Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Weiterbildung für Fachinformatiker:innen: Wie Continuous Learning die Zukunft der Softwareentwicklung sichert

weiterbildung für informatiker

  • 11.07.2025
In der Tech-Branche ist stetige Weiterentwicklung keine Option, sondern Voraussetzung. Wer morgen mithalten will, muss heute den Grundstein für eine lernfähige Organisation legen. Dies bedeutet auch, dass in stetige Weiterbildungen für Fachinformatiker:innen investiert werden muss.

Lernen als Erfolgsfaktor in der Softwareentwicklung

Softwareentwicklung ist längst nicht mehr nur ein technisches Handwerk – sie ist ein permanenter Anpassungsprozess an neue Technologien, Methoden und regulatorische Anforderungen. Ob Generative AI, Cloud-native-Development oder Zero-Trust-Security: Die Innovationszyklen werden kürzer, der Lernbedarf steigt exponentiell.

In dieser Realität reicht die punktuelle Weiterbildung nicht mehr aus. Gefragt ist ein struktureller Wandel hin zu einer kontinuierlichen, praxisintegrierten Lernkultur, die alle Mitarbeitenden befähigt, mit der Dynamik der Branche Schritt zu halten. Der Begriff Continuous Learning beschreibt genau dieses Prinzip: Lernen als Teil der täglichen Arbeit, nicht als Ausnahme.

Der Wandel ist die einzige Konstante

Die Halbwertszeit von Wissen sinkt rapide. Was gestern als Best Practice galt, ist morgen bereits überholt. Entwickler:innen arbeiten in komplexen, kollaborativen Strukturen – ständig im Austausch, oft unter Zeitdruck. In diesem Umfeld gewinnt informelles Lernen – durch Teamkommunikation, Code Reviews, Experimente – zunehmend an Bedeutung.

Erfolgreiche Unternehmen erkennen das: Sie schaffen Freiräume, etablieren digitale Lernplattformen, fördern Peer-Learning und verankern Lernzeiten im Alltag. Lernen wird so von der einmaligen Maßnahme zum selbstverständlichen Teil der Arbeitskultur.

Führung als Schlüssel zur Lernkultur

Continuous Learning braucht Vorbilder. Führungskräfte in der Tech-Branche übernehmen heute mehr als Projektverantwortung – sie gestalten auch die Lernarchitektur ihrer Teams. Wer sichtbar lernt, motiviert andere und senkt die Einstiegshürden für informelles Lernen.

Auch strukturell braucht es neue Wege: Lernziele in Mitarbeitergesprächen, flexible Weiterbildungsformate, einfache Tools und hybride Formate sind wichtige Hebel – gerade im Mittelstand.

Weiterbildung für Fachinformatiker:innen auf dem entwickler Summit 2025 – wenn Lernen auf Community trifft

Weiterbildung für Fachinformatiker:innen
Weiterbildung für Fachinformatiker:innen
Wie moderne Lernkultur in der Praxis funktioniert, zeigt der entwickler Summit 2025, der am 18. September im Colosseum Berlin stattfindet. Anlass ist das 30-jährige Jubiläum von entwickler.de, einer Plattform, die seit Jahrzehnten Wissenstransfer in der Tech-Branche gestaltet.

Mit über 2.000 Teilnehmenden, mehr als 40 Sessions und Keynotes und einer inspirierenden Community ist der Summit mehr als eine Fachkonferenz – er ist ein Ort für Austausch, Weiterbildung und konkrete Zukunftsgestaltung. Zu den Höhepunkten zählt die Keynote von Adrian Cockcroft, ehem. VP bei AWS und Netflix-Architekt.

Themenvielfalt:

• Softwarearchitektur & Plattformstrategien
• Generative AI, ML & DevOps
• Kubernetes, CI/CD, API-Design
• IT-Security & agile Methoden

Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitglieder von entwickler.de – inklusive Fullstack Members und Konferenzteilnehmer:innen.

Für mehr Informationen und Anmeldung Hier klicken
entwickler Summit Programm entdecken

Fazit: Wer Software entwickelt, muss Lernräume schaffen


Technologische Transformation beginnt nicht mit neuen Tools, sondern mit Menschen, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln. Continuous Learning ist der Hebel, um Tempo, Wandel und Innovationsdruck in der Softwareentwicklung aktiv zu gestalten. Der entwickler Summit zeigt: Lernen ist möglich – wenn man es zulässt.
Impressum
Software & Support Media GmbH
Herr Christian Kehl Schwedlerstraße 8 60314 Online Deutschland USt-IdNr.: DE 811 889 986 HRB 40312
T: 0049-1578-3924787
@: ckehlsandsmedia.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Weiterbildung für IT-Spezialisten
Die Anforderungen an IT-Teams verändern sich rasant. Neue Technologien, steigende Komplexität und zunehmender Innovationsdruck verlangen von Unternehmen nicht nur die passenden Tools – sondern v ...