,

Qonto Bank – One Card Mastercard für alle Geschäftsbedürfnisse

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
22.07.2025 – 13:23 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Geschäftskonto AB
Geschäftskonto AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Qonto Bank bietet Debitkarten für verschiedene Geschäftsbedürfnisse.
  • Mindestens eine physische One Card Mastercard ist in allen Kontomodellen für Kleinstunternehmer, Selbstständige und KMUs, die Voraussetzung für die Nutzung der Karten sind, enthalten.
  • Weitere empfehlenswerte Finanzplattformen mit Business Karten und Geschäftskonten sind zum Beispiel Finom, Tide oder Vivid.

In der modernen Geschäftswelt sind Flexibilität und Effizienz entscheidend. Die One Card Mastercards von Qonto bieten genau das – einfache, schnelle und sichere Möglichkeiten für Zahlungen, sowohl online als auch offline.

Doch was macht die Karten der Qonto Bank so besonders? Zunächst einmal gibt es sowohl physische als auch virtuelle Karten, die in allen Tarifen enthalten sind. Das bedeutet, dass Unternehmer für jede erdenkliche Situation gerüstet sind, egal, ob es um die Bezahlung einer Rechnung beim Lieferanten oder den spontanen Einkauf im Online-Shop geht.

Qonto Bank Karten für Selbstständige und KMUs

Die One Card Mastercards von Qonto ermöglichen bequeme und schnelle Transaktionen. Integration in Apple Pay und Google Pay sowie die Möglichkeit, Echtzeitüberweisungen durchzuführen, sind weitere Vorteile. In den Geschäftskonto Modellen von Qonto ist jeweils mindestens eine physische One Card Mastercard (Debitkarte) enthalten (weitere zubuchbar). Virtuelle Karten können Kleinstunternehmer und Selbstständige im Basic Tarif für 2 Euro pro Monat hinzubuchen. In den anderen insgesamt fünf Tarifen für diese Zielgruppe sowie KMUs ist je nach Tarif eine bestimmte Anzahl von Karten inklusive.

Physische und virtuelle One Card Mastercards der Qonto Bank auf einen Blick

Merkmale und LeistungenKosten
Virtuelle KarteInklusive

(bis zu 50 Karten pro Tarif, außer im Basic-Tarif (hier: 2 € pro Karte))
Physische Karte:
One Card Mastercard
Inklusive

(bis zu 30 One Cards pro Tarif; Aufpreis für Plus Card und Metall X Card)
SEPA-Überweisungen (auch Echtzeit) und Lastschriftzahlungen in Euro 30 bis 1.000 pro Monat inklusive (je nach Tarif)

Darüber hinaus: 0,10 – 0,40 € / Transaktion, je nach Tarif)
AuslandsüberweisungenAb 0,56 % – 1,80 % / Überweisung, jedoch mindestens 5 € exklusive Mehrwertsteuer
Bargeldabhebungen2 € pro Abhebung (One Card)
Kartenzahlungslimit mit der One Card20.000 € je Karte
Abhebungslimit mit der One Card1.000 € pro Karte und Monat
Webseiteqonto.com/de
Quelle: Eigene Recherche; Webseite des Anbieters: qonto.com/de
Stand: April 2025

Die Plus Card und die Metall X Card, welche für 8 beziehungsweise 20 Euro im Monat erhältlich sind, bieten höhere monatliche Zahlungslimits und Abhebungslimits sowie kostenlose Bargeldabhebungen (5 pro Monat beziehungsweise unbegrenzt) inklusive.

Qonto Geschäftskonten: Finanzen smart steuern

Ohne Geschäftskonto geht bei Qonto nichts: Die Karten sind eng mit den Kontomodellen verknüpft und bieten je nach Tarif verschiedene Vorteile.

Die Geschäftskonten von Qonto – alle mit deutscher IBAN – sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen von Unternehmen verschiedener Größen und Strukturen gerecht werden. Jedes Kontomodell hat daher auch seine besonderen Vorzüge und Tarife:

Übersicht der Qonto Bank Kontomodelle:

TarifZielgruppeGrundgebühr bei jährlicher ZahlungKostenfreie Buchungen im Euro-Raum
BasicSelbstständige und Kleinstunternehmen9 € / Monat30 pro Monat
SmartSelbstständige und Kleinstunternehmen19 € / Monat60 pro Monat
PremiumSelbstständige und Kleinstunternehmen39 € / Monat100 pro Monat
EssentialKMUs49 € / Monat150 pro Monat
BusinessKMUs99 € / Monat500 pro Monat
EnterpriseKMUs199 € / Monat1.000 pro Monat
Quelle: Eigene Recherche; Webseite des Anbieters: qonto.com/de
Stand: April 2025
TarifUnterkontenPhysische Karten (One Card Mastercard)Virtuelle Karten
Basic1 inklusive, weitere zubuchbar2 € / Monat pro Karte
Smart11 inklusive, weitere zubuchbar50 / Monat inklusive
1 € / Monat für jede weitere Karte
Premium41 inklusive, weitere zubuchbar50 / Monat inklusive
1 € / Monat für jede weitere Karte
Essential42, weitere zubuchbar50 / Monat inklusive
1 € / Monat für jede weitere Karte
Business910, weitere zubuchbar50 / Monat inklusive
1 € / Monat für jede weitere Karte
Enterprise2430, weitere zubuchbar50 / Monat inklusive
1 € / Monat für jede weitere Karte
Quelle: Eigene Recherche; Webseite des Anbieters: qonto.com/de
Stand: April 2025

Hinweis: Unternehmen in Gründung stehen die Tarife Basic, Smart und Essential zur Auswahl.

Buchhaltung mit Qonto: Problemlose Integration

Die Geschäftskonten der Qonto Bank sind benutzerfreundlich und verfügen über viele Funktionen. Qonto bietet zum Beispiel integrierte Buchhaltungs-Tools, die eine nahtlose Einbindung in gängige Buchhaltungssoftware wie Datev, Sevdesk und Lexware ermöglichen. Dies spart Unternehmen Zeit und minimiert das Fehlerrisiko in der Finanzverwaltung.

Strukturiertes Finanzmanagement: Die durchdachten Unterkonten

Ein weiteres Merkmal der Qonto Geschäftskonten ist die Möglichkeit, mehrere Unterkonten zu erstellen. Diese Unterkonten sind besonders hilfreich, um verschiedene Finanzströme innerhalb des Unternehmens zu trennen und übersichtlich zu verwalten. Egal, ob es sich um Rücklagen, Steuern oder spezifische Projektbudgets handelt – die Unterkonten sorgen für Klarheit und Struktur in den Unternehmensfinanzen.

Höchste Sicherheit bei allen Transaktionen

Die Qonto Bank unterliegt der Aufsicht der Banque de France und gewährleistet somit ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die Einlagen sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro geschützt. Darüber hinaus verwendet Qonto moderne Sicherheitsstandards, einschließlich Zwei-Faktor-Authentifizierung, um den Zugang zu den Konten zu sichern und Betrugsrisiken zu minimieren.

Kundenservice an sieben Tagen in der Woche

Qonto überzeugt zudem durch einen effektiven und gut erreichbaren Kundenservice, der an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung steht. Dies garantiert, dass Fragen oder Probleme schnell gelöst werden können und der Geschäftsablauf nicht gestört wird. Die Möglichkeit, den Kundensupport über die App und telefonisch zu kontaktieren, bietet zusätzlichen Komfort.

Positive Erfahrungen mit dem Qonto Bank Geschäftskonto

  • Fixe Kontoeröffnung: Einfache und schnelle Kontoeröffnung in wenigen Minuten.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche der Qonto-App, die eine intuitive Bedienung ermöglicht.
  • SEPA-Echtzeitüberweisungen: Erlauben sofortige und sichere Zahlungen, verbessern den Cashflow und erhöhen die finanzielle Flexibilität.
  • Integrierte Buchhaltungs-Tools: Reibungslose Verbindung zu Buchhaltungssoftware wie Datev, Sevdesk und Lexware; vereinfachen die Finanzverwaltung und erhöhen die Genauigkeit der Buchhaltung, was Zeit und Kosten spart.
  • Strukturierte Finanzverwaltung durch Unterkonten: Erstellung und Verwaltung mehrerer Unterkonten; hilft, verschiedene Finanzströme zu trennen und zu organisieren, erleichtert das Management von Rücklagen, Steuern und spezifischen Projektbudgets.
  • Vielfältige Kartenoptionen: Bietet sowohl physische als auch virtuelle Karten, die weltweit akzeptiert werden; Integration mit Apple Pay und Google Pay sorgt für zusätzliche Bequemlichkeit und Sicherheit bei Zahlungen.
  • Attraktive Rabatte bei Jahresbuchungen: Bis zu 20 Prozent Rabatte bei Jahresbuchungen; erhebliche Kosteneinsparung für langfristige Planungen.
  • Sicherheit und Einlagenschutz: Einhaltung hoher Sicherheitsstandards unter der Aufsicht der Banque de France; Kundeneinlagen sind bis zu 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt; moderne Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  • Hervorragender Kundenservice: Rund um die Uhr verfügbarer Kundenservice; Unterstützung per App oder Telefon, was schnelle Problemlösungen ermöglicht.
  • Flexible Preisgestaltung und Tarifmodelle: Verschiedene Tarifmodelle bieten Lösungen für jede Unternehmensgröße und jeden Bedarf; von Einzelunternehmern bis hin zu großen Unternehmen findet jeder das passende Kontomodell.

Einige Schwächen sollten nicht unerwähnt bleiben: So sind zum Beispiel keine gebührenfreien Kontomodelle verfügbar. Das könnte für Start-ups und Kleinunternehmen, die ihre Ausgaben niedrig halten wollen, ein Nachteil sein. Auch sind keine direkten Bargeldeinzahlungen bei Qonto möglich und nicht in allen Tarifen sind gebührenfreie Abhebungen inklusive. Bei internationalen Transaktionen fallen ebenfalls Gebühren an.

Wie gut ist das Qonto Geschäftskonto?

Das Qonto Geschäftskonto überzeugt insgesamt durch seine vielen Funktionen, die besonders für technologieaffine Unternehmen attraktiv sind. Dank der strukturierten Finanzverwaltung durch Unterkonten und den vielfältigen Kartenoptionen sind auch Projekte und spezifische Budgets problemlos zu handhaben. Die hohen Sicherheitsstandards und der zuverlässige Kundenservice bieten zusätzliche Sicherheit und Unterstützung im Geschäftsalltag. Allerdings sollten Unternehmen, die häufig internationale Zahlungen tätigen oder Bargeldeinzahlungen benötigen, die anfallenden Gebühren und Einschränkungen berücksichtigen. Insgesamt ist Qonto dennoch geeignet für moderne, wachsende Unternehmen, die auf effiziente, digitale Lösungen und umfangreiche Funktionen setzen möchten.

Alternativen zum Qonto Bank Geschäftskonto

Während Qonto zweifellos ein leistungsstarker Akteur im Bereich der Geschäftskonten und Business Karten ist, gibt es am Markt noch weitere bemerkenswerte Alternativen. Unternehmen und Selbstständige sollten sich stets über verschiedene Anbieter informieren, um die bestmögliche Wahl für ihre spezifischen Bedürfnisse zu treffen. Denn jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen – und manchmal kann ein anderer Dienstleister besser passen oder zusätzliche Vorteile bieten. Zu einigen der angesehenen Alternativen zählen zum Beispiel Finom, Tide und Vivid Money.

1. Das Finom Geschäftskonto

Auch Finom (ausführlicher Testbericht hier) bietet eine Auswahl an Geschäftskonten, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Größen von Unternehmen ausgerichtet sind. Der Anbieter aus den Niederlanden punktet besonders mit kostenlosen Visa-Karten (im Solo-Tarif fällt lediglich eine monatliche Wartungsgebühr von 3 Euro an und auch ausgehende SEPA-Überweisungen werden in diesem Tarif mit 2 Euro berechnet) und einem in allen Tarifen enthaltenen Rechnungstool.

Die Kontomodelle reichen vom kostenlosen „Solo“-Tarif für Freiberufler bis hin zu den umfangreichen „Pro“ und „Grow“ Paketen für größere Firmen. Diese Konten beinhalten eine deutsche IBAN, Echtzeitüberweisungen und die Integration mit Buchhaltungssoftware wie DATEV, um eine effiziente Verwaltung der Unternehmensfinanzen zu ermöglichen.

Ein Highlight von Finom sind die gebührenfreien physischen und virtuellen Visa-Karten, die ausschließlich in Kombination mit einem Online-Konto mit deutscher IBAN erhältlich sind. Finom richtet sich an eine breite Palette von Unternehmen, einschließlich Einzelunternehmen, UGs, GmbHs und AGs.

Die Tarife unterstützen zudem Apple Pay und Google Pay, was mobile Zahlungen erleichtert. Trotz der umfangreichen Funktionen sind die Gebühren, etwa für zusätzliche SEPA-Überweisungen oder Lastschriftzahlungen, klar und moderat gestaltet. Für Unternehmen mit hohen Bargeldtransaktionen bietet Finom verschiedene Abhebungslimits je nach gewähltem Tarif. Bei allen Tarifen gilt zudem eine einmonatige kostenfreie Testphase. Der Kundenservice ist sieben Tage die Woche verfügbar.

Die fünf Tarife von Finom lassen sich zudem flexibel anpassen, indem beispielsweise mehrere Nutzer hinzugefügt werden, wodurch sie für eine Vielzahl von Unternehmensanforderungen geeignet sind.

2. Das Tide Geschäftskonto

Tide, 2015 in London gegründet, ist seit 2024 auch in Deutschland verfügbar und richtet sich an Selbstständige, Freiberufler und Kleingewerbetreibende. Die vollständig digitale Plattform bietet ein kostenloses Geschäftskonto, das keine monatlichen oder jährlichen Kontoführungsgebühren hat. Inbegriffen ist bei Tide (Testbericht) auch eine kostenlose Mastercard Business Debitkarte. Interessierte können das Konto in wenigen Minuten bequem über ihr Smartphone eröffnen.

SEPA-Überweisungen kosten pro Transaktion 20 Cent. Überweisungen zwischen Tide-Konten können kostenfrei getätigt werden. Für Bargeldabhebungen berechnet Tide 2 Euro innerhalb der Eurozone und zusätzliche Gebühren bei Abhebungen in Fremdwährungen.

Die Verwaltung des Kontos erfolgt über die einfach zu nutzende Tide Banking App. Diese ermöglicht es Nutzern, ihre Finanzen bequem zu managen, Rechnungen zu erstellen und Zahlungen zu tätigen. Kunden erhalten eine deutsche IBAN und können sich einer Einlagensicherung von 100.000 Euro gewiss sein, da die Konten von dem regulierten Zahlungsdienstleister Adyen N.V. bereitgestellt werden. Firmenkredite ab 1,00 Prozent kann Tide obendrein vermitteln.

Für Unternehmen, die eine schnelle und unkomplizierte Lösung für ihre Finanzverwaltung suchen, ist Tide besonders geeignet. Es bietet jedoch keine Dispokredite und der internationale Zahlungsverkehr ist auf den SEPA-Raum beschränkt. Dies könnte für Unternehmen, die häufig internationale Überweisungen außerhalb der SEPA-Zone tätigen oder größere Kreditlinien benötigen, einschränkend sein.

3. Das Vivid Money Geschäftskonto

Vivid Money (hier geht’s zum Testbericht), eine 2019 in Berlin gegründete Neobank, bietet Geschäftskonten, die sich für Gründer, Freiberufler und kleine bis mittlere Unternehmen eignen. Vivid kombiniert diese Konten mit physischen und virtuellen Business-Karten. Die Kontoführung im Standard-Tarif ist für Solo-Selbstständige kostenlos und erfolgt komplett digital über eine mobile App.

Verlockend sind auch das Angebot von bis zu 10 Prozent Cashback auf bestimmte Transaktionen sowie bis zu 4,00 Prozent Zinsen auf Geschäftsguthaben in den ersten vier Monaten nach Kontoeröffnung. Nach diesem Zeitraum variieren die Zinssätze je nach gewähltem Tarif.

Das Konto kann für gängige Rechtsformen wie GmbH, UG und Unternehmen in Gründung eröffnet werden, auch wenn ein negativer Schufa-Eintrag vorliegt. Gemeinnützige Rechtsformen wie gGmbH sind jedoch ausgeschlossen.

Die Vivid Banking App ermöglicht es Kunden, Zahlungen zu tätigen, Rechnungen zu erstellen und mehrere Unterkonten zu verwalten. Höherwertige Tarife wie Basic und Pro bieten zusätzliche Leistungen, einschließlich höherer Zinsen. Vivid Geschäftskunden profitieren ebenfalls von einer deutschen IBAN.

Die Kombination dieser Funktionen macht Vivid attraktiv für Unternehmen, die Wert auf Flexibilität, digitale Lösungen und zusätzliche Finanzanreize legen.


Häufig gestellte Fragen zur Qonto Bank und zum Qonto Geschäftskonto

Wer ist die Qonto Bank?

Qonto hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2016 als einer der führenden Anbieter von Geschäftskonten für Unternehmen jeder Größe etabliert. Die französische Neobank bietet Nutzern eine komplett digitale Plattform, die es ermöglicht, sämtliche Finanztransaktionen effizient und unkompliziert abzuwickeln.

Kann Qonto meine Buchhaltung erleichtern?

Ja, Qonto kann die Buchhaltung effizienter gestalten. Mit der Möglichkeit, Buchhaltungssoftware wie Datev, Sevdesk oder Lexware zu integrieren, bietet Qonto eine Verbindung für den Datenaustausch, wodurch doppelte Dateneingaben und manuelle Fehler minimiert werden.
Darüber hinaus erlaubt Qonto das automatische Importieren und Verwalten von Rechnungen. Belege können einfach über die App hochgeladen und den entsprechenden Transaktionen zugeordnet werden.
Ein weiteres leistungsfähiges Feature ist die Möglichkeit, Unterkonten zu erstellen. Zusätzlich bietet Qonto zum Beispiel automatische Benachrichtigungen über Transaktionen, die es ermöglichen, stets den Überblick über Geldflüsse zu behalten.

Ist das Geld bei Qonto sicher?

Ja, bei Qonto ist das Geld sicher aufbewahrt. Als reguliertes Zahlungsinstitut unterliegt Qonto der Aufsicht der Banque de France. Die Einlagen der Kunden werden getrennt von den Finanzmitteln des Unternehmens gehalten oder in sichere Geldmarktfonds investiert. Durch die gesetzliche Einlagensicherung sind Beträge bis zu 100.000 Euro geschützt und ausschließlich dem Kontoinhaber zugänglich.


Mehr zum Thema Geschäftskonto

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.