Zwangshypothek: Droht Immobilieneigentümern die Enteignung?
Zwangshypothek
- 25.04.2023

Wer zahlt für die Staatsschulden?

Ende 2019 stand Deutschland bei knapp 70 Prozent – vor Corona und dem Ukraine-Krieg. Was dem Staat bei Überschreiten der kritischen Linie noch bleibt, das ist das Kapital seiner Bevölkerung. 1952 wurde ein Lastenausgleich in der noch jungen Bundesrepublik beschlossen – eine Umverteilung des Kapitals von der Bevölkerung auf den Staat. Um die Folgen des Krieges zu finanzieren, wurden Immobilienbesitzer mit einer Abgabe von 50 Prozent des Wertes ihrer Immobilien belegt – einer Zwangshypothek. Um die Belastung der Eigentümer im Rahmen zu behalten, verteilte man die Zahlung über 30 Jahre. Doch de facto bedeutete die Zwangshypothek eine partielle Enteignung. Heute stehen wir finanziell vor den größten Herausforderungen seit dem Kriegsende – und damit vor einem neuen Lastenausgleich.
Kommt die Zwangshypothek?

Allein diese zwei Fragen (beziehungsweise die Antworten darauf) verdeutlichen die Gefahr, die Immobilieneigentümern in Form der Zwangshypothek schon bald drohen könnte. Wer sich gegen diese Gefahr bestmöglich wappnen möchte, sollte sich jetzt professionelle Unterstützung sichern. Steve Kaiser und Frieder Schwab sind bundesweit tätige Spezialisten, die Immobilieneigentümer im Hinblick auf die Absicherung ihres Eigentums beraten. Die Kanzlei für Vermögensschutz ist ein Expertenkreis mit dem Schwerpunkt Enteignung- und Vermögensschutz. Das macht sie im Moment zu einem gefragten Gesprächspartner beim Bund für Steuerzahler in Sachsen und auch in der Fachgruppe "Zukunftssicherheit für Unternehmer" des Mittelstand-Verbandes BVMW. Die Kanzlei hilft Immobilieneigentümern bei der rechtlichen Umstrukturierung ihres Portfolios für einen optimalen Schutz vor der Zwangshypothek.
Individuelle Konzepte gegen drohende Enteignung

Steve Kaiser und Frieder Schwab informieren über Marktrisiken wie Inflation und Gesetzesrisiken für Vermögenswerte von Edelmetallen über Immobilien bis zu Spareinlagen und bieten Lösungsansätze für jedes Anlageportfolio. Wer seine Immobilien jetzt wirkungsvoll gegen eine drohende Zwangshypothek absichern will, sollte sich mit den Möglichkeiten vertraut machen, die eine gesetzliche Umgestaltung der Vermögenswerte bieten kann. Wichtig ist, dass sich alle Immobilieneigentümer darüber im Klaren sind, dass es auch sie jederzeit treffen kann. Eine gute Vorbereitung hilft bei der Wahl der richtigen Entscheidungen und legt den Grundstein für ein zukunftsfestes Anlagekonzept.