Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die Geheimnisse erfolgreicher Websites: Das Webdesign-Buch "Neuro Webdesign" von Jonas Reggelin

Webdesign Buch Jonas Reggelin

Kopfbild zum Artikel
Jonas Reggelin, Autor des Buches “Neuro Webdesign: Wie Hirnforschung und Psychologie das Webdesign beeinflussen“ © Neurolytix UG
Websites, die auf den ersten Blick modern und professionell wirken, scheitern oft an ihrer eigentlichen Aufgabe: Nutzer zu überzeugen und gezielt zu Handlungen zu führen. Während sich viele Unternehmen auf oberflächliche Kennzahlen wie Klicks und Verweildauer verlassen, bleiben die wahren psychologischen Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen, häufig unberücksichtigt. Hier setzt das Prinzip des Neuro Webdesigns an – eine Herangehensweise, die tief in der Verhaltenspsychologie verwurzelt ist und wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt auf die digitale Nutzerführung anwendet.

Jonas Reggelin, Experte für Neuro-Marketing und Autor des Webdesign-Buchs "Neuro Webdesign", beschreibt diesen Ansatz als entscheidenden Gamechanger: "Jede Website hat nur wenige Sekunden, um beim Nutzer Vertrauen aufzubauen und die richtige Entscheidung anzustoßen. Die meisten Seiten scheitern nicht an technischen Aspekten, sondern daran, dass sie keine bewusste Strukturierung für das unbewusste Entscheidungsverhalten ihrer Besucher bieten." Er betont, dass 95 Prozent der Entscheidungen nicht rational getroffen werden, sondern durch unbewusste Prozesse bestimmt sind – ein Fakt, den die meisten Webdesigner ignorieren.

Ein zentrales Element des Neuro Webdesigns ist die gezielte Steuerung der visuellen Hierarchie. Studien zeigen, dass Menschen innerhalb von Millisekunden eine Reihenfolge der Wahrnehmung entwickeln, noch bevor sie eine bewusste Entscheidung treffen. "Durch die gezielte Platzierung von Elementen, Farbwahl und Kontrastsetzung kann gesteuert werden, wo sich die Aufmerksamkeit des Nutzers fokussiert", erklärt Reggelin.

Ein zentrales Element des Neuro Webdesigns ist die gezielte Steuerung der visuellen Hierarchie. Studien zeigen, dass Menschen innerhalb von Millisekunden eine Reihenfolge der Wahrnehmung entwickeln, noch bevor sie eine bewusste Entscheidung treffen. "Durch die gezielte Platzierung von Elementen, Farbwahl und Kontrastsetzung kann gesteuert werden, wo sich die Aufmerksamkeit des Nutzers fokussiert", erklärt Reggelin.

Ein eindrucksvolles Beispiel für diesen Effekt ist die sogenannte Ankerwirkung: Eine unauffällige Veränderung der Informationsreihenfolge kann drastische Auswirkungen auf das Kaufverhalten haben. Reggelin nennt eine Praxis aus der Conversion-Optimierung: "Wir haben bei einem Kunden die lange Produktnummer über den Preis gesetzt, anstatt darunter. Die Folge: Die Preiswahrnehmung änderte sich unbewusst. Die höhere Zahl, in diesem Fall die Artikelnummer, wird 'verankert'. Auch wenn die Artikelnummer natürlich nichts mit dem Preis zu tun hat, wird dieser dadurch deutlich positiver aufgenommen. Ein kleines Detail – mit enormer Wirkung.

Viele Unternehmen optimieren ihre Websites nach klassischen Metriken, ohne ihre Aussagekraft zu hinterfragen. Eine hohe Verweildauer kann zum Beispiel positiv wirken – oder darauf hindeuten, dass Nutzer sich nicht zurechtfinden. Stattdessen setzt das Neuro Webdesign auf tiefergehende Analysen, etwa durch 'Predictive Eye-Tracking'. Diese Technologie simuliert mit über 90 Prozent Genauigkeit, wohin Nutzer zuerst blicken und welche Elemente unbewusst ihre Aufmerksamkeit erregen. "So lassen sich Schwachstellen bereits in der Planungsphase identifizieren und beheben, bevor sie überhaupt zum Problem werden", betont Reggelin.

Webdesign Buch Jonas Reggelin
Neurolytix UG
Ein Praxisbeispiel aus seiner Arbeit zeigt, wie gezielte Optimierungen mit diesen Methoden funktionieren. Ein Kunde beklagte stagnierende Verkaufszahlen in seinem Online-Shop, obwohl Design und Struktur auf den ersten Blick einwandfrei erschienen. Durch Eye-Tracking-Analysen wurde sichtbar, dass der Blick der Nutzer ungewollt auf nebensächliche Elemente gelenkt wurde, während der Kaufbutton kaum wahrgenommen wurde. "Nach einer Umstrukturierung der Seite konnten wir die Conversion-Rate innerhalb weniger Wochen um über 30 Prozent steigern – ohne das grundsätzliche Design zu verändern", fasst Reggelin zusammen.

Obwohl in den USA Neuro-Marketing-Ansätze längst etabliert sind, steckt dieses Wissen in Deutschland noch in den Kinderschuhen. "Viele Unternehmen setzen auf technische Lösungen, ohne zu hinterfragen, ob ihre Websites überhaupt psychologisch sinnvoll aufgebaut sind", so Reggelin. Sein Webdesign-Buch "Neuro Webdesign", mittlerweile ein Bestseller auf Amazon, soll diese Wissenslücke schließen und ein neues Bewusstsein für die unsichtbaren Mechanismen schaffen, die über den digitalen Erfolg entscheiden. Denn am Ende ist es nicht die beste Technik oder das auffälligste Design, das Nutzer überzeugt – sondern eine Seite, die mit ihrem Unterbewusstsein kommuniziert, noch bevor sie es merken.
Impressum
Neurolytix GmbH
Herr Jonas Reggelin Hauptstraße 127 68259 Mannheim Deutschland
@: infoneurolytix.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Werbeagentur Mannheim
Über 90 Prozent unserer Entscheidungen treffen wir unbewusst. Was wie eine faszinierende Erkenntnis aus der Wissenschaft klingt, ist längst ein entscheidender Hebel für erfolgreiche Werbeagenturen. Do ...