Das Wichtigste in Kürze
- Mit dem Santander-Konto „BestGiro für Studenten“ bekommen Studierende ein gebührenfreies Konto inklusive Dispo-Kredit, Online Banking und kostenlosem Geldabheben an allen CashPool-Automaten.
- Die Konditionen gelten bis zum vollendeten 31. Lebensjahr. Das ist drei Jahre länger als bei manchem Wettbewerber.
- Danach kann das Studentenkonto als reguläres Santander BestGiro Konto weitergeführt werden, ebenfalls kostenfrei und ohne Mindestgeldeingang.
Die Santander Bank ist Teil der spanischen Banco Santander, welche gemessen am Börsenwert eine der größten Banken der Welt ist. Sie hat 8.500 Filialen in über 40 Ländern und betreut weltweit 165 Millionen Kunden. Das 1857 gegründete Finanzinstitut gilt als seriös und sicher. Es wird durch die europäische Bankenaufsicht reguliert und ist sowohl Mitglied des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. als auch der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH. Dadurch sind Kundeneinlagen auch über 100.000 Euro hinaus abgesichert.
Das kostenlose Santander Studentenkonto
Ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren unabhängig vom Geldeingang, das ist genau das, was Studierende brauchen und was sie bei Santander bekommen. Das Konto namens „BestGiro für Studenten“ enthält zudem eine kostenlose Visa Debitkarte. Damit können Studierende in ganz Deutschland kostenlos Bargeld abheben, und zwar im Handel (bis zu 200 Euro) sowie an allen Santander- und an mehr als 2.800 CashPool-Automaten. Natürlich kann sich der Karteninhaber auch an Automaten anderer Anbieter mit Bargeld versorgen, dort allerdings nicht gebührenfrei. Auf Wunsch kann zusätzlich zur Visa Debitkarte eine klassische Girocard bestellt werden. Sie kostet 12 Euro Jahresgebühr.
Für alle, die während ihres Studiums im Ausland unterwegs sind, hält Santander die kostenlose Kreditkarte „BestCard Basic für Studenten“ bereit. Damit können Nutzer weltweit viermal pro Monat kostenlos Bargeld abheben, kontaktlos bezahlen und Buchungen online durchführen. An Tankstellen bringt der Einsatz der Studenten-Kreditkarte weltweit 1 Prozent Tankrabatt. Das Buchen von Reisen per Kreditkarte wird mit 5 Prozent Erstattung belohnt.
Ebenfalls praktisch: Studierende können sich einen Dispositionskredit einrichten lassen und so ihr Konto in Notfällen auch mal überziehen. Die eingeräumte Kontoüberziehung schlägt bis 500 Euro aktuell mit 10,20 Prozent zu Buche. Bei höheren Beträgen wird es teurer.
Das Santander Studentenkonto steht allen Studierenden offen, die zwischen 18 und 30 Jahre alt sind.
Ab dem 31. Geburtstag kann das Konto als reguläres BestGiro weitergeführt werden – ebenfalls ohne Mindestgeldeingang und ohne Kontoführungsgebühren.
Konditionen des Santander Studentenkontos
Leistungen | Santander BestGiro für Studenten |
---|---|
Monatsgebühr | 0 € |
Visa Debitkarte | 0 € |
Girocard | 12 € / Jahr |
Bargeld abheben an Santander- und CashPool-Automaten sowie im Handel | 0 € |
Visa Kreditkarte | 0 € |
Kreditkarte-Verfügungen | 4 Abhebungen pro Monat weltweit kostenfrei, jede weitere 3,50 % vom Betrag, mind. 5,75 € |
Auslandseinsatzentgelt Kreditkarte | 1,85 % |
SEPA-Echtzeit-Überweisung | 0 € |
Apple Pay, Google Pay, Garmin Pay | ✅ |
Dispozinsen | 10,20 % bis 500 € 11,20 % ab 500,01 € bis 1.000,00 € 13,45 % ab 1.000,01 € |
Überweisung per Beleg in der Filiale | 2,50 € |
Dauerauftrag telefonisch, postalisch oder in der Filiale einrichten oder ändern | 2,50 € |
Webseite | santander.de |
Für wen ist das Santander Studentenkonto geeignet?
Das Santander Studentenkonto richtet sich an Studierende, die Wert auf kostenlose Kontoführung und eine unkomplizierte Abwicklung ihrer Bankgeschäfte legen. Mit der Möglichkeit, dank der gebührenfreien Santander BestCard Basic Student weltweit kostenlos Bargeld abzuheben, eignet sich das Konto auch bestens für Studierende, die oft ins Ausland reisen oder ein Auslandssemester absolvieren.
Positive Erfahrungen mit dem Santander Studentenkonto
- Einfache Kontoeröffnung: Kunden berichten, dass die Eröffnung des Kontos online unkompliziert und schnell erledigt ist. Der Prozess ist intuitiv. Nötige Unterlagen wie Studierendenausweis und Personalausweis lassen sich problemlos hochladen. Ebenso unkompliziert funktioniert die Kontoeröffnung in der Filiale.
- Kostenlose Kontoführung: Viele Studierende schätzen am Santander Studentenkonto, dass es komplett kostenlos geführt werden kann, solange der Studierendenstatus nachgewiesen wird. Das empfinden junge Menschen mit begrenztem Budget als großen Vorteil, denn der Wegfall der Gebühren sorgt für finanzielle Entlastung.
- Moderne Banking-App: Die Santander Banking-App wird von vielen Nutzern für ihre intuitive Bedienung und übersichtliche Gestaltung gelobt. Sie ermöglicht es, Überweisungen auszuführen, Kontoauszüge einzusehen und Benachrichtigungen für Transaktionen zu erhalten. Die App ist für iOS und Android verfügbar.
- Bargeldabhebungen weltweit: Ein oft gelobter Vorteil ist die Möglichkeit, mit der Santander BestCard Basic Student kostenlos Bargeld abzuheben – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Dies ist besonders für Kontonutzer von Vorteil, die im Ausland studieren oder viel reisen.
- Kostenfreie Debit- und Kreditkarte: Weder für die Debitkarte noch für die Kreditkarte müssen Studierende Jahresgebühren bezahlen.
- Flexibler Dispokredit: Kurzfristige finanzielle Engpässe mit einem Dispokredit überbrücken zu können, empfinden viele Nutzer des Santander-Studentenkontos als praktisch und hilfreich. Positiv wird auch bewertet, dass die Beantragung einfach ist und der Kreditrahmen an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Kritikpunkte
- Eingeschränkte Bargeldabhebungen: Ein häufiger Kritikpunkt ist die nicht überall gegebene Verfügbarkeit von Santander- und Partnerautomaten, an denen kostenlos Geld abgehoben werden kann. Denn für Abhebungen an Automaten außerhalb des Partnernetzwerks fallen Gebühren an. In Regionen, in denen Partnerautomaten schwer zu finden sind, empfinden Nutzer diese Einschränkung als ärgerlich und kostspielig.
- Hohe Zinsen für den Dispokredit: Zwar sehen viele Studierende die Möglichkeit, einen Dispokredit einrichten zu können, als Vorteil. Doch zugleich stören sich manche Kontonutzer an den vergleichsweise hohen Zinsen. Für Studierende, die den Kreditrahmen längerfristig nutzen müssen, können die Zinsen schnell zu einer finanziellen Belastung werden.
- Eingeschränktes Filialnetz in Deutschland: Trotz der großen internationalen Präsenz der Santander Bank ist das Filialnetz in Deutschland begrenzt. Einige Kontoinhaber wünschen sich mehr physische Anlaufstellen, insbesondere für Beratungsgespräche und andere persönliche Anliegen.
- Kundensupport nicht immer optimal: Es gibt Berichte, dass der Kundensupport in bestimmten Fällen schwer zu erreichen ist. Zudem bemängeln einige Kunden eine langsame Reaktionszeit. Besonders bei dringenden Anliegen, wie Problemen mit der Karte oder Fragen zum Konto, wünschen sich Betroffene eine zügigere Bearbeitung.
Das Santander Studentenkonto im Vergleich
Das Santander Studentenkonto bietet Studierenden eine solide und kostengünstige Lösung für ihre täglichen Bankgeschäfte. Besonders die kostenlose Kontoführung und die Möglichkeit, weltweit Bargeld abzuheben, überzeugen viele Nutzer. Dennoch gibt es einige Aspekte, etwa die verhältnismäßig hohen Dispozinsen, die nicht für jeden Nutzer ideal sind. Für Studierende, die andere Prioritäten oder Bedürfnisse haben, könnten Alternativen wie das DKB Studentenkonto, das Commerzbank Studentenkonto oder das ING Studentenkonto interessante Optionen sein.
DKB Studentenkonto
Die Deutsche Kreditbank (DKB) bietet Studierenden ein gebührenfreies Girokonto mit kostenloser Visa Debitkarte für nahezu weltweit kostenloses Geldabheben an.
Im Unterschied zur Santander Bank ist bei der DKB jedoch ein Mindestgeldeingang von 700 Euro pro Monat nötig, damit das Girokonto gebührenfrei ist.
Zudem bietet die DKB ihr Studentenkonto nur für Kunden unter 28 Jahren an. Wer eine kostenlose Kreditkarte haben möchte, bekommt diese bei Santander, nicht aber bei der DKB. Dafür sind hier die Dispozinsen deutlich niedriger als bei Santander. Auch vorteilhaft: Das Geldabheben ist bei der DKB in Deutschland täglich kostenfrei möglich, bei Santander dagegen nur vier Mal pro Monat.

DKB Studentenkonto
- Kostenlos: bis zum 28. Lebensjahr (bei 700 € monatl. Mindestgeldeingang
- Kostenlos Geld abheben & bezahlen
- Kostenlose Visa Debitkarte
Konditionen des DKB Studentenkontos
Leistungen | DKB Studentenkonto |
---|---|
Monatsgebühr | 0 € bei 700 € mtl. Geldeingang, sonst 4,50 € |
Willkommensbonus | ➖ |
Visa Debitkarte | 0 € |
Girocard | 11,88 € / Jahr |
Bargeld abheben an Automaten sowie im Handel in Deutschland | 0 € |
Bargeld im EWR | 0 € mit Aktivstatus (= Mindestgeldeingang von 700 € pro Monat), sonst 2,20 % |
Visa Kreditkarte | 2,49 € / Monat |
Kreditkarten-Verfügungen | täglich kostenlos, mind. 50 €, max. 1.000 € |
SEPA-Echtzeit-Überweisung | ➖ |
Apple Pay, Google Pay | ✅ |
Dispozinsen | 8,68 % p. a. bei Mindestgeldeingang 9,28 % p. a. ohne Mindestgeldeingang |
Überweisung per Beleg in der Filiale | 2,95 € |
Dauerauftrag per Beleg einrichten oder ändern | 2,95 € |
Webseite | dkb.de |
DKB Preis- und Leistungsverzeichnis, Stand: September 2025
Commerzbank Studentenkonto
Für Studierende gibt es bei der Commerzbank mit dem StartKonto ein kostenloses Girokonto. Es kann ab einem Alter von 18 Jahren bis zum 28. Geburtstag genutzt werden. Anders als Santander und DKB verlangt die Commerzbank für ihre Girocard keine Gebühr. Kostenlos ist auch die Young Visa Kreditkarte. Voraussetzung für die Ausstellung der Kreditkarte ist allerdings ein monatlicher Geldeingang von mindestens 300 Euro auf dem StartKonto.
Ab dem 28. Geburtstag kostet das Konto 9,90 Euro pro Monat, sodass ein Wechsel in ein kostenloses Commerzbank Girokonto-Modell sinnvoll ist.
Ein solcher Kontowechsel entfällt bei Santander, da hier das kostenlose Studentenkonto nach dem Studium als reguläres Girokonto kostenfrei weitergeführt werden kann.
Konditionen des Commerzbank Studentenkontos
Leistungen | Commerzbank Studentenkonto StartKonto |
---|---|
Monatsgebühr | 0 € |
Willkommensbonus | ➖ |
Visa Debitkarte | 0 € |
Girocard | 0 € |
Bargeld abheben an CashGroup-Automaten sowie im Handel | 0 € |
Visa Kreidtkarte | 0 €, Voraussetzung: 300 € Mindestgeldeingang pro Monat |
Kreditkarten-Verfügungen | Bargeld abheben maximal 3-mal täglich, 5-mal wöchentlich und 15-mal monatlich |
SEPA-Echtzeit-Überweisung | 1,50 € |
Apple Pay, Google Pay | ✅ |
Dispozins | 11,90 % p. a. |
Überweisung per Beleg (Filiale, Telefon) | 2,50 € |
Dauerauftrag einrichten oder ändern | 0 € |
Webseite | commerzbank.de |
ING Studentenkonto
Wer unter 28 Jahre alt ist oder einen monatlichen Geldeingang von 1.000 Euro hat, kann das ING Girokonto für Studierende kostenlos nutzen.
Andernfalls werden 4,90 Euro monatlich abgebucht.
Im Gegensatz zu Santander, DKB und Commerzbank gibt die ING keine Kreditkarte aus, sondern ausschließlich eine VISA Card [Debitkarte]. Wer zusätzlich eine optionale Girocard [Debitkarte] haben möchte, muss dafür monatlich 1,49 Euro zahlen. Zum Vergleich: Eine Girocard kostet bei Santander 1 Euro monatlich, bei der DKB 0,99 Euro monatlich und bei der Commerzbank nichts. Auch ist der Mindestgeldeingang von 1.000 Euro bei der ING eine vergleichsweise hohe Hürde. Bei der DKB sind es nur 700 Euro, bei Santander und Commerzbank null Euro. Dafür hat die ING niedrigere Dispozinsen als Santander und Commerzbank. Günstiger ist hier nur die DKB.
Konditionen des ING Studentenkontos
Leistungen | ING Studentenkonto |
---|---|
Monatsgebühr | 0 € bei 1.000 € mtl. Geldeingang, sonst 4,90 € |
VISA Card [Debitkarte] | 0 € |
girocard [Debitkarte] | 1,49 € mtl. |
Bargeld abheben bei ING, CashGroup und an Automaten mit Visa-Zeichen | 0 € (Mindestabhebebetrag: 50 €) |
Kreditkarte | ➖ |
SEPA-Echtzeit-Überweisung | ➖ |
Apple Pay, Google Pay | ✅ |
Dispozins | 9,39 % p. a. |
Überweisung per Beleg (Filiale, Telefon) | 2,50 € |
Dauerauftrag telefonisch, schriftlich oder in der Filiale einrichten oder ändern | 2,50 € |
Webseite | ing.de |
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Das Santander Studentenkonto ist dank kostenloser Kontoführung, Verzicht auf Mindestgeldeingang und weltweite Bargeldverfügbarkeit eine solide Option für Studierende. Auch die lange Nutzungsmöglichkeit bis zum 31. Geburtstag und die anschließende Umwandlung in ein kostenfreies Standardkonto sind klare Vorteile. Allerdings fallen die hohen Dispozinsen negativ auf.
Das DKB Studentenkonto punktet im Vergleich dazu mit weltweit kostenlosen Bargeldabhebungen (mit Aktivstatus; in Deutschland jedoch immer kostenfrei an Visa-Automaten) und niedrigen Dispozinsen. Jedoch schränken der erforderliche Mindestgeldeingang von 700 Euro, die Altersgrenze von 28 Jahren und die nicht kostenfreie Kreditkarte die Attraktivität ein.
Das Commerzbank Studentenkonto besticht durch Kostenfreiheit bei Kontoführung, Debitkarte, Girokarte und Bargeldabheben. Selbst die Kreditkarte ist kostenlos, wenn mindestens 300 Euro monatlich auf dem Konto eingehen. Ein Nachteil ist, dass das Konto nur bis zum 28. Geburtstag kostenfrei ist und danach 9,90 Euro pro Monat kostet. Im Gegensatz dazu lässt sich bei Santander das Studentenkonto nach dem Studium als reguläres Konto kostenfrei weiterführen.
Das ING Studentenkonto ist erst ab einem Mindestgeldeingang von 1.000 Euro gebührenfrei. Auch die vergleichsweise teure girocard [Debitkarte] und das Fehlen einer Kreditkarte machen es weniger attraktiv. Allerdings sind die Dispozinsen günstiger als bei Santander und Commerzbank, was bei häufiger Kontoüberziehung von Vorteil ist.
Häufig gestellte Fragen
Zur Eröffnung eines Studentenkontos ist der Personalausweis oder der Reisepass als Identitätsnachweis vorzulegen. Zusätzlich ist der Studierendenstatus nachzuweisen, beispielsweise durch die Immatrikulationsbescheinigung oder den Studierendenausweis. In der Regel sind diese Nachweise jährlich zu erbringen, damit die speziellen Kontokonditionen weiterhin gelten. Andernfalls kann die Bank das Konto in ein reguläres, kostenpflichtiges Girokonto umwandeln.
Ja, die meisten Studentenkonten bieten die Möglichkeit, auch im Ausland Transaktionen durchzuführen. Viele Banken ermöglichen kostenlose oder günstige Bargeldabhebungen an Partnerautomaten sowie Zahlungen in Fremdwährung. Das ist besonders während eines Auslandssemesters oder auf Reisen attraktiv. Allerdings können zusätzliche Gebühren für Abhebungen an Automaten außerhalb des Partnernetzwerks oder für die Nutzung einer Kreditkarte anfallen.
Sind die Voraussetzungen für ein Studentenkonto, also der Studierendenstatus oder das richtige Alter, nicht mehr gegeben, wird das Konto in der Regel in ein reguläres Girokonto umgewandelt. Dies kann zur Folge haben, dass Kontoführungsgebühren oder andere Kosten anfallen, die zuvor nicht berechnet wurden. Banken informieren ihre Kunden meist im Voraus über diesen Wechsel und bieten Alternativen an, die zu den neuen Lebensumständen passen.