Wasserstrahlschneidanlage: die einzige Schneidtechnik, die das Material nicht thermisch verändert
Wasserstrahlschneidanlage
- 16.09.2024

Steter Tropfen höhlt den Stein

Wasserstrahlschneiden hat zwei große und mehrere kleine Vorteile. Im Unterschied zu anderen Schneidverfahren wie Feuerschneiden, Plasmaschneiden und Laserschneiden ist es das einzige Kaltschneideverfahren, das heißt, es beeinflusst das Material nicht thermisch. Am Beispiel: Wasserstrahlschneiden kann mit sehr dünnen Stegen arbeiten, die etwa beim Lasern längst wegschmelzen würden. Relevant ist das unter anderem in der Medizintechnik zur Fertigung von Titanimplantaten: Sie dürfen nicht mit Hitze behandelt werden.
Zum Zweiten ist das Verfahren materialunabhängig. Anders als bei den anderen Methoden kann mit Wasserstrahl und Sand prinzipiell jedes Material geschnitten werden: Holz, Kunststoffe, Karbon, Glas, verschiedene Metalle, Legierungen, Stein und vieles Weitere. Backsteingroße Marmorblöcke, Edelstahlblöcke, Panzerglas? Mit Wasserstrahlschneiden kein Problem – und das bei unerreicht präzisen, parallelen Schnittflächen.
Weitere Vorteile: In Abhängigkeit vom Material muss lediglich die Schneidgeschwindigkeit angepasst werden, alle anderen Komponenten bleiben im Prinzip gleich. Das verkürzt die Rüstzeiten. Und: Das Verfahren nutzt mit Wasser und Sand natürliche Elemente. Es entstehen keine Gase, Dämpfe, Stäube, Umweltbelastungen.
Wasserstrahlschneidanlagen und Service aus einer Hand

Bei der Entwicklung kooperiert die Maximator JET GmbH mit der renommierten Fraunhofer-Gesellschaft und verschiedenen Universitäten. Die Herstellung erfolgt in Deutschland und den USA. Seit 2022 konzentriert sich die Firma exklusiv auf den deutschen Markt.
Das Portfolio der Maximator JET GmbH reicht von der weltweit kleinsten Wasserschneidmaschine über MicroCutting-Anlagen und 2D- und 3D-Schneidsysteme des Weltmarktführers OMAX bis hin zur Hochpräzisionsanlage mit drei Achsen und einem Schnittwinkel-Fehlerausgleichskopf. Ferner gehören Hochdruckpumpen bis 6.000 Bar, Hochdruckkomponenten sowie Betriebsmittel zum Angebot.
Größten Wert legt das Unternehmen auf Service. Er beinhaltet neben gängigen Leistungen wie technische Beratung, Transport, Wartung und Ersatzteillieferung auch Bedarfs-, Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, Projektierung von Komplettsystemen, Musterkalkulation, Finanzierung, Testschneiden, Anlagenvermietung, Schulungen und Trainings sowie die Vermittlung von Lohnaufträgen.
Ausgezeichnete Kundenzufriedenheit

Der HIPE AWARD wird von einer unabhängigen Instanz nach einem strengen Prüf- und Bewertungsverfahren an Unternehmen verliehen, die in Ihrem Sektor den Begriff "Top-Dienstleister" neu definieren. Alle Preisträger zählen zu den Top-Dienstleistern und wecken das Interesse von Presse, Medien sowie von potenziellen Geschäftspartnern. Der HIPE AWARD erzielt durch Werbekampagnen für definierte Zielgruppen eine Reichweite von über 12 Millionen Unternehmen und Kunden.
Mit erfolgreichem Bestehen des Prüf- und Bewertungsverfahrens des HIPE AWARD stellt die von Katharina Anders geführte Maximator JET GmbH ihre herausragende Servicequalität unter Beweis. Das Team überzeugt durch stetige Erreichbarkeit sowie exzellente Kundenbetreuung.