Frisch gepresste Säfte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – laut einer aktuellen Studie trinken bereits 37% der Deutschen regelmäßig selbst gemachte Obst- und Gemüsesäfte. Der LEBENLANG Slow Juicer LBL3077 verspricht eine schonende Saftgewinnung bei maximaler Nährstofferhaltung. Doch hält das Gerät, was es verspricht? In unserem einwöchigen Test haben wir den Entsafter auf Herz und Nieren geprüft.
Der LEBENLANG LBL3077 ist ein vertikaler Slow Juicer, der mit 250 Watt und einer langsamen Drehzahl arbeitet. Er richtet sich an gesundheitsbewusste Verbraucher, die Wert auf nährstoffreiche Säfte legen. Ob das Gerät tatsächlich für den täglichen Gebrauch geeignet ist, werden wir im Test genauer untersuchen.
- Produktname: LEBENLANG Slow Juicer LBL3077 (2024)
- Zielgruppe: Gesundheitsbewusste, die regelmäßig frische Säfte zubereiten möchten. Die Eignung für Familien oder Vieltrinker muss sich im Test noch zeigen.
- Technische Daten:
- Leistung: 250 Watt
- Kaltpressverfahren
- BPA-freie Kunststoffteile
- Einfüllöffnung: 130 mm
- Gewicht: ca. 4,45 kg
- Farbe: Schwarz
- Eigenschaften:
- Große Einfüllöffnung für ganze Früchte
- Hohe Saftausbeute durch fortschrittliche Press-Schnecke
- Tropfstopp und spülmaschinengeeignete Teile
Alternativprodukte
Um den LEBENLANG Slow Juicer LBL3077 besser einordnen zu können, betrachten wir drei aktuelle Alternativen:
Sage SJS700 The Big Squeeze
Der Sage SJS700 ist ein Premium-Slow Juicer mit einem robusten Edelstahlgehäuse. Mit einer Leistung von 240 Watt und einer sehr niedrigen Drehzahl von 80 U/min verspricht er eine besonders schonende Saftgewinnung. Die Einfüllöffnung von 81 mm ist zwar kleiner als beim LEBENLANG, ermöglicht aber immer noch die Verarbeitung größerer Obst- und Gemüsestücke.
Philips HR1889/70
Der Philips HR1889/70 ist ein horizontaler Slow Juicer, der sich durch sein kompaktes Design und den günstigen Preis auszeichnet. Mit 150 Watt Leistung und 100 U/min arbeitet er etwas schneller als der LEBENLANG, bleibt aber im Bereich der langsamen Entsafter.
Panasonic Slow Juicer MJ-L700KXE
Der Panasonic MJ-L700KXE positioniert sich preislich zwischen dem LEBENLANG und dem Sage Modell. Er bietet eine Einfüllöffnung von 75 mm und einen effizienten Zerkleinerungsmechanismus.
Im Vergleich zu diesen Alternativen positioniert sich der LEBENLANG Slow Juicer LBL3077 als solide Mittelklasse-Option. Er bietet einige Premium-Features wie die große Einfüllöffnung, bleibt aber preislich attraktiv. Ob er in der Praxis mit der Leistung und Verarbeitungsqualität der teureren Modelle mithalten kann, wird unser Test zeigen.
Produkttest
Um den LEBENLANG Slow Juicer LBL3077 auf Herz und Nieren zu prüfen, habe ich das Gerät eine Woche lang intensiv im Alltag getestet. Dabei habe ich verschiedene Obst- und Gemüsesorten verarbeitet und auf Aspekte wie Saftausbeute, Handhabung, Reinigung und Geräuschentwicklung geachtet.
Testkriterien:
- Verpackung und erster Eindruck
- Verarbeitung und Materialqualität
- Funktionalität und Saftausbeute
- Bedienung und Handhabung
- Reinigung
- Geräuschentwicklung
- Vielseitigkeit (verschiedene Obst- und Gemüsesorten)
- Sicherheit
Ablauf:
Der Test erstreckte sich über sieben Tage, in denen ich täglich mindestens einen Liter Saft zubereitete. Ich verwendete dabei eine Vielzahl von Zutaten, darunter Äpfel, Karotten, Orangen, Spinat, Ingwer, Rote Bete und Ananas. Um die Leistung des Geräts unter verschiedenen Bedingungen zu testen, variierte ich die Menge und Kombination der Zutaten. Zusätzlich prüfte ich die Eignung für die Herstellung von Nussmilch und Sorbet.
Unboxing:
Der LEBENLANG Slow Juicer LBL3077 kommt in einer kompakten, gut gepolsterten Verpackung. Beim Auspacken fällt sofort das schlichte, aber moderne Design des schwarzen Gehäuses auf. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Hauptgerät zwei Saftbehälter, eine Reinigungsbürste und ein E-Book mit 50 Rezepten. Die Einzelteile sind sauber verpackt und machen einen hochwertigen Eindruck.
Installation:
Die Inbetriebnahme des Entsafters gestaltet sich unkompliziert. Nach dem Auswaschen der abnehmbaren Teile lässt sich das Gerät intuitiv zusammenbauen. Die bebilderte Anleitung ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. In weniger als fünf Minuten steht der Entsafter einsatzbereit auf der Arbeitsplatte.
Testverlauf und Testergebnis
Tag 1-2: Erste Eindrücke und Grundfunktionen
Ich beginne den Test mit einfachen Kombinationen wie Apfel-Karotte und Orange-Ingwer. Die große Einfüllöffnung von 130 mm erweist sich als praktisch – ganze Äpfel und Orangen lassen sich ohne Vorschneiden verarbeiten. Die Saftausbeute ist beeindruckend, der Trester bleibt relativ trocken. Auffällig ist die geringe Geräuschentwicklung während des Betriebs, was besonders am frühen Morgen angenehm ist.
Tag 3-4: Herausforderndere Zutaten
Ich teste nun anspruchsvollere Zutaten wie Spinat, Rote Bete und Ananas. Hier zeigen sich erste Schwächen: Sehr weiches Obst wie überreife Ananas neigt dazu, das Mikrosieb zu verstopfen, was zu einem dickeren, trüberen Saft führt. Harte Gemüsesorten wie Rote Bete werden gut verarbeitet, erfordern aber mehr Kraft beim Nachschieben. Der Saft aus Blattgemüse ist erfreulich ergiebig, wenn auch etwas schaumig.
Tag 5-6: Vielseitigkeit und Dauerbetrieb
Ich teste die Grenzen des Geräts mit längeren Entsaftungssessions und der Herstellung von Mandelmilch. Bei kontinuierlichem Betrieb über 30 Minuten bleibt die Leistung konstant, ohne dass sich das Gerät überhitzt. Die Zubereitung von Mandelmilch gelingt überraschend gut, auch wenn die Ausbeute geringer ist als bei speziellen Nussmilch-Makern. Der Versuch, Sorbet herzustellen, erweist sich als möglich, aber umständlich – hier sind dedizierte Geräte klar im Vorteil.
Tag 7: Reinigung und Abschlusstest
Am letzten Testtag fokussiere ich mich auf die Reinigung und einen abschließenden Leistungstest. Die Reinigung gestaltet sich dank der spülmaschinengeeigneten Teile einfach. Allerdings erfordert das Sieb oft manuelles Nachbürsten, um alle Fasern zu entfernen. Im finalen Test verarbeite ich eine Mischung aus Äpfeln, Karotten, Sellerie und Ingwer. Der resultierende Saft ist geschmacksintensiv und nährstoffreich, mit einer beachtlichen Ausbeute von etwa 70% des Ausgangsgewichts der Zutaten.
Persönlicher Eindruck
Nach einer Woche intensiver Nutzung hinterlässt der LEBENLANG Slow Juicer LBL3077 einen überwiegend positiven Eindruck. Die große Einfüllöffnung und die leise Arbeitsweise sind echte Pluspunkte im Alltag.
„Ich bin beeindruckt, wie einfach sich selbst ganze Äpfel verarbeiten lassen. Das spart enorm Zeit bei der Vorbereitung“, bemerke ich während des Tests.
Allerdings zeigen sich auch einige Schwachstellen:
„Bei sehr weichem Obst wie überreifen Beeren stößt der Entsafter an seine Grenzen. Hier muss man mit einer geringeren Saftausbeute und häufigerem Reinigen des Siebs rechnen“, notiere ich in meinem Testprotokoll.
Insgesamt überzeugt das Gerät durch seine Vielseitigkeit und die hohe Saftqualität bei den meisten Obst- und Gemüsesorten. Die einfache Reinigung ist ein weiterer Pluspunkt, auch wenn das Sieb manchmal etwas mehr Aufmerksamkeit erfordert.
Vorstellung der Marke LEBENLANG
LEBENLANG ist eine relativ junge Marke auf dem deutschen Markt für Haushaltsgeräte. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertige und funktionale Produkte zu einem fairen Preis anzubieten. Dabei legt LEBENLANG besonderen Wert auf europäische Qualitätsstandards und ist mittlerweile in mehr als 10 Ländern vertreten.
- Hintergrundinformationen: Gegründet mit dem Fokus auf innovative Küchengeräte, hat sich LEBENLANG schnell einen Namen für preiswerte, aber qualitativ hochwertige Produkte gemacht.
- Unternehmenswerte und Philosophie: LEBENLANG strebt danach, modernes Design und neueste Technologie zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit der Produkte stehen dabei im Vordergrund.
- Produktpalette: Neben Entsaftern bietet LEBENLANG eine breite Palette an Küchengeräten wie Wasserkocher, Stabmixer und diverse andere Haushaltshelfer.
- Besondere Entwicklungen: Die Marke zeichnet sich durch die Verwendung hochwertiger, BPA-freier Materialien und die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards aus.
- Reputation: LEBENLANG hat sich als Marke für funktionale und ästhetisch ansprechende Produkte mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis etabliert.
- Kundensupport und Garantie: Das Unternehmen bietet eine zweijährige Herstellergarantie auf Elektrogeräte und legt Wert auf einen kundenfreundlichen Support.
Fazit
Der LEBENLANG Slow Juicer LBL3077 zeichnet sich als exzellente Wahl für Gesundheitsbewusste aus, die gerne frische und nahrhafte Säfte genießen. Er besticht durch seine großzügige Einfüllöffnung, die das Hinzufügen ganzer Früchte und Gemüse erleichtert, und durch seine leise Arbeitsweise, die den täglichen Gebrauch angenehm macht. Die hohe Saftausbeute und die einfache Reinigung runden die Benutzerfreundlichkeit ab.
Preislich positioniert er sich attraktiv im Mittelsegment und stellt damit eine kostengünstige Alternative zu teureren Modellen dar, ohne dabei auf wichtige Funktionen zu verzichten. Dies macht ihn ideal für Einzelpersonen oder kleine Familien, die auf der Suche nach einer ausgewogenen Mischung aus Preis und Leistung sind.
Für alle, die einen zuverlässigen und vielseitigen Entsafter suchen, ohne das Budget für ein High-End-Gerät zu sprengen, bietet der LEBENLANG Slow Juicer LBL3077 ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis und erfüllt die meisten Erwartungen an einen modernen Slow Juicer.
