Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Aiper Scuba S1 – Ein kabelloser Poolroboter im Praxistest

Lektor

Bernard Miletic

Mit dem Herannahen der warmen Jahreszeit wächst die Vorfreude auf erfrischende Badefreuden im eigenen Pool. Doch bevor der Sprung ins kühle Nass möglich ist, steht oft mühsame Reinigungsarbeit an. Der Aiper Scuba S1, ein kabelloser Poolroboter, verspricht hier Entlastung. Doch wie gut meistert er diese Aufgabe in der Praxis?

Der Scuba S1 präsentiert sich als kompakter Reinigungshelfer für verschiedene Pooltypen und -materialien. Mit einer beachtlichen Akkulaufzeit von bis zu 150 Minuten soll er Pools bis zu 150 m² gründlich säubern können. Aiper setzt dabei auf die hauseigene WavePath™ 2.0 Technologie für eine systematische Reinigung. Allerdings offenbaren sich im praktischen Einsatz einige Schwachpunkte, insbesondere bei der Reinigung von Ecken und Treppen.

AIPER Scuba S1

AIPER Scuba S1 Poolroboter – Sicher & preiswert bei Amazon kaufen!

  • Produktname: Aiper Scuba S1 Cordless Robotic Pool Cleaner
  • Zielgruppe: Besitzer von Privatpools bis 150 m². Diese Empfehlung erscheint plausibel, wobei die Reinigungsleistung bei sehr großen Pools an ihre Grenzen stoßen könnte.
  • Technische Daten:
    • Abmessungen: 39 cm x 22 cm x 44 cm
    • Gewicht: 7,3 kg
    • Batterielaufzeit: Bis zu 150 Minuten
    • Ladezeit: 3-4 Stunden
    • Reinigungskapazität: Bis zu 265 Liter pro Minute
    • Filter: Feinfilterkorb (180µm)
    • Wassertiefe: Bis 2 m
    • Schutzklasse: IPX8

Die eingesetzten Materialien vermitteln einen hochwertigen und korrosionsbeständigen Eindruck. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich der Roboter bei intensiver Nutzung über mehrere Saisons bewährt.

  • Eigenschaften:
    • Kabellose Funktion: Der Verzicht auf ein störendes Kabel ermöglicht eine uneingeschränkte Bewegung im Pool. Im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen ist dies ein deutlicher Vorteil, allerdings erfordert der Akku regelmäßiges Aufladen.
    • WavePath™ 2.0 Navigationssystem: Die intelligente Navigation soll eine effiziente Reinigung gewährleisten. In der Praxis zeigen sich jedoch gelegentlich Schwächen, besonders in Ecken und an Treppen.
    • Vier Reinigungsmodi: Die Auswahl zwischen Automatik-, Eco-, Wand- und Bodenmodus bietet Flexibilität. Der Eco-Modus mit automatischer Reinigung alle 48 Stunden erweist sich als besonders praktisch für eine kontinuierliche Poolpflege.

Alternativprodukte

Dolphin E20

Der Dolphin E20 von Maytronics ist ein kabelgebundener Poolroboter für Pools bis zu 50 m². Im Vergleich zum Scuba S1 bietet er eine zuverlässige Leistung ohne Akkubeschränkungen, ist aber in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Mit einem aktiven Bürstensystem sorgt er für eine gründliche Reinigung von Boden und Wänden. Ein großer Vorteil ist die einfache Wartung und Reinigung des Filtersystems. Allerdings fehlen fortschrittliche Funktionen wie eine App-Steuerung. Mit einem Preis von ca. 699 € liegt er in einem ähnlichen Preissegment wie der Scuba S1.

Zodiac Vortex OV 3505

Dieser leistungsstarke Roboter von Zodiac reinigt Pools bis 72 m² und verfügt über ein 5-Liter-Filtersystem mit 100 Mikron Feinheit. Die Vortex-Technologie sorgt für eine konstante Saugleistung, während der Allradantrieb eine hervorragende Mobilität bietet, auch auf unebenen Flächen. Er reinigt Boden, Wände und die Wasserlinie. Mit einem Preis von ca. 1.199 € ist er deutlich teurer als der Scuba S1, bietet dafür aber auch fortschrittlichere Technologien und eine größere Reichweite. Nachteile sind die relativ hohen Kosten und eine etwas komplexere Handhabung.

Hayward TigerShark QC

Der TigerShark QC ist für Pools bis zu 72 m² konzipiert und bietet einen Schnellreinigungsmodus, der den Pool in nur 90 Minuten reinigt. Er ist für seine Robustheit und Langlebigkeit bekannt und reinigt Boden, Wände und die Wasserlinie. Der Kartuschenfilter lässt sich einfach reinigen. Mit einem Preis von ca. 999 € positioniert er sich im mittleren Preissegment. Im Vergleich zum Scuba S1 hat er keine App-Steuerung und einen höheren Energieverbrauch, bietet aber eine zuverlässige Leistung für diejenigen, die einen robusten, wenn auch weniger technologisch fortschrittlichen Roboter suchen.

Produkttest

Als der Aiper Scuba S1 für den Test bei mir eintraf, war ich neugierig, wie sich der kabellose Poolroboter in der Realität schlagen würde. Mein Testpool, ein 8 x 4 Meter großes Rechteckbecken aus Beton, bot eine ideale Grundlage für eine aussagekräftige Beurteilung.

AIPER Scuba S1

Testkriterien:

  • Verpackung und Lieferumfang
  • Einrichtung und Bedienbarkeit
  • Reinigungsleistung (Boden, Wände, Wasserlinie)
  • Akkulaufzeit und Ladevorgang
  • Lautstärke
  • Filtereffizienz
  • Manövrierfähigkeit
  • Wartung und Reinigung des Geräts

Ablauf

Mein Test erstreckte sich über eine Woche, in der ich den Scuba S1 täglich einsetzte. Ich erprobte alle vier Reinigungsmodi unter verschiedenen Bedingungen, von leichter bis hin zu starker Verschmutzung. Als alleinige Testerin führte ich sämtliche Prüfungen durch, um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten.

Unboxing

Der Scuba S1 erreichte mich in einer robusten Kartonverpackung. Neben dem Roboter selbst enthielt der Lieferumfang das DC-Ladegerät, ein Benutzerhandbuch und einen praktischen Abholhaken. Die Verpackung war umweltfreundlich gestaltet und kam mit minimalem Plastikeinsatz aus.

Installation

Die Inbetriebnahme gestaltete sich unkompliziert. Nach dem Aufladen des Akkus, was etwa 3,5 Stunden in Anspruch nahm, war der Roboter einsatzbereit. Die Bedienung erfolgt über simple Knöpfe am Gerät, was intuitiv ist, jedoch wäre eine Fernbedienung oder App-Steuerung eine willkommene Ergänzung gewesen.

AIPER Scuba S1

Testverlauf und Testergebnis

Tag 1-2

Ich begann mit dem Automatikmodus. Der Scuba S1 navigierte methodisch durch den Pool und reinigte Boden und Wände. Die Saugkraft beeindruckte mich, besonders bei feinem Schmutz und Blättern. Allerdings hatte der Roboter gelegentlich Schwierigkeiten, die 90-Grad-Winkel zwischen Boden und Wand zu bewältigen.

Tag 3-4

Ich unterzog den Wandmodus einer intensiven Prüfung. Hier offenbarte sich eine Schwachstelle des Geräts: In meinem rechteckigen Pool funktionierte die Wandreinigung zwar zufriedenstellend, aber im Austausch mit Besitzern runder Pools erfuhr ich, dass der Scuba S1 dort oft Probleme hat, die Wände zu erklimmen.

Tag 5-6

Der Eco-Modus erwies sich als praktische Funktion für die tägliche Pflege. Mit einer Reinigungszeit von 45 Minuten alle 48 Stunden hielt er den Pool kontinuierlich sauber, ohne dabei übermäßig Energie zu verbrauchen.

Tag 7

Am letzten Testtag simulierte ich eine stärkere Verschmutzung mit Sand und Blättern. Der Bodenmodus zeigte hier seine Stärken und reinigte den Poolboden gründlich. Die Filterkapazität war ausreichend, aber bei sehr starker Verschmutzung musste ich den Filterkorb zwischendurch leeren.

Die Akkulaufzeit von etwa 140 Minuten in meinen Tests kam den Herstellerangaben sehr nahe. Die Ladezeit von 3-4 Stunden empfand ich als akzeptabel, könnte aber für Nutzer, die mehrere Reinigungsdurchgänge am Tag benötigen, ein Hindernis darstellen.

In Bezug auf die Lautstärke arbeitet der Scuba S1 angenehm leise, was von Vorteil ist, wenn man sich in Poolnähe aufhält. Die Manövrierfähigkeit ist dank des Raupenkettenantriebs gut, aber in engen Ecken und an Treppen stößt der Roboter an seine Grenzen.

Die Wartung gestaltet sich unkompliziert: Der Filterkorb lässt sich mühelos entnehmen und reinigen. Das schnelle Wasserfreigabesystem erleichtert das Herausnehmen des Roboters aus dem Pool erheblich.

AIPER Scuba S1

Persönlicher Eindruck

Der Aiper Scuba S1 hinterließ bei mir einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits beeindruckte mich die kabellose Funktion und die starke Saugleistung.

„Die Bewegungsfreiheit, die der kabellose Betrieb ermöglicht, ist wirklich ein großer Pluspunkt“, notierte ich während des Tests.

Andererseits gab es auch Enttäuschungen:

„Die Schwierigkeiten bei der Reinigung von Ecken und Treppen sind frustrierend und erfordern oft manuelle Nacharbeit“, musste ich feststellen.

AIPER Scuba S1

Vorstellung der Marke Aiper

Aiper, im Jahr 2017 gegründet, hat sich rasch als Innovator in der Poolreinigungsbranche etabliert. Das Unternehmen hat sich auf kabellose Poolroboter spezialisiert und legt großen Wert auf Innovation, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Mit Hauptsitz in den USA und Produktions- sowie Forschungszentren in China und Europa zeigt Aiper eine globale Präsenz.

Die Unternehmensphilosophie von Aiper dreht sich um die Schaffung eines sorgenfreien Lebensstils durch den Einsatz von Technologie. Ihre Produktpalette umfasst verschiedene Modelle der Seagull- und Scuba-Serie, die für unterschiedliche Poolgrößen und Reinigungsanforderungen konzipiert sind.

Eine bemerkenswerte Innovation ist die WavePath™ Navigation 2.0, die eine systematische Poolreinigung gewährleistet. Aiper hat sich einen Namen als führender Anbieter von Poolrobotern gemacht und konnte mehrere Auszeichnungen für sich verbuchen.

Das Unternehmen bietet einen umfassenden Kundensupport und Garantien von bis zu 36 Monaten. Aiper legt zudem großen Wert auf nachhaltige Produktionspraktiken und hat ein strenges Qualitätskontrollsystem implementiert.

Für die Zukunft plant Aiper, seine Produktpalette weiter auszubauen und verstärkt in Forschung und Entwicklung zu investieren, um innovative und umweltfreundliche Lösungen anzubieten.

AIPER Scuba S1

Fazit

Der Aiper Scuba S1 präsentiert sich als innovativer kabelloser Poolroboter mit Licht und Schatten. Seine kabellose Funktion und die starke Saugleistung sind eindeutige Pluspunkte. Die verschiedenen Reinigungsmodi, insbesondere der praktische Eco-Modus, bieten Flexibilität für unterschiedliche Reinigungsanforderungen.

Allerdings offenbart der Roboter Schwächen bei der Reinigung von Ecken, Treppen und in manchen Fällen auch bei steileren Wänden. Das Fehlen einer App-Steuerung und die relativ lange Ladezeit könnten für einige Nutzer Nachteile darstellen.

Der ideale Anwender für den Scuba S1 ist der Besitzer eines mittelgroßen, rechteckigen Pools mit ebenem Boden, der Wert auf eine kabellose Lösung legt und bereit ist, gelegentlich manuell nachzuarbeiten. Für Besitzer von Pools mit komplexeren Formen oder vielen Treppen könnte ein anderes Modell möglicherweise besser geeignet sein.

Preislich positioniert sich der Scuba S1 im mittleren Segment. Er bietet ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders wenn die kabellose Funktion ein wichtiges Kriterium darstellt. Allerdings bieten höherpreisige Modelle oft fortschrittlichere Navigationssysteme und eine bessere Reinigungsleistung in schwierigen Bereichen.

Zusammenfassend kann der Aiper Scuba S1 für die richtige Zielgruppe eine gute Wahl sein, jedoch sollten potenzielle Käufer ihre spezifischen Bedürfnisse und Poolgegebenheiten sorgfältig abwägen.

AIPER Scuba S1

AIPER Scuba S1 Poolroboter – Sicher & preiswert bei Amazon kaufen!