Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie eine White-Label-Versicherung Kundenbindung, Vertrauen und Umsatz stärkt

White-Label-Versicherung

Kopfbild zum Artikel
Eine White-Label-Versicherung wird von einem Versicherungsunternehmen für branchennahe und fremde Unternehmen entwickelt. Doch nur einer der Partner druckt auf das "weiße Etikett" seinen Markennamen. Warum davon beide Seiten profitieren und wie eine Berliner Firma so zu einer digitalen, zukunftsfähigen Versicherungsbranche beiträgt, erklärt dieser Artikel.

Was ist eine White-Label-Versicherung?

"Mein Produkt ist dein Produkt": Bei einer White-Label-Versicherung handelt es sich um ein Versicherungsprodukt, das ein Versicherungsunternehmen für ein anderes Unternehmen entwickelt. Das Partnerunternehmen beziehungsweise der Versicherungsvermittler oder -makler vertreibt dieses Produkt dann unter seiner Marke (Label). Die White-Label-Produkte werden also nicht unter der Marke des eigentlichen Entwicklers verkauft.

Warum kooperieren bereits viele klassische Versicherer, Assekuradeure, Makler oder auch kommerzielle Unternehmen mit Anbietern von White-Label-Versicherungsprodukten? Sie generieren mit diesen Produkten zusätzlichen Umsatz und profitieren von der Risikoübernahme der Versicherer. So können sie ihren Kunden ein breiteres Spektrum an nützlichen Versicherungsprodukten anbieten.

Schnell und unkompliziert: Ansprüche des Versicherungskunden im Jahr 2021

White-Label-Versicherung
Jeder Mensch ist anders. Versicherungslösungen sollten sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen anpassen, nicht umgekehrt. Moderne Versicherungsprodukte müssen einfach zu kaufen und zu administrieren sein. Schäden etwa sollte das Unternehmen transparent, schnell und unkompliziert bearbeiten. Das erwarten Kunden im digitalen Zeitalter.

Gerade maßgeschneiderte Versicherungslösungen werden in Zukunft eine dominante Rolle in der Versicherungslandschaft spielen. Doch für die Entwicklung einer neuen Versicherungslösung brauchen größere Versicherer oft sehr lange. Teilweise kann so ein Prozess bis zu drei Jahre dauern. Im Gegensatz zu den klassischen Versicherungsanbietern braucht ELEMENT für eine neue Versicherungslösung nur wenige Wochen - im Durchschnitt etwa drei Monate. Das macht die modulare, digitale Technologieplattform möglich.

Ein Anbieter von White-Label-Versicherungen ist das Unternehmen ELEMENT Insurance AG. Die Berliner Firma nutzt dafür den sogenannten B2B2X-Ansatz - eine Fusion aus B2B (Business to Business) und B2C (Business to Consumer). Ein komplexer, aber zukunftsweisender Prozess, der nur auf starken, digitalen Pfeilern bestehen kann. Dabei kooperiert ELEMENT bereits mit unterschiedlichen Partnern, etwa Vodafone, VW oder Signal Iduna. Die entwickelten, digitalen Versicherungsprodukte können die Partner dann wiederum ihren Kunden anbieten. Der Versicherungsschutz ist je nach Produkt sofort nach dem Kauf wirksam.

Modulare Technologieplattform - Abschluss ohne Papierkram

Individuelle Versicherungslösungen sind komplex. Das Herzstück von ELEMENT - die volldigitalisierte, cloudbasierte und modulare Technologieplattform - ist in der Lage, dieser Komplexität gerecht zu werden. Mit ihrer Hilfe kann das Unternehmen seinen Partnern digitale und maßgeschneiderte Versicherungsprodukte liefern: eine skalierbare Versicherungslösung inklusive Echtzeitpreisen, A/B-Tests und dynamischer Kommissionierung.

Derzeit hat ELEMENT etwa 19 verschiedene Versicherungslösungen im Angebot: von Hausrat und Leasingschutz über private Cyber-Versicherungen und Selbstbeteiligungsversicherungen bis hin zur White-Label-Hundekrankenversicherung.

Dabei sind alle digitalen Versicherungsprodukte ...

a) ... White-Label: Sie können an den Partner beziehungsweise dessen Marke angepasst werden.
b) ... modular: Sollte ein Partner bestimmte Vorstellungen haben, etwa was den Umfang des Schutzes betrifft, kann das leicht umgesetzt werden.
c) ... integrierbar: Die digitalen Versicherungen kann ELEMENT vollständig in die jeweiligen Systeme ihrer Partner integrieren. Der gesamte Abschluss kann ohne Papierkram erfolgen.

Die ELEMENT Insurance AG ist ein volllizenzierter Erstversicherer für die Schaden- und Unfallversicherung: Das Unternehmen verfügt über die Versicherungslizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (kurz: BaFin). So ist es der Firma möglich, als Risikoträger zu fungieren und auch die Schadenabwicklung für ihre Partner zu übernehmen. Dieser Service greift in allen EU-Ländern. Durch ihre Lizenz kann ELEMENT alle Aspekte der Versicherungswertschöpfungskette abbilden oder diese mit ihrem Partner teilen.

Die Partner gewinnen so an Umsatz, Kundenbindung und Vertrauen und können sich weiterhin vollständig auf ihre Kernkompetenzen fokussieren - Vertrieb und Kundenservice.
Besonders die so wichtige Kundenperspektive steht bei ELEMENT immer im Fokus und ist zentraler Bestandteil aller Prozesse. Die Experten hinter der 2017 gegründeten Firma verschmelzen ihr Fachwissen aus der Versicherungswelt, der Technologiebranche und dem Business Development. Seit ihrer Gründung sieht sich die ELEMENT Insurance AG darüber hinaus als Partner der Versicherungsindustrie - nicht als Konkurrent. Es geht ihr nicht um Marktanteile oder die Vermarktung eigener Produkte. Die Erfahrung im Vertrieb und das Kundenvertrauen, das etablierte Versicherer und viele andere Unternehmen besitzen, verbleibt stets beim jeweiligen Partner.
Impressum
ELEMENT Insurance AG
Hardenbergstraße 32 10623 Berlin Deutschland
@: infoelement.in