Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
Finanzvergleich AnzeigeSoftwarevergleich Anzeige
Unternehmenskommunikation leistet heute weit mehr als Pressearbeit. Neue Geschäftsausrichtungen, spezifische Funktionen und der Einsatz von KI wandeln das Berufsbild schneller als je zuvor. Regelmäßige PR-Weiterbildung wird zum entscheidenden Faktor für Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und persönliche Karriereschritte.
Kommunikationsteams verantworten heute nicht nur die herkömmliche Pressearbeit. Strategisches Denken, spezialisierte Rollen und neue Formate prägen das Berufsbild. Das zeigt sich beispielhaft in differenzierten Aufgaben – von interner Kommunikation bis politischer Interessenvertretung – mit jeweils eigenen Anforderungen an Methoden, Tools und Praxiswissen.
Vor allem die Einführung generativer KI stellt Kommunikationsabteilungen vor neue Herausforderungen. Wer heute Texte, Strategien oder Storyboards plant, muss die Wirkungsweise von KI-Tools verstehen und sie beim Verfassen von Pressemitteilungen, beim Erstellen von Bewegtbildern und bei der Zielgruppenanalyse zweckdienlich einsetzen. Viele Kommunikationsprofis merken, dass Grundlagenwissen dafür nicht ausreicht. Gefragt sind spezielle Kompetenzen, etwa für das Texten mit ChatGPT, für KI-unterstützte Content-Strategien oder für das Monitoring mit Hilfe automatisierter Auswertungssysteme.
Parallel zur PR wandeln sich ganze Organisationen technologisch, in ihrer Struktur sowie kulturell. Dieser Wandel muss nach innen und außen kommuniziert werden. Daueraufgabe von Kommunikationsabteilungen ist es, Prozesse zu erklären, Mitarbeitende einzubinden und so Vertrauen zu sichern.
Berufsanfänger/-innen und Quereinsteiger/-innen in der PR plagen sich oft noch mit einer ganz grundsätzlichen Frage: Die Komplexität des Berufs ist vom ersten Tag an hoch, ebenso die Erwartungen. Genügt das bereits erworbene Wissen, um ihnen standzuhalten?
All den skizzierten Fortbildungsbedarf adressiert die Deutsche Akademie für Public Relations (dapr) in Düsseldorf. Die Einrichtung gilt seit 35 Jahren als eine der renommiertesten Anlaufstellen für praxisnahe Qualifizierung von Kommunikator/-innen. Das Bildungsangebot reicht von Grundlagenkursen bis zu Spezialthemen und wird kontinuierlich erweitert. Für PR-Neulinge – Volontär/-innen, Trainees oder Quereinsteiger/-innen – hat die Akademie etwa die dapr-Grundausbildung im Programm, eine Seminarreihe, die gründlich in alle Facetten des Kommunikationsmanagements einführt.
Erfahrene Praktiker/-innen hingegen haben die Wahl unter zahlreichen "klassischen" Seminaren zu Krisenkommunikation, Interner Kommunikation, Text und Bewegtbild sowie unter innovativen Fortbildungsthemen wie "Kommunikations-Strategie mit KI", "Unternehmenskultur 5.0", "Junge Plattformen verstehen" oder zum "Umgang mit Desinformation und Fakes".
"Der Einsatz von KI lässt die Anforderungen an Kommunikatoren wachsen – und die schnelle Entwicklung macht sie zugleich immer vielschichtiger. Mit unseren Seminaren reagieren wir auf die Nachfrage und unterstützen Kommunikatoren praxisorientiert dabei, ihre Kompetenzen gezielt auszubauen", begründet dapr-Geschäftsführer Nils Hille die Erweiterung der Seminarthemen. Führungskräftetrainings und individuell zugeschnittene Inhouse-Schulungen runden das Portfolio ab.
Sämtliche Seminare finden mehrmals jährlich in Düsseldorf vor Ort statt oder als Live-Online-Veranstaltung. Die Grundausbildung wird darüber hinaus auch in Frankfurt am Main angeboten.
Die Besonderheit des dapr-Konzepts: Alle Lehrgänge sind praxisorientiert, alle Dozent/-innen bringen langjährige berufliche Erfahrung mit. Die vermittelten Inhalte lassen sich direkt im Arbeitsalltag einsetzen. Das Curriculum wird laufend an neue Entwicklungen angepasst. Hinzu kommt die enge persönliche Betreuung der Teilnehmenden: Das dapr-Team steht beratend zur Seite und sorgt für eine angenehme Atmosphäre.
Nach Abschluss eines Seminars erhalten alle Teilnehmenden ein dapr-Teilnahmezertifikat als Beleg über die erworbenen Kenntnisse. Optional bietet die Akademie Prüfungen zu ausgewählten Seminaren an. So können Kommunikator/-innen unter anderem die Prüfungen zur/zum KI-Manager/in Kommunikation (dapr), Manager/in Krisenkommunikation (dapr) oder zur/zum Digital Strategist (dapr) ablegen.
Unter Arbeitgeber/-innen gelten diese Zusatzqualifikationen als unabhängiger Qualitätsnachweis; Absolvent/-innen erfahren durch sie einen markanten Vorteil bei Bewerbungen und in ihrer Karriere. Die dapr berät Interessent/-innen bereits im Vorfeld über sinnvolle Weiterbildungen, verantwortet die Durchführung und leistet zur Nachbetreuung gerne weitere Unterstützung. Die meisten Angebote sind wahlweise als Präsenzseminar oder online buchbar, damit Berufstätige sie mit ihrem Job vereinbaren können.
Zahlreiche namhafte Unternehmen und Organisationen vertrauen ihren Weiterbildungsbedarf bereits der dapr an. Dies zeigt sich vor allem anhand der vielen Stammkund/-innen, deren Mitarbeiter/-innen regelmäßig die Weiterbildungen der dapr für ihre Kompetenzerweiterung nutzen. Zudem lassen zum Beispiel Unternehmen wie Beiersdorf, Deka, Volkswagen und die Aktion Mensch ihre Einstiegsprogramme für den Kommunikationsnachwuchs von der Akademie zertifizieren. Viele Kommunikationsabteilungen nutzen auch die maßgeschneiderten Inhouse-Trainings.
Die Deutsche Akademie für Public Relations GmbH vermittelt seit 35 Jahren aktuelles Know-how in Kommunikationsmanagement, Unternehmenskommunikation und PR. Sie schult Kommunikator/-innen aller Erfahrungslevel und unterstützt Arbeitgeber/-innen durch Zertifizierungen, Beratung und Inhouse-Seminare.
Weiterbildung in der PR ist wichtig, da der Beruf sich durch neue Geschäftsausrichtungen, spezifische Funktionen und den Einsatz von KI schnell wandelt. Regelmäßige Fortbildung wird entscheidend für Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und persönliche Karriereschritte.
Moderne Kommunikationsprofis benötigen strategisches Denken, spezialisierte Rollenkenntnisse und sie müssen neue Formate beherrschen. Zudem sind spezielle Kompetenzen gefragt, etwa für KI-unterstützte Content-Strategien.
Die Einführung generativer KI stellt Kommunikationsabteilungen vor neue Aufgaben. Profis müssen die Wirkungsweise von KI-Tools verstehen und sie bei der Erstellung von Pressemitteilungen, Bewegtbildern und Zielgruppenanalysen sinnvoll einsetzen.
Die dapr bietet praxisnahe Qualifizierung durch Grundlagen- und Spezialkurse zu Krisenkommunikation, KI-Anwendungen, Nachhaltigkeitskommunikation und weiteren Themen.
dapr-Zeugnisse gelten als unabhängiger Qualitätsnachweis in der Kommunikationsbranche und bieten Absolvent/-innen Vorteile auf ihrem Karriereweg. Zusatzqualifikationen helfen, sich zum Beispiel als Social Media Manager/in (dapr), Data Expert Communications (dapr) oder Employer Branding-Expert/in (dapr) zu positionieren.