Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Energiekosten sparen durch Windkraftanlage für das Eigenheim

windkraftanlage eigenheim

Kopfbild zum Artikel
EasyWind GmbH
Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten für eine private Stromproduktion. Dadurch können sie mehr Unabhängigkeit von den Netzbetreibern gewinnen und ihre Energiekosten senken, sodass sich die Investition langfristig nicht nur amortisiert, sondern finanziell auszahlt. Meistens ist eine Solaranlage dafür die erste Wahl, doch in einigen Fällen ist eine Windkraftanlage für das Eigenheim die sinnvollere, vielleicht sogar die einzig mögliche Entscheidung. Es lohnt sich daher, sich auch mit dieser Option einmal intensiv auseinanderzusetzen.

Vorteile einer privaten Windkraftanlage

Windkraftanlage für das Eigenheim
Obwohl eine Solaranlage mittlerweile auf den meisten Häusern wirtschaftlich installiert werden kann, bringt sie doch einige Nachteile mit sich. Vor allem in diesen Breitengraden kann es an der notwendigen Sonneneinstrahlung fehlen, um zuverlässig zu jeder Tages- und Jahreszeit ausreichend Energie für den Eigenbedarf zu generieren. Eine Windkraftanlage ermöglicht hingegen eine Stromproduktion auch in der Nacht oder bei einer starken Bewölkung. Windenergie bietet zudem eine höhere Energiedichte als Sonnenenergie, insbesondere in Regionen mit häufigen sowie starken Winden. Welche die bessere Wahl ist, hängt somit stark vom Standort ab – oder es empfiehlt sich eine Kombination.

Weitere Argumente für die private Windkraftanlage liegen zudem in der langfristigen Kostenstabilität, da Wind prinzipiell kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung steht. So ermöglicht sie eine gute Skalierbarkeit, wobei die Größe und Leistungsklasse optimal an den individuellen Bedarf angepasst werden können. Zudem dient die Windkraftanlage als zusätzliche Einnahmequelle und selbstverständlich als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen oder Atomenergie. Richtig installiert, können Windkraftanlagen dabei einen geringeren Platzbedarf haben als Solaranlagen – insbesondere, wenn sie auf vorhandene Strukturen wie Türme oder Gebäude montiert werden. Dies kann dazu beitragen, die Auswirkungen auf die Umwelt und die Landschaft zu minimieren.

Für wen eignet sich die Windkraftanlage für das Eigenheim?

Windkraftanlage für das Eigenheim
Obwohl private Windkraftanlagen einige Vorteile bieten, wie soeben geschildert, ist es wichtig zu beachten, dass sie auch bestimmte Einschränkungen und Herausforderungen mit sich bringen können. Dazu gehören zum Beispiel die Standortabhängigkeit, eine potenzielle Lärmbelästigung und visuelle Auswirkungen. Daher ist es ratsam, eine gründliche Standortbewertung und sorgfältige Planung durchzuführen, bevor die Entscheidung für den Bau einer privaten Windkraftanlage fällt. Dies macht sie vor allem für ganz bestimmte Standorte und Bedingungen zu einer attraktiven Option. Typische Einsatzbereiche für die private Windkraftanlage sind zum Beispiel:
  • Ländliche Regionen mit ausreichend Platz zu den Nachbargebäuden.

  • Bauernhöfe mit großen Grundstücken und damit einem großen Platzangebot.

  • Abgelegene Gebiete ohne Anschluss an das Stromnetz oder, wo dieser nur schwierig sowie mit hohen Kosten möglich ist.

  • Kleinunternehmen oder landwirtschaftliche Betriebe mit hohem Energiebedarf und weitläufigem Grund für eine Windkraftanlage.

  • Gemeinschaftsprojekte als Gruppe oder als Gemeinde, sprich die private Windkraftanlage muss nicht zwingend auf dem eigenen Grundstück installiert werden.

Kleinwindenergieanlagen wie jene von EasyWind werden daher überwiegend an landwirtschaftliche Betriebe verkauft. Denn einerseits haben Landwirte meist den notwendigen Platz im Außenbereich zur Verfügung und können die erforderlichen Abstände zu eigenen und benachbarten Gebäuden einhalten. Andererseits ist es für sie oft einfacher, eine private Windkraftanlage genehmigen zu lassen. Doch ab einem Verbrauch von 6.000 Kilowattstunden pro Jahr ist der Erwerb der EasyWind 6 auch für Eigenheime oder kleinere Betriebe wirtschaftlich, zum Beispiel für eine Kfz-Werkstatt. Neben Einsparungen bei den Energiekosten und (mehr) Autarkie profitieren solche Betriebe außerdem vom Image-Vorteil, indem sie sich bei ihren Kunden als "grüner" Betrieb positionieren können.

EasyWind-Kleinwindanlagen: die Zukunft der privaten Stromerzeugung

Windkraftanlage für das Eigenheim
Als besonders wirkungsvoll habe sich die Kombination aus Photovoltaik und einer Windenergieanlage erwiesen, erklären die Experten von EasyWind: "So hat man die Sonne für die PV-Anlage, die besonders im Frühling und Sommer den Strom produziert, und die Windmühle, welche im Herbst, im Winter und auch über Nacht die höchsten Erträge erzielt". Die EasyWind GmbH mit Sitz im nordfriesischen Enge-Sande hat bereits im Jahr 1984 ihre erste Kleinwindanlage entwickelt und mittlerweile sind die hauseigenen Windkraftanlagen an mehr als 300 Standorten zu finden. "Unsere Firma ist beheimatet auf dem GreenTEC Campus, einem Cluster-Gebiet für Firmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Hier verfügen wir auch über unser eigenes Testfeld, um unser Produkt stetig zu diversifizieren und zu verbessern", versichert die EasyWind GmbH. So entstand im Laufe der Jahre die erste zertifizierte Kleinwindanlage in Deutschland. Sie zeichnet sich durch ihre Zulassung für alle Windklassen ebenso aus wie durch ihre vier Rotorblätter, die für noch mehr Erntefläche sorgen. So produziert sie in Küstenregionen bis zu 22.000 Kilowattstunden pro Jahr, für landesinnere Schwachwindgebiete gibt es Modelle mit größeren Rotorblättern für einen Mehrertrag von bis zu 45 Prozent.
Hier Kontakt aufnehmen


"Mit unserem Namen stehen wir für Nachhaltigkeit und Regionalität. Die externen Produzenten unserer Baukomponenten sind alle im nördlichen Teil Schleswig-Holsteins angesiedelt, dadurch sind die Lieferstrecken sehr gering gehalten", fasst die EasyWind GmbH zusammen. Weitere Informationen rund um die Windkraftanlage fürs Eigenheim oder einen Betrieb sind auf der Homepage zu finden.
Impressum
EasyWind GmbH
Marten Jensen Lecker Straße 7 25917 Schleswig-Holstein - Enge-Sande Deutschland USt-IdNr.: DE2615 06386 Steuernummer: 15 291 28473 FA Flen HRB 7132 FL Flensburg
T: 0049-4662-884310
F: 0049-4662-8843199
@: infoeasywind.org
Hier informieren