Wie finde ich den richtigen Job? Schneller und besser mit Karriereberatung
Wie finde ich den richtigen Job?
- 25.11.2024
Frustrierende Suche

Von Zuversicht zu Zweifel in wenigen Wochen – diese Abwärtsspirale erleben unzählige Jobsuchende. Sie müssen (oder wollen) sich beruflich verändern, setzen auf Qualifikation, Erfahrung und Fachkräftemangel und legen los. Oft landen dann Dutzende Exemplare der mehr oder weniger gleichen Bewerbung in unterschiedlichsten Personalabteilungen. "Doch das Viel-hilft-viel-Prinzip funktioniert hier nicht", sagt Annemette ter Horst, Inhaberin und Geschäftsführerin der Karriereberatung econnects®. Sie hat in 20 Jahren als Karriereberaterin und Coach mehreren Tausend Jobsuchenden zu einer neuen, besser passenden Position verholfen. Alle Coachingprogramme inklusive E-Learning hat sie selbst mit einem Team aus Spezialist:innen entwickelt.
Wie finde ich den richtigen Job? Den meisten Bewerbungen fehlt der Erfolgsfaktor Ich-Marketing
"Die meisten Kund:innen bitte ich als Erstes, keine Bewerbungen mehr rauszuschicken, bevor die Unterlagen nicht überarbeitet wurden", sagt Annemette ter Horst. Denn fast allen Unterlagen fehle der entscheidende Erfolgsfaktor: das Ich-Marketing. "In Bewerbung steckt nicht zufällig das Wort Werbung", sagt ter Horst, die unter anderem als Marketingmanagerin tätig war, bevor sie sich zur Karriereberaterin ausbilden ließ und econnects® gründete. Anstatt Lebenslauf und Anschreiben klar auf die Fähigkeiten und Erfahrungen zu fokussieren, die für die angestrebte Position relevant sind, werde Personaler:innen ein Bauchladen angeboten. "Es herrscht immer noch der große Irrtum, dass Bewerbungen ein lückenloses Abbild des Lebensweges sein müssen – bis hin zum Schulpraktikum und Familienstand", stellt die Karriereberaterin fest. "Aber ein Produkt wird auch nicht über das Kleingedruckte verkauft", verdeutlicht sie.Melanies neuer Lebenslauf zeigte auf den ersten Blick das Potenzial, das die Psychologin für eine anspruchsvolle Stelle im HR-Bereich mitbrachte. Die neuen Unterlagen schickte sie an acht Unternehmen. Alle luden sie zum Gespräch ein – und am Ende hatte sie die Qual der Wahl zwischen fünf konkreten Angeboten. "Allein hätte ich das nie geschafft", sagt Melanie – Ähnliches hören Annemette ter Horst und ihr Team fast täglich. Viele Kund:innen wünschten sich, sie hätten früher professionelle Hilfe gehabt – und sich so frustrierende Umwege erspart.
Wo passe ich wirklich hin? Erst die Potenzialanalyse – dann das Ziel
Bevor Lebenslauf und Anschreiben optimiert werden, wird also mit unterschiedlichen Potenzialanalyse-Tools herausgearbeitet, was der Kunde oder die Kundin am besten kann, wofür er oder sie brennt. Das sei ein bisschen wie Schatzsuche, sagt ter Horst, weil die meisten glauben, ihre Leistungen seien nichts Besonderes. "Wenn sie dann aber ihre eigenen Talente erkennen und verstehen, wie sie diese Erfolgsgeschichten überzeugend präsentieren, können sie auch im Vorstellungsgespräch gegen die Konkurrenz bestehen."
Jobsuchende wünschen sich oft professionelle Unterstützung. Aber sie denken, Coaching sei zu teuer. Also wursteln sie sich monatelang allein durch und mit jeder Absage steigt der Frust. Und das ist erst recht teuer! Was sie nicht wissen: Mit einem AVGS-MAT Vermittlungsgutschein von Arbeitsagentur oder Jobcenter ist die Karriereberatung für sie kostenfrei. econnects® darf als zertifizierter Maßnahmeträger AVGS-Coachings für gemeinsame Kund:innen durchführen. Auch Melanie hat von so einem Gutschein profitiert.
Coaching kostenlos – mit AVGS-MAT (Maßnahmen bei einem Träger)
- Arbeitsagenturen und Jobcenter dürfen Gutscheine für AVGS-Coaching-Maßnahmen vergeben.
- AVGS-förderfähig sind Ausbildungs- und Arbeitsuchende, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, sowie Arbeitslose
- Den zertifizierten Träger, der die Maßnahme durchführt, dürfen sich die Teilnehmer selbst aussuchen. Viele bieten ihre Leistung auch standortunabhängig virtuell an
- Ist eine selbstständige Tätigkeit das Ziel, kann auch ein Gründercoaching über AVGS finanziert werden.
- AVGS ist eine Ermessensleistung, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Deshalb kommt es auch auf gute Argumente an.
econnects® versteht sich als Sparringspartner für alle Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen: Umsteiger:innen, Aufsteiger:innen, Wiedereinsteiger:innen, Karrierestarter:innen, außerdem Existenzgründer:innen und Mitarbeiter:innen in der Probezeit. Die Beratung ist on- und offline möglich, unabhängig von Bildungsgrad, Branche, Alter und Wohnort. www.econnects.de.