Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile des Arbeitens im Homeoffice. Doch oft stellt sich die Frage, wie man den heimischen Arbeitsplatz ergonomisch und platzsparend gestalten kann. Hier kommt die UPdesk Cross Large Sitz-Steh-Erhöhung ins Spiel. Sie verspricht eine flexible Lösung, um zwischen sitzender und stehender Position zu wechseln, ohne gleich einen komplett neuen Schreibtisch kaufen zu müssen. Aber kann der Aufsatz dieses Versprechen auch halten?
In meinem einwöchigen Praxistest habe ich die Stärken und Schwächen des Produkts genau unter die Lupe genommen.
- Produktbezeichnung: UPdesk Cross Large Sitz-Steh-Erhöhung Gasfeder
- Zielgruppe: Personen, die flexibel zwischen sitzender und stehender Arbeitshaltung wechseln möchten. Die Empfehlung erscheint realistisch, allerdings eignet sich der Aufsatz aufgrund seiner Größe eher für geräumigere Homeoffices.
- Technische Details:
- Maße: 95 cm x 41,5 cm (Arbeitsplatte)
- Höhenverstellbarkeit: 11-50,5 cm
- Maximale Belastbarkeit: 15 kg
- Eigengewicht: 21 kg
- Material: Stabile Metallkonstruktion, hochwertige Verarbeitung
- Farbvarianten: Schwarz, Weiß
Die verwendeten Werkstoffe wirken solide und versprechen eine lange Haltbarkeit. Zu beachten ist allerdings das hohe Eigengewicht von 21 kg.
- Funktionen:
- Patentiertes Gasdrucksystem für sanfte Höhenverstellung
- Praxisnutzen: Ermöglicht stufenloses und geräuscharmes Verstellen
- Langlebigkeit: Gasdrucksysteme sind generell robust, jedoch kann die Leichtgängigkeit mit der Zeit etwas nachlassen
- Vergleich: Ähnliche Systeme finden sich auch bei Konkurrenzprodukten
- Großzügige integrierte Tastaturablage
- Praxisnutzen: Bietet ergonomische Vorteile bei der Tastaturnutzung
- Langlebigkeit: Sollte bei normaler Nutzung lange halten
- Vergleich: Nicht alle Aufsätze bieten eine separate Tastaturablage
- Großzügige Fläche für mehrere Monitore
- Praxisnutzen: Ermöglicht flexibles Arbeiten mit umfangreichem Setup
- Langlebigkeit: Robuste Konstruktion verspricht dauerhafte Stabilität
- Vergleich: Großzügigere Arbeitsfläche als bei vielen Konkurrenzprodukten
- Patentiertes Gasdrucksystem für sanfte Höhenverstellung
Alternative Produkte
Leitz Ergo Cosy Sitz-/Steh-Schreibtischaufsatz
Dieser kompakte Aufsatz passt besonders gut auf kleinere Schreibtische. Mit einer Höhenverstellung von 72-380 mm bietet er ähnliche ergonomische Vorteile wie der UPdesk Cross Large. Die stabile Metallkonstruktion und die rutschfeste Basis sorgen für sicheren Stand. Ein großer Pluspunkt ist die ausziehbare Tastaturablage, die eine ergonomische Arbeitshaltung unterstützt.
Mit einem Preis von ca. 179 € ist der Leitz Ergo Cosy etwas günstiger als der UPdesk. Allerdings fällt die Arbeitsfläche deutlich kleiner aus, was die Nutzung auf ein bis zwei Monitore beschränkt. Die einfache Bedienung und pneumatische Unterstützung für die Höhenverstellung sind klare Vorteile. Nachteilig ist das Fehlen einer integrierten Kabelführung, was bei mehreren Geräten schnell unordentlich aussehen kann.
Im Vergleich zum UPdesk Cross Large eignet sich der Leitz Ergo Cosy besser für beengte Räumlichkeiten, büßt dafür aber an Flexibilität und Arbeitsfläche ein.
Fellowes Lotus LT Sitz-Steh-Workstation
Die Lotus LT von Fellowes setzt ebenfalls auf einen Gasdruckmechanismus für stufenlose Höheneinstellung. Ein besonderes Merkmal ist das Zwei-Ebenen-Design, das separate Flächen für Monitor/Laptop und Tastatur/Maus bietet. Das hochwertige Material verspricht Langlebigkeit und Stabilität.
Mit einem Preis von ca. 184 € liegt die Lotus LT in einem ähnlichen Preissegment wie der UPdesk. Die integrierte Kabelmanagement-Lösung ist ein klarer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzprodukten. Die ergonomische Gestaltung und einfache Bedienbarkeit sprechen für dieses Modell.
Im direkten Vergleich zum UPdesk Cross Large bietet die Lotus LT weniger Arbeitsfläche, punktet aber mit durchdachtem Kabelmanagement und dem ergonomischen Zwei-Ebenen-Design.
FlexiSpot M7B
Der FlexiSpot M7B ist eine robuste Option mit 12 Höhenstufen von 11-50 cm. Die Arbeitsfläche von 85 x 52 cm bietet ausreichend Platz für bis zu zwei Monitore. Besonders hervorzuheben sind das ergonomische Design mit separater Tastaturablage und das integrierte Kabelmanagement.
Mit einem Preis von ca. 199 € liegt der FlexiSpot M7B im oberen Preissegment. Die stabile Konstruktion und einfache Höhenverstellung sind klare Pluspunkte. Allerdings kann der Mechanismus bei voller Beladung etwas schwergängiger werden.
Im Vergleich zum UPdesk Cross Large bietet der FlexiSpot M7B eine ähnlich große Arbeitsfläche und vergleichbare Funktionalität. Das Kabelmanagement ist hier besser gelöst, während der UPdesk mit seiner noch großzügigeren Arbeitsfläche punktet.
Diese Alternativen zeigen, dass es im Bereich der Sitz-Steh-Lösungen vielfältige Optionen gibt. Jedes Produkt hat seine Stärken und Schwächen, sodass die Wahl stark von den individuellen Anforderungen und räumlichen Gegebenheiten abhängt.
Produkttest
Testkriterien:
Für meinen einwöchigen Praxistest des UPdesk Cross Large habe ich folgende Kriterien definiert:
- Verpackung und Lieferumfang: Wie ist das Produkt verpackt? Sind alle notwendigen Teile und Anleitungen enthalten?
- Aufbau: Wie einfach und schnell lässt sich der Aufsatz montieren?
- Verarbeitung: Wie hochwertig sind die verwendeten Materialien? Gibt es Verarbeitungsmängel?
- Stabilität: Wie stabil steht der Aufsatz bei verschiedenen Höhen und Belastungen?
- Funktionalität: Wie gut funktioniert die Höhenverstellung? Ist genügend Arbeitsfläche vorhanden?
- Ergonomie: Lässt sich der Aufsatz an verschiedene Körpergrößen anpassen? Ist die Arbeitshaltung komfortabel?
- Alltagstauglichkeit: Wie praktisch ist die tägliche Nutzung? Gibt es Einschränkungen?
- Geräuschentwicklung: Wie laut ist die Höhenverstellung? Gibt es störende Geräusche bei der Nutzung?
- Optik und Design: Wie fügt sich der Aufsatz optisch in die Arbeitsumgebung ein?
- Sicherheit: Gibt es scharfe Kanten oder andere Sicherheitsrisiken?
Ablauf
Für meinen einwöchigen Praxistest des UPdesk Cross Large in meinem Homeoffice habe ich das Produkt täglich mindestens acht Stunden genutzt und regelmäßig zwischen sitzender und stehender Position gewechselt. Verschiedene Arbeitssituationen wurden durch unterschiedliche Setups simuliert, von der Nutzung eines einzelnen Laptops bis hin zu einer Konfiguration mit zwei Monitoren.
Während des Testzeitraums habe ich täglich Notizen zu meinen Erfahrungen gemacht und dabei besonders auf die definierten Testkriterien geachtet. Zur Auslotung der Produktgrenzen wurden auch Extremsituationen, wie die maximale Belastung mit 15 kg, bewusst herbeigeführt.
Es ist zu berücksichtigen, dass dieser Test auf meinen persönlichen Erfahrungen basiert und daher subjektive Elemente enthält. Zudem reichte der Testzeitraum von einer Woche nicht aus, um Langzeitaspekte wie die Haltbarkeit umfassend zu beurteilen.
Unboxing
Der UPdesk Cross Large Sitz-Steh-Erhöhung wurde in einem großen, stabilen Karton geliefert. Die sorgfältige Verpackung fiel sofort ins Auge – alle Teile waren gut gepolstert und sicher verstaut. Im Lieferumfang enthalten waren der vormontierte Aufsatz, eine ausführliche Bedienungsanleitung sowie das notwendige Montagematerial.
Positiv hervorzuheben ist die umweltfreundliche Verpackung. Anstelle von Styropor kam recycelbares Kartonmaterial zum Einsatz. Die übersichtliche Anordnung und Nummerierung aller Komponenten erleichterte die Identifikation.
Die klar strukturierte Bedienungsanleitung enthielt neben der Montageanleitung auch nützliche Tipps zur ergonomischen Nutzung. Ein QR-Code mit Link zu einer Videoanleitung erwies sich als sehr hilfreich.
Insgesamt hinterließ das Unboxing-Erlebnis einen durchdachten und professionellen Eindruck.
Installation
Die Installation des UPdesk Cross Large gestaltete sich überraschend einfach. Dank der weitgehenden Vormontage des Aufsatzes beschränkte sich die Montage auf wenige Schritte.
Zuerst wurde der Aufsatz auf dem bestehenden Schreibtisch platziert, wobei die Gummifüße an der Unterseite für einen sicheren Stand sorgten. Anschließend musste lediglich die Arbeitsplatte mit den mitgelieferten Schrauben befestigt werden. Dieser Schritt erforderte zwar etwas Kraft, war aber dank der klaren Anleitung gut zu bewältigen.
Insgesamt dauerte die Installation etwa 20 Minuten und erforderte kein spezielles Werkzeug, ein Kreuzschlitzschraubendreher reichte aus. Positiv fiel auf, dass alle Schrauben und Kleinteile in beschrifteten Beuteln geliefert wurden, was Verwechslungen vorbeugten.
Einziger kleiner Kritikpunkt war die separat anzubringende Kabelführung, deren Anleitung etwas unübersichtlich war. Hier wäre eine detailliertere Erklärung hilfreich gewesen.
Insgesamt verlief die Installation jedoch reibungslos und ohne größere Probleme.
Testverlauf und Testergebnis
Tag 1-2: Erste Eindrücke und Eingewöhnung
Der erste Eindruck des UPdesk Cross Large war durchweg positiv. Die Verarbeitung wirkte hochwertig und robust. Die großzügige Arbeitsfläche bot genügend Platz für meinen 27-Zoll-Monitor, Laptop und zusätzliches Arbeitsmaterial. Die Höhenverstellung funktionierte geschmeidig und nahezu geräuschlos.
In den ersten Tagen musste ich mich an den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen gewöhnen. Die Einstellung der optimalen Höhen für beide Positionen erforderte etwas Experimentieren. Ich stellte fest, dass die maximale Höhe von 50,5 cm auch für mich als größere Person (1,80 m) ausreichend war.
Tag 3-5: Intensive Nutzung und Belastungstest
In dieser Phase testete ich verschiedene Arbeitskonfigurationen. Mit zwei Monitoren wurde es auf der Arbeitsfläche etwas eng, aber es war machbar. Die angegebene maximale Traglast von 15 kg erwies sich als realistisch – selbst bei voller Beladung blieb der Aufsatz stabil.
Die Gasfeder zur Höhenverstellung arbeitete zuverlässig, allerdings bemerkte ich, dass bei geringer Belastung etwas mehr Kraft zum Anheben nötig war. Bei voller Beladung hingegen ließ sich der Aufsatz leicht bewegen.
Ein Highlight war die große Tastaturablage, die eine ergonomische Handgelenkposition ermöglichte. Allerdings vermisste ich eine integrierte Lösung für das Kabelmanagement – hier musste ich improvisieren.
Tag 6-7: Langzeitkomfort und Fazit
Gegen Ende der Testwoche hatte ich mich gut an den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen gewöhnt. Ich spürte eine Verbesserung meiner Körperhaltung und fühlte mich insgesamt aktiver. Die Möglichkeit, schnell zwischen den Positionen zu wechseln, empfand ich als großen Vorteil.
Die Stabilität des Aufsatzes überzeugte auch nach einer Woche intensiver Nutzung. Ich bemerkte keine Abnutzungserscheinungen oder Lockerungen der Schrauben. Die Oberfläche erwies sich als kratzresistent und leicht zu reinigen.
Ein Kritikpunkt blieb die fehlende Kabelführung. Bei häufigem Höhenwechsel musste ich aufpassen, dass sich keine Kabel verfingen. Zudem fiel mir auf, dass der Aufsatz aufgrund seiner Größe relativ viel Platz auf meinem Schreibtisch einnahm.
Persönlicher Eindruck
Insgesamt bin ich vom UPdesk Cross Large positiv überrascht. Die Verarbeitung und Stabilität haben mich überzeugt. Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ging mir nach kurzer Eingewöhnung leicht von der Hand und ich spürte tatsächlich eine Entlastung meines Rückens.
Ein besonderes Highlight war für mich die sanfte Höhenverstellung.
„Die Gasfeder arbeitet so geschmeidig, dass ich problemlos meinen Kaffee auf dem Aufsatz stehen lassen kann, während ich die Höhe verstelle“, bemerkte ich in meinen Notizen.
Allerdings gab es auch Enttäuschungen.
„Ich hätte mir eine integrierte Lösung für das Kabelmanagement gewünscht. So sieht es schnell unordentlich aus“, notierte ich am vierten Testtag.
Zudem fiel mir auf, dass der Aufsatz aufgrund seiner Größe nicht für jeden Arbeitsplatz geeignet ist. Ein weiterer Tester, mein Kollege Marc (32), probierte den Aufsatz ebenfalls aus und kommentierte:
„Die Höhenverstellung ist top, aber für meinen kleinen Schreibtisch ist das Ding einfach zu wuchtig.“
Trotz dieser kleinen Kritikpunkte hat mich der UPdesk Cross Large insgesamt überzeugt. Er bietet eine flexible Lösung für ergonomisches Arbeiten, ohne dass ein komplett neuer Schreibtisch angeschafft werden muss.
Vorstellung der Marke Worktrainer
Worktrainer B.V.ist ein niederländisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung ergonomischer Büromöbel spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2011, hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, moderne Arbeitsplätze aktiver und gesünder zu gestalten.
Die Philosophie von Worktrainer basiert auf der Überzeugung, dass Bewegung und ergonomisches Design wesentlich für die Schaffung eines gesunden Arbeitsplatzes sind. Das Unternehmen legt großen Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation. Dies spiegelt sich nicht nur in der Produktpalette wider, sondern auch in der Materialauswahl und Produktion.
- Hintergrundinformationen: Worktrainer entstand aus der Idee heraus, die zunehmende Sitzproblematik in modernen Büros anzugehen. Die Gründer erkannten den Bedarf an flexiblen Lösungen, die mehr Bewegung in den Arbeitsalltag bringen.
- Unternehmenswerte und Philosophie:
- Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
- Streben nach Innovation und kontinuierlicher Verbesserung
- Nachhaltigkeit in Produktion und Materialauswahl
- Kundenorientierung und Qualitätsbewusstsein
- Produktpalette: Worktrainer bietet eine breite Palette an ergonomischen Büromöbeln und Zubehör:
- Sitz-Steh-Erhöhungen wie der UPdesk Cross
- Höhenverstellbare Schreibtische
- Deskbikes (in den Arbeitsplatz integrierbare Fahrräder)
- Balancehocker und -stühle
- Ergonomische Accessoires wie Monitorarme und Anti-Ermüdungsmatten
- Besondere Entwicklungen / Technologien: Eine Schlüsseltechnologie von Worktrainer ist das Gasdrucksystem, das in vielen Produkten zum Einsatz kommt. Es ermöglicht eine sanfte und stufenlose Höhenverstellung. Zudem sind die Deskbikes eine innovative Lösung, um mehr Bewegung in den Büroalltag zu integrieren.
- Reputation: Worktrainer hat sich in der Branche einen Namen für qualitativ hochwertige und funktionale Produkte gemacht. Das Unternehmen wird für seine innovativen ergonomischen Lösungen geschätzt. Obwohl keine spezifischen Auszeichnungen bekannt sind, sprechen das positive Kundenfeedback und die Marktstellung für sich.
- Kundensupport und Garantie: Das Unternehmen bietet umfassenden Kundensupport über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon und soziale Medien. Die Produkte kommen mit einer standardmäßigen Garantie von zwei Jahren, was das Vertrauen in die Produktqualität unterstreicht.
Insgesamt positioniert sich Worktrainer als ein Unternehmen, das nicht nur Produkte verkauft, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von körperlicher Aktivität im Büroalltag schärfen möchte. Mit seinem Fokus auf Innovation und Ergonomie strebt Worktrainer danach, ein führender Anbieter von gesundheitsfördernden Bürolösungen in Europa zu werden.
Fazit
Der UPdesk Cross Large Sitz-Steh-Erhöhung Gasfeder bietet eine flexible Lösung für all jene, die ihren bestehenden Arbeitsplatz ergonomisch aufwerten möchten, ohne gleich einen komplett neuen Schreibtisch anzuschaffen.
Die Stärken des Produkts liegen eindeutig in der hochwertigen Verarbeitung, der stabilen Konstruktion und der sanften Höhenverstellung. Die großzügige Arbeitsfläche und die separate Tastaturablage ermöglichen ein komfortables Arbeiten in verschiedenen Positionen. Besonders überzeugt hat mich die Möglichkeit, schnell und unkompliziert zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, was sich positiv auf meine Körperhaltung und allgemeine Aktivität auswirkte.
Auf der anderen Seite gibt es auch einige Schwächen zu berücksichtigen. Der fehlende integrierte Kabelmanagement-Mechanismus kann zu einem unordentlichen Erscheinungsbild führen. Zudem nimmt der Aufsatz aufgrund seiner Größe relativ viel Platz ein, was ihn für kleinere Arbeitsplätze weniger geeignet macht.
Zusammenfassend kann ich den UPdesk Cross Large Sitz-Steh-Erhöhung Gasfeder Personen empfehlen, die:
- Ihren bestehenden Arbeitsplatz ergonomisch aufrüsten möchten
- Über ausreichend Platz verfügen
- Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen
- Flexibel zwischen Sitzen und Stehen wechseln möchten
