Windows 11-Migration: Hardware-Anforderungen mit DaaS meistern
Windows 11 Migration
- 25.11.2024

Der Übergang bindet Kapazitäten, die ohnehin oft schon nicht im gewünschten Maße vorhanden sind. Ist dies der Fall, kann ein externer Dienstleister die Migration von Windows 11 übernehmen, während sich die unternehmenseigene IT auf strategische Projekte konzentriert. Der Dienstleister unterzieht die aktuelle IT-Infrastruktur einem Readiness Assessment. Auf dessen Basis wird ein maßgeschneiderter Migrationsplan erstellt und in einem Proof of Concept dessen Machbarkeit und Risiko geprüft. Schließlich wird anhand des Plans die Migration nahtlos und präzise durchgeführt, um Downtimes zu minimieren. Durch den Support des Dienstleisters wird die interne IT merklich entlastet. Bleibt noch die Herausforderung bei der Hardware.
DaaS als innovatives Konzept
Aufgrund der höheren Hardware-Anforderungen von Windows 11 müssen zahllose Desktop- und Mobilgeräte ausgetauscht werden, will man weiterhin einen sicheren Betrieb gewährleisten. Das bedeutet, dass Unternehmen neben den Lizenzkosten und den Aufwänden für die Migration auch Ausgaben und Aufwand für die Beschaffung und Bereitstellung neuer Hardware in ihrem Plan berücksichtigen müssen. Das kann zu einer erheblichen Belastung der internen IT-Abteilung und der IT-Budgets führen. Ein Device as a Service-Modell (DaaS) sorgt in diesen beiden Punkten für Entlastung. Beim DaaS-Modell müssen Geräte nicht gekauft, sondern können alternativ geleast werden. So werden aus hohen Investitionskosten für neue Hardware kalkulierbare monatliche Raten. Das schafft große finanzielle Planbarkeit und hat einen positiven Einfluss auf den Cashflow.Lieferengpässe vermeiden und User Experience erhöhen
Ein international aufgestellter DaaS-Anbieter ist in der Lage, Hardware binnen weniger Werktage Mitarbeitenden in verschiedenen Ländern auf verschiedenen Kontinenten zur Verfügung zu stellen. Zudem erhalten die Angestellten ein komplett konfiguriertes Gerät mit allen benötigten Anwendungen und Tools. Dadurch ist der Mitarbeitende sofort arbeitsfähig und Produktivitätslücken werden vermieden. Ein einheitlich auf die Hardware aufgespieltes Security-Programm reduziert Schatten-IT und erhöht die Sicherheit. Schnelligkeit, Komfort durch bereits konfigurierte Geräte und ein höheres Maß an Security steigern die UserExperience.
Verbessert die Nachhaltigkeitsbilanz
Das Leasing-Konzept des DaaS-Modells hat einen erheblichen positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeitsbilanz eines Unternehmens. Nach dem Nutzungszeitraum von zumeist drei bis fünf Jahren wird die Hardware aufbereitet und nach einem zertifizierten Datenlöschungsprozess als refurbished Hardware in den Produktkreislauf zurückgeführt. Das reduziert Elektro-Schrott.Ein DaaS-Dienstleister kann für sein zentrales Logistikzentrum Großbestellungen beim Hersteller ordern, statt mehrfach kleinere Mengen anliefern zu lassen. Der Dienstleister verschickt sämtliche benötigte Devices inklusive Zubehör in einem einzigen Paket an den Mitarbeitenden. Durch Zentralisierung und Bundling werden Verpackungsmaterialien und Transportwege reduziert und damit der CO2-Ausstoß gesenkt.