Wie gründet man ein Start-up? – Man sucht sich das richtige Netzwerk!
Wie gründet man ein Startup
- 22.04.2025
Wie gründet man ein Start-up? Hürden und Lösungsansätze
Die Suche nach geeigneten Mitstreitern ist die nächste Herausforderung: Ein Team benötigt unterschiedliche Kompetenzen, darauf müssen Gründer bei der Zusammenstellung ihrer Startmannschaft achten.
Zeitgleich erfordert der Markt eine durchdachte Positionierung, damit von Anfang an die richtigen Zielgruppen erreicht werden. Das alles setzt betriebswirtschaftliches Know-how und unternehmerische Weitsicht voraus. Viele Newcomer unterschätzen den Wettbewerb: Bekannte Branchenriesen oder agile Konkurrenten erschweren den Markteintritt, wenn das eigene Angebot nicht klar genug profiliert ist.
Damit nicht genug: Es gelten natürlich rechtliche Rahmenbedingungen für Gesellschaftsformen und Arbeitsverträge sowie gegebenenfalls branchenspezifische Regularien. Wer sich erstmals in diesem Dschungel bewegt, unterschätzt leicht den Zeitaufwand und verzettelt sich in endlosen Recherchen.
Das CyberLab ist der IT-Accelerator des Landes
Baden-Württemberg in Karlsruhe
Für technologiegetriebene Gründungen ist das CyberLab die zentrale Anlaufstelle. Es ist Teil des CyberForum e.V., Europas größtem Hightech-Unternehmernetzwerk. Hier kommen jahrzehntelange Erfahrung, eine aktive Start-up-Community und ein umfangreiches Dienstleistungsangebot zusammen.
So geben die regelmäßig stattfindenden Programme und Tagungen des CyberLab jungen Projekten den nötigen Schub, um von der ersten Idee bis zur Skalierung zu wachsen. In der kostenfreien "EXI-Gründungsberatung" beleuchten persönliche Ansprechpartner das Geschäftsmodell und unterstützen während der Vorbereitungsphase die Erstellung eines tragfähigen Business-Plans. Der "CyberLab Accelerator" tritt in der nächsten Phase in Kraft, wenn der Business-Plan steht und auf Herz und Nieren geprüft wird. Der Accelerator macht fit für den tatsächlichen Markteintritt und erfolgreiche Pitches während der Investorensuche.
Das CyberLab beantwortet alle wichtigen Finanzierungs- und Förderfragen. Der Austausch mit Business Angels und Investoren erleichtert den Kapitalzugang wesentlich. Erfahrene Unternehmer stehen als Mentoren bereit und bringen wertvolle Erkenntnisse aus verschiedenen Branchen ein. Solches Mentoring hilft, in kniffligen Fragen die richtige Entscheidung zu treffen und erste Wachstumsphasen zu steuern. Die Vernetzung zu den etablierten Firmen, Forschungsinstitutionen und Hochschulen in der TechnologieRegion Karlsruhe sorgt für weitere Synergien.
Außerdem verfügt das CyberLab mit dem "Smart Production Park" über eine 5.000 Quadratmeter große "Spielwiese" für die Start-up-Szene. Arbeitsräume, Co-Working-Spaces und moderne Werkstätten bilden ein inspirierendes Umfeld für digitale Geschäftsmodelle. Hier findet sich Platz, um Produktideen und Dienstleistungskonzepte schnell zu testen und weiterzuentwickeln. Fachevents, Workshops und Netzwerkveranstaltungen erhöhen die Sichtbarkeit junger Firmen und erleichtern die Kontaktaufnahme zu potenziellen Partnern.
Beste Voraussetzungen, um sich langfristig am Markt zu etablieren
Der regelmäßig verliehene "Cyber Champions Award" prämiert herausragende Innovationen – eine Auszeichnung für frische Ideen, Kreativität und unternehmerische Tatkraft. Die Aufmerksamkeit von Medien und Fachpublikum ist den Preisträgern sicher, ebenso der enge Austausch mit politischen Entscheidungsträgern, Investoren und Branchenführern – beste Voraussetzungen, um sich langfristig am Markt zu etablieren.
Zahlreiche Erfolgsgeschichten nahmen ihren Anfang im CyberLab. Die Kamedi GmbH hat mit heat_it ein bekanntes Medizintechnik-Produkt gegen Mückenstiche entwickelt. Das Start-up medicalvalues GmbH punktet mit KI-basierter Diagnoseunterstützung, die Ärzten schnellere und präzisere Entscheidungen ermöglicht. Prenode GmbH konzentriert sich auf intelligente IoT- und KI-Lösungen für die Prozessoptimierung in der Industrie. HQS Quantum Simulations GmbH arbeitet an Quantensimulationen und zeigt als Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wie akademisches Wissen in marktreifen Produkten resultiert. Octomind entwickelte ein KI-gestütztes Test-Tool für Apps, das Entwicklungsprozesse beschleunigt und Kosten minimiert.
Das CyberLab bietet also mehr als lediglich Räumlichkeiten und Gründungsberatung. Es ist ein Umfeld, in dem Ideen zu wettbewerbsfähigen Lösungen reifen.