"Wir streben danach, durch unsere Arbeit einen Beitrag zu einer gerechteren und inklusiveren Arbeitswelt zu leisten"
Franziska Jentzsch, Gründerin und Geschäftsführerin von XPERTZ Consulting, im Gespräch
XPERTZ Consulting
- 06.11.2024
Was war Ihre Motivation, XPERTZ Consulting zu gründen, und was unterscheidet Ihr Unternehmen von anderen Beratungsfirmen?

Was uns von anderen Beratungsfirmen unterscheidet, ist unser integrativer Ansatz, der technologische Innovationen mit einem tiefen Verständnis für die menschlichen Aspekte des Wandels kombiniert – gepaart mit unserem unerschütterlichen Engagement, echte und nachhaltige Veränderungen zu bewirken, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Somit befähigen wir ganze Abteilungen und Organisationseinheiten, wirkungsvoller, gestaltend und weniger verwaltend und administrativ tätig zu sein.
Wie haben sich Ihre Dienstleistungen seit der Gründung von XPERTZ Consulting entwickelt und welche neuen Bereiche planen Sie in Zukunft zu erschließen?
Seit unserer Gründung haben wir unser Dienstleistungsangebot kontinuierlich erweitert. Ursprünglich lag unser Schwerpunkt im klassischen Interimsmanagement für Human Resources, Recruiting und Organisationsentwicklung. Mit der Zeit haben wir erkannt, dass unsere Kunden auch Unterstützung in den Bereichen Change Management und (Female) Leadership Development sowie der Digitalisierung und agilen Transformation benötigen. Daher haben wir unser Portfolio um eine Akademie erweitert, die eine ganzheitliche Leadership- und Teamentwicklung sowie ein eigenes Programm für Human Resources Business Partner beinhaltet. Wir haben Programme zur Sensibilisierung für unbewusste Vorurteile und zur Förderung von Frauen in Führungspositionen entwickelt. Diese Veränderungen in unserem Portfolio begrüße ich persönlich sehr, weil es mich und uns als Unternehmen meiner ursprünglichen Gründungsmotivation wieder näher gebracht hat.In Zukunft planen wir, Bereiche wie Künstliche Intelligenz und Data Analytics zu erschließen, um tiefere Einblicke in die Unternehmenskultur zu gewinnen und gezielte Interventionsstrategien zu entwickeln.
Wie unterstützen Sie Unternehmen konkret dabei, Transformationsprozesse hin zu mehr Chancengleichheit und Diversität umzusetzen?
Unsere Beratungsleistung für Unternehmen bei der Umsetzung von Chancengleichheit und Diversität beginnt mit einer umfassenden Bestandsaufnahme der aktuellen Situation. Wir führen Audits durch, um vorhandene Strukturen und Prozesse zu analysieren und Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden können. Anschließend entwickeln wir maßgeschneiderte Programme, die Workshops, Trainings und Coachings umfassen. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein für unbewusste Vorurteile zu schärfen, inklusive Führungskompetenzen zu stärken und eine Unternehmenskultur zu fördern, die Vielfalt wertschätzt. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden bei der Implementierung von Richtlinien und Praktiken, die langfristige Veränderungen sichern.Auf das Schwerpunktthema "Frauen in Führung" bezogen unterstützen wir Unternehmen durch eine detaillierte Ursachenanalyse, um die Wurzeln der verborgenen Aufstiegschancen und unbewussten Vorurteile zu identifizieren. Unsere Vorgehensweise umfasst:
- Bestandsaufnahme und Audits: Wir führen umfassende Audits durch, um bestehende Strukturen und Prozesse zu analysieren und blinde Flecken zu identifizieren.
- Bewusstseinsschärfung: Durch Workshops und Trainings schärfen wir das Bewusstsein für unbewusste Vorurteile und ihre Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse.
- Maßnahmenpläne: Wir entwickeln spezifische Maßnahmenpläne, die darauf abzielen, Chancengleichheit und Diversität in den Unternehmensalltag zu integrieren.
- Langfristige Begleitung: Wir bieten kontinuierliche Unterstützung und Coaching, um sicherzustellen, dass die implementierten Maßnahmen nachhaltig wirken.
Können Sie uns etwas über Ihren persönlichen Werdegang erzählen und wie dieser Ihre Sicht auf Führung und Unternehmensberatung geprägt hat?

Meine Sicht auf Führung und Beratung wurde durch meine Erfahrungen stark beeinflusst. Ich bin überzeugt, dass erfolgreiche Führung auf Empathie, Authentizität und der Fähigkeit basiert, eine klare Vision zu kommunizieren, Menschen zu inspirieren und die Potenziale des Teams zu erkennen, zu fördern und gezielt einzusetzen.
Wie sieht Ihr Führungsstil aus und welche Prinzipien sind Ihnen dabei besonders wichtig?
Mein Führungsstil ist geprägt von Kooperation und Offenheit. Ich glaube fest daran, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn alle Teammitglieder ihre Ideen und Perspektiven einbringen können. Vertrauen und Transparenz sind für mich zentrale Prinzipien. Ich lege großen Wert darauf, eine Kultur zu schaffen, in der sich jede/r Mitarbeiter:in wertgeschätzt und gehört fühlt. Kontinuierliches Lernen und die Förderung von Innovation sind ebenfalls wichtige Bestandteile meines Führungsansatzes. Ich ermutige mein Team, neue Wege zu gehen und aus Fehlern zu lernen, um gemeinsam zu wachsen und erfolgreich zu sein.Welche Herausforderungen haben Sie als Gründerin und Geschäftsführerin von XPERTZ Consulting gemeistert und welche Lehren haben Sie daraus gezogen?
Eine der größten Herausforderungen war es, das Unternehmen in den ersten Jahren zu etablieren und eine stabile Kundenbasis aufzubauen. Es gab Zeiten, in denen wir uns intensiv um neue Projekte bemühen mussten, während wir gleichzeitig unsere internen Strukturen und Prozesse optimierten. Eine wichtige Lehre daraus war die Bedeutung von Resilienz und Anpassungsfähigkeit. Ich habe gelernt, dass es entscheidend ist, flexibel zu bleiben und sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen. Diese Erfahrung hat mir auch gezeigt, wie wichtig ein starkes Netzwerk und ein engagiertes und motiviertes Team sind, um gemeinsam Herausforderungen zu meistern und Erfolge zu feiern.Wie definieren Sie den Begriff "Female Leadership" und welche Rolle spielt er in Ihrer täglichen Arbeit?
"Female Leadership" bedeutet für mich, Führungsqualitäten zu zeigen, die auf Empathie, Kollaboration und Inklusion basieren. Es geht darum, unterschiedliche Perspektiven wertzuschätzen und Frauen zu ermutigen, ihre authentische Stimme in der Geschäftswelt zu finden. In meiner täglichen Arbeit spielt Female Leadership eine zentrale Rolle, da ich bestrebt bin, ein Vorbild zu sein und andere Frauen zu inspirieren, Führungspositionen anzustreben. Ich setze mich aktiv für die Förderung von Frauen ein, indem ich Mentoring-Programme anbiete und Netzwerke unterstütze, die Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung stärken.Wie wichtig ist Ihnen und Ihrem Unternehmen das Thema "New Work" und wie setzen Sie flexible Remote-Teilzeitmodelle in der Praxis um?
