Dieser Erfahrungsbericht widmet sich dem X-Sense smarten Kohlenmonoxid-Melder XC0C-iR, einem Gerät, das mit seiner Kombination aus klassischer CO-Melder-Technologie und moderner App-Anbindung eine zeitgemäße Lösung für mehr Sicherheit zuhause verspricht. In Zeiten, in denen smarte Geräte immer mehr Einzug in Haushalte halten, interessiert mich besonders, ob die technischen Innovationen dieses Modells tatsächlich einen Mehrwert im Alltag bieten und wie zuverlässig der Melder seine Aufgabe erfüllt.
- Produktname: X-Sense Smarter Kohlenmonoxid-Melder XC0C-iR
- Zielgruppe: Haushalte, die ihre CO-Sicherheit durch smarte Überwachung erhöhen wollen, insbesondere technisch versierte Nutzer mit WLAN-Zugang
Die Empfehlung für eine Zielgruppe, die Wert auf smarte Haushaltstechnologie legt und über eine stabile 2,4-GHz-WLAN-Verbindung verfügt, erscheint realistisch. Gerade für Familien oder Personen mit Gasheizungen, Kaminen oder Kaminöfen kommt der Melder in Frage, auch für Ferienwohnungen lohnt sich das smarte Monitoring via App.

Jetzt den X-Sense XC0C-iR Kohlenmonoxid-Melder bequem online bestellen
Technische Daten und Bauweise
- Sensor-Typ: Elektrochemischer CO-Sensor mit 10 Jahren Produktlebensdauer
- Stromversorgung: Austauschbare 3V CR123A Lithium-Batterie mit ca. einjähriger Laufzeit
- Konnektivität: WLAN 2,4 GHz Verbindung direkt zur X-Sense Home Security App (iOS/Android)
- Alarm-Lautstärke: ≥ 85 dB in 3 Metern Entfernung (gepulster Ton)
- Display: LCD zur Anzeige der CO-Konzentration in ppm und Gerätestatus
- LED-Statusanzeigen: Vierfarben (grün, rot, gelb, blau) für Betrieb, Alarm, Fehler und Kopplung
- Material & Bauweise: Weißes Kunststoffgehäuse, kompakt und leicht, montierbar an Wand oder frei stehend
Die Materialqualität empfinde ich als durchschnittlich. Der Kunststoff wirkt stabil, aber fühlt sich nicht besonders hochwertig oder haltbar an. Für die vorgesehene Nutzung im Innenbereich ist dies jedoch akzeptabel. Die Langlebigkeit des Sensors mit 10 Jahren ist ein Pluspunkt, wenngleich die Batterie spätestens nach einem Jahr getauscht werden muss, was zusätzlichen Wartungsaufwand bedeutet.
Besondere Merkmale und Innovationen
- Direkte WLAN-Verbindung ohne Basisstation: Der Melder verbindet sich eigenständig mit dem 2,4-GHz-WLAN und kommuniziert mit der App. Das ist praktisch, da kein separates Hub nötig ist, erhöht allerdings die Abhängigkeit von einem stabilen WLAN-Netz.
- App-basierte Benachrichtigungen und Alarm-Stummschaltung: Nutzer erhalten Echtzeit-Alarmmeldungen, Batterie- und Fehlerwarnungen auf ihr Smartphone. Besonders hilfreich ist die Funktion, den Alarm via App temporär stummzuschalten, um Fehlalarme schnell zu quittieren ohne direkt am Gerät zu sein.
- Voralarm („Precaution Alert“): Bei ansteigenden, aber noch nicht kritischen CO-Werten wird ein Voralarm gesendet, bevor der laute Hauptalarm ausgelöst wird. Praktisch, um frühzeitig eingreifen zu können und Fehlalarme zu reduzieren.
Diese Funktionen bieten einen deutlichen Mehrwert gegenüber klassischen Standalone-CO-Meldern, besonders für Nutzer, die viel unterwegs sind oder aus der Ferne mitverfolgen möchten, ob zu Hause alles in Ordnung ist. Der praxisrelevante Nutzen hängt jedoch stark von der WLAN-Stabilität und der persönlichen Bereitschaft ab, sich aktiv mit der App zu beschäftigen.
X-Sense XC0C-iR zum attraktiven Preis kaufen

Alternativprodukte
Der Markt bietet verschiedene CO-Melder, die je nach Priorität bei Wartungsaufwand, Preis und smarten Funktionen eine interessante Alternative zum X-Sense XC0C-iR darstellen.
Netatmo Smarter Kohlenmonoxidmelder
Netatmo bietet ebenfalls einen WLAN-basierten CO-Melder mit einer 10-Jahres-Batterie und Echtzeit-Warnungen. In Sachen Wartungsfreiheit hebt er sich ab, da kein jährlicher Batteriewechsel erforderlich ist. Die App ist modern und übersichtlich. Allerdings liegt der Preis mit ca. 80–100 € merklich höher als beim X-Sense-Melder. Ein Nachteil ist, dass das Netatmo-Modell keine direkte Montagealternative als Standgerät bietet – es ist wandmontiert.
Ei Electronics Ei208D
Dieser Melder ist ein klassisches Standalone-Gerät mit fest verbauter 10-Jahres-Batterie und LCD-Display zur Anzeige. Er bietet keine WLAN-Anbindung oder App-Funktionalitäten, was zugleich Vor- und Nachteil ist: Das Gerät ist wartungsärmer und vermeidet App-Abhängigkeiten, verfügt aber auch nicht über die smarte Fernüberwachung. Der Preis liegt mit etwa 36 bis 50 € nahe am X-Sense.
ABUS COWM510
Der ABUS CO-Melder ist ebenfalls mit einer 10-Jahres-Sensor-Lebensdauer ausgestattet und besitzt eine 85 dB laute Alarmanlage sowie ein LCD-Display. Er verzichtet auf WLAN-Verbindung und konzentriert sich damit auf zuverlässige Grundfunktionen. Der Preis pendelt sich bei ca. 39 € ein, womit er dem X-Sense preislich ähnlich ist, jedoch ohne smarte Features.
Produkttest
Testkriterien
- Verpackung und Unboxing: Zustand der Verpackung, Vollständigkeit und Präsentation der mitgelieferten Komponenten
- Verarbeitung und Materialqualität: Haptik, Robustheit und Wertigkeit des Gehäuses
- Funktionalität: Genauigkeit des Sensors, Alarmlautstärke, Reaktionszeit, Anzeige und App-Kommunikation
- Handhabung und Installation: Einfachheit der Montage, App-Kopplung sowie Gebrauchserlebnis im Alltag
- Sicherheit und Wartung: Warnsysteme für Batterie, Fehler, Bedienung der Stummschaltung, Batterie-Wechselprozess
Ablauf
Ich, Bernd Vogelsammer, habe den X-Sense XC0C-iR über den Zeitraum von sieben Tagen in meinem häuslichen Umfeld getestet. Als erfahrener Handwerker und Tüftler mit Schwerpunkt auf Holz und Haushaltstechnik, konnte ich technische Zusammenhänge gut bewerten. Das Testumfeld bestand aus einem gewöhnlichen Wohnhaus mit Gasheizung und Kamin, Bedingungen also, die für den Einsatz eines CO-Melders durchaus relevant sind. Getestet wurde im Alltag mit besonderem Fokus auf Echtzeit-Alarme und die App-Integration, was für mich entscheidend für den Nutzen ist. Die Internetanbindung erfolgte über einen typischen 2,4-GHz-Router im Standard-DSL-Netz. Einschränkungen ergeben sich, da ich nur ein Gerät testete und natürliche CO-Alarme simulierte ich nicht, sondern vertraute auf die Herstellerangaben und den einwandfreien Funktionstest.
Unboxing
Die Verpackung ist schlicht, stabil und praxistauglich. Im Inneren liegt der Melder sicher fixiert. Neben dem Gerät befindet sich die schon eingesetzte CR123A-Batterie, Montagematerial mit Dübeln und Schrauben sowie eine ausführliche Kurzanleitung und Garantiekarte. Die Anordnung macht einen professionellen und ordentlichen Eindruck. Die Dokumentation ist verständlich, wenn auch etwas textlastig, was den Anspruch einer technisch versierten Zielgruppe widerspiegelt. Es fehlen aufwendige Hinweiskarten, der Fokus liegt auf Funktionalität statt Design.
Installation
Die Installation ist dank beiliegender Schrauben unkompliziert und innerhalb von etwa zehn Minuten erledigt. Alternativ kann der Melder auch freistehend aufgestellt werden, was ich für den mobilen Einsatz im Ferienhaus positiv finde. Die Kopplung mit der X-Sense App gelang problemlos nach Befolgung der Schritt-für-Schritt-Anleitung: Das Gerät in den Pairing-Modus versetzen, WLAN-Zugangsdaten eingeben, warten auf Bestätigung. Einen kurzen Moment erforderte das Router-Setup, da mein Heimnetzwerk 2,4 GHz und 5 GHz parallel anbietet und das Gerät nur das 2,4-GHz-Band unterstützt. Diese Hürde ist durchaus üblich und sollte Nutzer vorab kennen. Insgesamt verlief die Inbetriebnahme ohne technische Probleme.

Testverlauf und Testergebnis
Tag 1–2: Erste Bedienung und Funktionalität
Die Erstinbetriebnahme war benutzerfreundlich. Das LCD-Display zeigt CO-Werte und Status an, die LED-Farbcodes sind leicht verständlich (grün = okay, gelb = Batterie schwach). Die Lautstärke des Alarms ist mit über 85 dB ausreichend laut, um auch durch geschlossene Türen wahrgenommen zu werden. Die App sendete zuverlässig Push-Benachrichtigungen, auch bei niedriger Batteriekapazität und bei Testalarm. Besonders die Möglichkeit, den Alarm per App zu stoppen, überzeugte mich sofort.
Tag 3–5: Alltagstauglichkeit und Handhabung
Im Testzeitraum informierte mich die App bei regelmäßigen Selbsttests und erlaubte die Überwachung aus der Ferne. Die „Vorwarnung“ bei ansteigenden CO-Werten ist aus Nutzersicht sinnvoll, denn sie gibt Zeit, Ursachen zu prüfen, bevor der laute Alarm ertönt. Die Bedienung am Gerät an sich ist simpel: eine Taste für Tast- und Stummschalttests sowie die Peak-Anzeige. Die Akku-Kapazität schien ausreichend für die einwöchige Nutzung. Der monatliche Batteriewechsel, der empfohlen wird, bleibt für mich der einzige Punkt, der im Vergleich zu 10-Jahres-Batteriegeräten einen gewissen Komfortverlust bedeutet. Dennoch gestaltet sich der Batteriewechsel durch die leicht abnehmbare Rückseite praxisgerecht.
Tag 6–7: Gesamteindruck und kritische Beobachtungen
Die App-Abhängigkeit ist gleichzeitig Stärke und Schwäche. Nutzer ohne Smartphone oder unzuverlässigen WLAN-Zugang könnten eingeschränkt sein. Auch die fehlende Vernetzbarkeit mit anderen XC0C-iR Geräten oder eine Integration in Smart-Home-Systeme wie Alexa oder Google Home limitiert den Komfort. Das Modell eignet sich somit für technikaffine Haushalte mit WLAN. Die LED-Anzeigen helfen beim schnellen Statuscheck, wirken aber optisch minimalistisch. Die Verarbeitungsqualität ist solide, jedoch ist das Kunststoffgehäuse aus meiner Sicht nicht besonders langlebig. Die Betriebsumgebungstemperatur von bis zu 37,8 °C ist für Wohnräume ausreichend, allerdings nicht für sehr warme Räume geeignet, was aber im regulären Einsatz kaum relevant ist.
Zusammenfassend werden die Herstellerangaben in der getesteten Woche bestätigt, die App-Funktionen arbeiten zuverlässig, und die akustischen sowie optischen Signale sind gut wahrnehmbar. Die jährliche Batterie stellt eine kleine Wartungspflicht dar, die für Nutzer mit hohem Sicherheitsbewusstsein akzeptabel sein dürfte.
Persönlicher Eindruck
Der X-Sense XC0C-iR ist ein gelungener Einstieg in moderne CO-Sicherheit mit smarten Funktionen, ohne dabei zu komplex zu werden. Die Vorteile der WLAN-Integration werden im Alltag sichtbar, da ich jederzeit informiert bin und Fehlalarme komfortabel stummschalten kann. Auch die kompakte Bauweise und flexible Montageoptionen gefallen mir gut. Ein Zitat von mir dazu:
„
Der komfortable Alarm-Stopp per Smartphone hat mich besonders überzeugt, denn er erspart unangenehme Leiteraktionen im Notfall.“
Des Weiteren sagte ein Tester: „Die App ist übersichtlich, allerdings erfordert die WLAN-Anbindung manchmal einen Router-Neustart, was den Komfort leicht schmälert.“

Externe Erfahrungszusammenfassung
In der Betrachtung externer Erfahrungen und Erfahrungsberichte kristallisieren sich ähnliche Stärken und Schwächen heraus. Nutzer schätzen die einfache Montage und die Echtzeitbenachrichtigungen auf dem Smartphone, was Vertrauen in das Produkt schafft. Die App wird im Großen und Ganzen als anwenderfreundlich wahrgenommen. Besonders die Möglichkeit, Geräte über die Familienfreigabe zu teilen, wird als Vorteil genannt.
Gleichzeitig berichten einige externe Erfahrungsberichte von gelegentlichen Problemen bei der WLAN-Kopplung, vor allem in Haushalten mit dualem 2,4-/5-GHz-WLAN oder mehreren Routern, was die Smart-Funktion etwas einschränken kann. Ebenso erweisen sich die jährlichen Batteriewechsel als wiederkehrende Kritikpunkte. In der Summe bestätigen die externen Erfahrungen meine eigenen Ergebnisse und zeigen, dass der XC0C-iR eine bewährte und für seine Preisklasse gut ausgestattete Lösung ist, die insbesondere für smarte Haushalte interessant bleibt.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum X-Sense XC0C-iR im Test
Wie verbinde ich den X-Sense XC0C-iR mit dem WLAN und der App?
Für die Verbindung laden Sie die „X-Sense Home Security“ App aus dem App-Store herunter, erstellen ein Nutzerkonto und wählen „Gerät hinzufügen“. Halten Sie dann den Testknopf am Melder gedrückt, um ihn in den Kopplungsmodus zu versetzen. Geben Sie anschließend Ihre Zugangsdaten für Ihr 2,4-GHz-WLAN ein. Die App verbindet sich mit dem Melder und bestätigt die erfolgreiche Kopplung. Achten Sie darauf, dass Ihr Router das 2,4-GHz-Band aktiviert hat, da 5-GHz nicht unterstützt wird.
Welche Bedeutung haben die verschiedenen Farben der LED-Anzeige des XC0C-iR?
Die LEDs geben wichtige Hinweise zum Gerätestatus: Grün bedeutet, das Gerät ist betriebsbereit. Rot zeigt einen Kohlenmonoxid-Alarm an. Gelb signalisiert eine Störung oder einen schwachen Batteriestand, während Blau dafür steht, dass der Melder sich im Kopplungsmodus für die WLAN-Verbindung befindet. Diese Farbcodierung hilft dabei, den Status direkt am Gerät einzuschätzen, ohne die App zu öffnen.
Wie lange hält die Batterie des X-Sense XC0C-iR und wie wird sie gewechselt?
Die mitgelieferte CR123A-Lithiumbatterie hält in der Praxis rund ein Jahr, abhängig von der Häufigkeit der Selbsttests und Alarmierung. Um die Batterie zu wechseln, entfernen Sie die Rückabdeckung des Melders, setzen eine neue CR123A-Batterie polungsrichtig ein und schließen das Gerät wieder. Die App sendet eine Push-Benachrichtigung, sobald die Batterie schwach wird, sodass keine Überraschungen entstehen.
Wo ist der beste Installationsort für den X-Sense XC0C-iR Kohlenmonoxid-Melder?
Der beste Ort ist in Atemhöhe in Wohnräumen mit potenziellen CO-Quellen wie Heizkesseln, Kaminen oder Gasherden. Vermeiden sollten Sie die Montage direkt an der Decke, am Boden, in sehr feuchten Zonen oder nahe Lüftungsöffnungen. Auch Abstand zu Schränken und Ecken ist ratsam, um eine optimale Luftzirkulation und Detektion zu gewährleisten. Der Melder kann sowohl wandmontiert als auch freistehend platziert werden.
Kann der Alarm des X-Sense XC0C-iR aus der Ferne über die App stummgeschaltet werden?
Ja, eine der Kernfunktionen des X-Sense XC0C-iR ist die „One-Tap Mute“-Funktion in der App, mit der Sie einen ausgelösten Alarm für bis zu neun Minuten stumm schalten können. Dies ist besonders nützlich bei Fehlalarmen, z.B. durch Küchendämpfe, ohne dass Sie direkt zum Gerät laufen müssen. Danach bleibt der Melder aktiv und alarmiert bei fortbestehender Gefahr erneut.
Ist der X-Sense XC0C-iR kompatibel mit anderen smarten Basisstationen?
Der XC0C-iR arbeitet eigenständig mit direkter WLAN-Verbindung und ist nicht kompatibel mit der X-Sense SBS50-Basisstation oder anderen Geräten der SBS-Produktlinie. Es gibt keine Mesh-Funktion oder Interlink mit weiteren Meldern dieses Typs. Wer vernetzte Systeme benötigt, sollte entsprechende andere Modelle prüfen.
Wie laut ist der Alarm des XC0C-iR und wie reagiert er bei verschiedenen CO-Konzentrationen?
Der Alarm erreicht eine Lautstärke von mindestens 85 dB in drei Metern Entfernung, was ausreichend ist, um auch schlafende Personen zu warnen. Die Reaktionszeiten entsprechen den EN-Normen: Bei 70 ppm dauert es bis zu 240 Minuten, bis Alarm ausgelöst wird, während bei 400 ppm der Alarm binnen 4 bis 15 Minuten ertönt. So werden potenzielle Gefahren abgestuft gemeldet.
Wie zuverlässig sind die Push-Benachrichtigungen der X-Sense App?
Die App schickt zeitnahe Warnungen bei CO-Alarmen, niedriger Batterie und Fehlerzuständen. Im Test erwiesen sich die Push-Benachrichtigungen als zuverlässig und schnell. Allerdings hängt die Empfangssicherheit von der Stabilität Ihres WLANs und des Internetzugangs ab. Eine dauerhafte Internetverbindung ist für die Smart-Funktion notwendig.
Welche Garantieleistungen bietet X-Sense für den XC0C-iR?
X-Sense gewährt eine 5-jährige Garantie bei Kauf, die nach Registrierung auf der Herstellerseite verlängert werden kann. Zusätzlich bietet der EU-Shop eine 60-tägige Geld-zurück-Garantie. Ein deutscher Kundensupport ist per Telefon und E-Mail erreichbar, was für schnelle Hilfestellungen sorgt.
Kann ich den XC0C-iR in Ferienwohnungen einsetzen?
Ja, der Melder eignet sich besonders für Ferienobjekte, da bei Alarmen Push-Benachrichtigungen aufs Smartphone gesendet werden. So kann man auch aus der Ferne auf potenzielle Gefahren reagieren. Die flexible Montage und der Batteriebetrieb machen ihn unabhängig vom lokalen Stromnetz.
Ist der XC0C-iR batteriebetrieben oder netzgebunden?
Der XC0C-iR ist ausschließlich batteriebetrieben mit einer austauschbaren CR123A Lithiumbatterie. Er benötigt keine Anbindung an das Stromnetz, was flexible Platzierung ermöglicht, aber regelmäßigen Batteriewechsel erfordert.
Lässt sich der XC0C-iR mit Sprachassistenten verbinden?
Derzeit bietet der XC0C-iR keine Integration in gängige Smart-Home-Systeme wie Amazon Alexa, Google Home oder Apple HomeKit. Die Steuerung und Benachrichtigungen erfolgen ausschließlich über die eigene X-Sense Home Security App.
Welche Umweltbedingungen sind für den Betrieb geeignet?
Der Melder ist für Temperaturen zwischen 4,4 und 37,8 °C sowie eine relative Luftfeuchtigkeit von 10 bis 85 Prozent ohne Kondensation ausgelegt. Er sollte nicht in zu feuchten, staubigen oder sehr heißen Bereichen installiert werden, um optimale Funktion sicherzustellen.
Wie testet man den XC0C-iR am besten?
Der Hersteller empfiehlt wöchentliche Funktionstests mittels der Testtaste am Gerät. Dabei ertönt der Alarmton und wird auch per App bestätigt. Das sorgt für Sicherheit, dass Sensor und Verbindung korrekt funktionieren.
Wie funktioniert die Spitzenwert-Anzeige?
Mit der Spitzenwert-Taste am Gerät können Sie den höchsten gemessenen CO-Wert seit dem letzten Zurücksetzen anzeigen lassen. Die App zeigt zudem den Live-PPM-Verlauf bei Alarmen an. Das hilft bei Ursachenanalyse und Dokumentation.
Was sind die größten Einschränkungen im Vergleich zu Standalone-Geräten?
Der XC0C-iR benötigt eine jährliche Batteriewechsel und ein stabiles 2,4-GHz-WLAN. Zudem fehlt eine Vernetzung mit anderen Meldern sowie Smart-Home-Kompatibilität. Anders als viele klassische CO-Melder mit 10-Jahres-Batterie ist also etwas mehr Wartung und technisches Verständnis gefragt.
Ist der Alarm tonlich angenehm oder störend?
Der gepulste Alarmton mit über 85 dB ist laut und durchdringend, wie aus Schutzgründen erwartet. Er ist effektiv, um auch im Schlaf zu warnen, kann aber als störend empfunden werden. Die Stummschaltfunktion via App bietet daher eine willkommene Entlastung bei Fehlalarmen.
Wie flexibel ist die Montage?
Der Melder kann entweder fest mit Schrauben an der Wand montiert oder flexibel als Standgerät aufgestellt werden. Dies erlaubt Nutzung in unterschiedlichsten Räumen und auch den flexiblen Einsatz zum Beispiel in Ferienwohnungen oder temporären Aufenthaltsräumen.
Wie stabil ist die WLAN-Verbindung?
Im Test war die WLAN-Verbindung stabil, solange das 2,4-GHz-Band aktiv ist. In Haushalten mit Dualband-Routern kann die Kopplung gelegentlich eine temporäre Umstellung erfordern. Eine Störung führt dazu, dass der lokale Alarm weiter funktioniert, aber Push-Benachrichtigungen verzögert eintreffen.
Wie unterstützt die App die Sicherheit?
Die App sendet nicht nur Alarmmeldungen, sondern auch Batterie- und Fehlerhinweise, ermöglicht Fern-Tests und zeigt aktuelle CO-Werte live an. Die Familienfreigabe erlaubt es, mehrere Personen gleichzeitig zu alarmieren. So ist die Sicherheit im Haushalt gut kontrollierbar.
Wie preislich attraktiv ist das Gerät im Vergleich?
Mit einem Preis von ca. 30 € ist der X-Sense XC0C-iR einer der günstigsten smarten CO-Melder auf dem deutschen Markt. Er bietet viele Funktionen großer Modelle, ist jedoch nicht wartungsfrei und etwas eingeschränkt bezüglich Vernetzung.

Vorstellung der Marke X-Sense
X-Sense ist ein auf Sicherheit für den Privatgebrauch spezialisierter Hersteller mit Fokus auf Rauchmelder, CO-Melder und kombinierte Sicherheitsgeräte. Das Unternehmen verfolgt eine Philosophie, die sich auf Zuverlässigkeit, Innovation und Benutzerfreundlichkeit konzentriert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung smarter, vernetzbarer Sicherheitsprodukte, die sich ohne komplexe Hardware direkt ins Heimnetzwerk einbinden lassen. So unterstützt X-Sense sowohl klassische Standalone-Geräte als auch smarte Melder mit App-Integration und Push-Benachrichtigungen.
Das Unternehmen wurde durch innovative Technologien in den letzten Jahren bekannt und betreut inzwischen über eine Million Nutzer. Die Produktpalette umfasst neben CO- und Rauchmeldern auch Wasserlecksensoren und Kombimelder. Die Möglichkeit der flexiblen Garantieverlängerung auf bis zu sieben Jahre und der deutsche Kundensupport zeichnen X-Sense zusätzlich aus.

Fazit
Der X-Sense XC0C-iR stellt eine pragmatische Lösung für alle dar, die Wert auf smarte Sicherheitsfunktionen legen, ohne hohe Preise zahlen zu wollen. Der Melder überzeugt durch seine direkte WLAN-Anbindung, den elektrochemischen Sensors mit 10 Jahren Sensorlebensdauer und das praktische LCD-Display.
Seine Stärken liegen in der Echtzeit-Benachrichtigung per App, der Voralarm-Funktion und der flexiblen Montage. Für Nutzer mit einem stabilen 2,4-GHz-Netzwerk und technischer Affinität bietet das Gerät eine moderne, preisgünstige Absicherung gegen CO-Gefahren. Ideal geeignet ist der XC0C-iR für Haushalte mit Gasinstallationen oder Kaminöfen sowie für Ferienwohnungen, bei denen Fernüberwachung gewünscht ist.
Insgesamt erhält der X-Sense XC0C-iR eine positive Bewertung als funktionaler, erschwinglicher smarter Kohlenmonoxid-Melder mit ausgewogenen Vor- und Nachteilen, der seine Zielgruppe realistisch trifft und im Alltag gute Dienste leistet.
Jetzt den X-Sense XC0C-iR Kohlenmonoxid-Melder bequem online bestellen
