. Außerdem sollte es die Möglichkeit geben, Ladereports zu erstellen und private von beruflichen Ladevorgängen, beispielsweise per RFID-Karte zu unterscheiden. Die Verwaltung des Ganzen mit einer passenden Software ist vor allem interessant für Unternehmen und Dienstwagenfahrer, die ihre Fahrzeugflotte auf E-Antrieb umstellen wollen.
• PV-Überschussladen: Wenn man über eine Photovoltaikanlage verfügt, sollte die Wallbox in der Lage sein, überschüssigen Solarstrom für das Aufladen des E-Autos zu nutzen, anstatt diesen ins Netz einzuspeisen. Schließlich ist die Einspeisevergütung heutzutage nicht mehr so lukrativ wie noch vor ein paar Jahren.
• Dynamische Stromtarife: Nutzer von flexiblen Stromtarifen profitieren von einer intelligenten Steuerung, die das Auto automatisch lädt, wenn der Strom am günstigsten ist.
• Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Wallbox sollte eine hochwertige Lösung zu einem angemessenen Preis bieten – mit dem Fokus auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Bedienkomfort.
Darüber hinaus profitieren Einsteiger bei diesem Thema von einer professionellen Unterstützung. Neben einer eingehenden Beratung ist auch die Hilfe bei der Inbetriebnahme der Wallbox wichtig, damit alles wie gewünscht funktioniert. Ein typisches Beispiel ist der korrekte Anschluss ans Stromnetz durch einen qualifizierten Elektriker.
DaheimLaden.de: 11kW-Wallbox als Rundumlösung für Einsteiger

Die intelligente Steuerung mit Click2Charge erlaubt eine einfache Verwaltung per App – und das ohne Abo-Gebühren. Auch am Gerät überzeugt die intuitive Bedienung über das eingebaute Farbdisplay. Dank regelmäßiger, kostenfreier Over-the-air-Updates bleibt die Software stets auf dem neuesten Stand.
Bei Fragen sowie technischen Anliegen ist der Kundensupport per Telefon, Chat oder E-Mail erreichbar und bietet schnelle Hilfe. Unterstützung bieten die Profis von DaheimLaden.de auch bei größeren Projekten wie Firmenparkplätzen, Hotels, Wohnungseigentümergemeinschaften, Ladeparks und Flotten, welche mit neuen Wallboxen ausgestattet werden sollen.
Mit dem integrierten MID-Zähler und der kostenlosen Abrechnungssoftware lassen sich Ladevorgänge abrechnungskonform dokumentieren. Die Software ermöglicht zudem eine detaillierte Auswertung nach verschiedenen Kennzahlen wie RFID-Karte, Nutzer oder Zeitraum. So lassen sich ganze Flotten und Ladeparks übersichtlich verwalten, was ein wichtiges Kriterium für gewerbliche Nutzer ist.