Comdirect Jugendkonto: Erfahrungen mit dem kostenlosen Junior Giro

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
04.09.2025 – 17:58 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Jugendlicher steckt Münze in ein Sparschwein – Symbolbild für Comdirect Jugendkonto und den sicheren Umgang mit Geld
Jugendlicher steckt Münze in ein Sparschwein – Symbolbild für Comdirect Jugendkonto und den sicheren Umgang mit Geld
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Junior Giro der Comdirect überzeugt durch kostenlose Kontoführung, zwei Bankkarten und weltweite Bargeldversorgung mit der Visa Debitkarte – ein Komplettpaket, das viele Konkurrenten so nicht bieten.
  • Als Nachteile werden die reine Inlandsfunktion der Girocard und die Beschränkung der Visa Debitkarte auf weltweit drei kostenlose Abhebungen pro Monat genannt.
  • Wer vom Junior Giro trotz vieler Vorteile nicht überzeugt ist, für den könnten die Jugendkonten von Commerzbank, DKB, ING und N26 eine Alternative sein.

Sobald Teenager ihr Taschengeld, größere Geldgeschenke oder auch selbst verdientes Geld auf einem eigenen Konto verwalten wollen, stehen Eltern vor der Frage: Welches Jugendkonto ist das richtige? Unter den vielen Möglichkeiten fällt das Junior Giro der Comdirect positiv auf, denn es bietet eine solide Grundlage für den Einstieg in die Bankenwelt: Es ist ausgestattet mit modernen digitalen Features für Jugendliche und schützt vor dem Verschuldungsrisiko. Doch wie bewerten Eltern und junge Kontonutzer das Angebot in der Praxis?

Junior Giro: Kostenlos von 7 bis 18

Das Junior Giro der Comdirect richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 18 Jahren. Die Kontoführung ist komplett kostenfrei und das Konto funktioniert ausschließlich auf Guthabenbasis. Es gibt also keinen Dispositionskredit, sodass kein Abrutschen in Schulden möglich ist. Zur Kontoausstattung gehören eine kostenlose Visa Debitkarte und auf Wunsch eine Girocard. Mit der Visa Debitkarte können Jugendliche weltweit an Automaten drei Mal pro Monat gebührenfrei Bargeld abheben (zuzüglich Automatenbetreiber-Gebühr). Jede weitere Transaktion kostet 4,90 Euro.

Nach Erreichen der Volljährigkeit wird das Junior Giro automatisch in ein Comdirect Aktivkonto (Erwachsenenkonto) umgewandelt (zum Erfahrungsbericht). Studierende, Auszubildende und Schüler können aber auf Antrag und gegen Vorlage eines Nachweises bis zum 28. Geburtstag ein gebührenfreies Studentenkonto erhalten. Für die kostenlose Kontoführung ist kein Mindestgeldeingang erforderlich. Das Studentenkonto umfasst neben den beiden Bankkarten moderne Funktionen wie Mobile Payment und bei regelmäßigem Geldeingang auch einen Dispokredit.

Zurück zum Junior Giro: Das ebenfalls kostenlose Junior Tagesgeld ergänzt das Jugendkonto und ermöglicht separates Sparen mit Verzinsung für größere Anschaffungen oder langfristige Ziele. Das Tagesgeldkonto hat keine Laufzeiten oder Kündigungsfristen, die Sparbeträge sind jederzeit komplett verfügbar.

Comdirect Jugendkonto: Konditionen auf einen Blick

MerkmalComdirect Junior Giro
Kontoführung0 €
ab 7 bis 18 Jahre
Kartenkostenlose Visa Debitkarte

auf Wunsch kostenlose Girocard
Bargeld abhebenmit Girocard deutschlandweit
kostenlos

mit Visa Debitkarte weltweit
3 x monatlich kostenlos
(danach 4,90 €)
App 
Tagesgeldkonto
Dispositionskredit 
Besonderheiten2 Karten

dichtes Automatennetz

kostenlose Kontoführung
für Studenten bis 28 Jahre
Webseitecomdirect.de
Quelle: Webseite und Preis-Leistungsverzeichnis des Anbieters
Stand: September 2025

Positive Erfahrungen mit dem Jugendkonto von Comdirect

  • Kostenfreie Grundausstattung: Viele Eltern und Jugendliche schätzen, dass die Kontoführung komplett kostenfrei ist und beide Bankkarten ohne versteckte Kosten auskommen.
  • Umfassende Bargeldversorgung: Die Kombination aus Girocard für Deutschland und Visa Debitkarte für weltweite Nutzung wird vielfach als Vorteil genannt, da sie eine breite Bargeldversorgung sicherstellt.
  • Moderne Banking-App: Zahlreiche Kunden loben die benutzerfreundliche App mit Jugendschutz-Features, die Eltern wichtige Kontrollmöglichkeiten und Jugendlichen eigenständiges Banking ermöglicht.
  • Sicherheit durch Guthabenprinzip: Das strikte Guthabensystem wird von vielen Eltern als beruhigend empfunden, da es Verschuldung ausschließt und finanzielle Überraschungen vermeidet.
  • Kostenloses Tagesgeldkonto: Die Möglichkeit, Geld für größere Anschaffungen getrennt vom Girokonto und verzinst ansparen zu können, bewerten viele Jugendkonto-Inhaber als großen Pluspunkt (das gibt es übrigens auch für die Erwachsenen; hier geht’s zum Erfahrungsbericht).
  • Nahtloser Übergang: Viele Jugendliche schätzen das Angebot eines kostenfreien Studentenkontos. So müssen sie zum 18. Geburtstag weder in ein Comdirect-Konto mit Mindestgeldeingang oder Monatsgebühren wechseln noch bei anderen Banken nach kostenfreien Konten suchen. Das Studentenkonto ist kostenlos für Schüler, Auszubildende und Studenten unter 28 Jahren. 

Kritikpunkte 

  • Begrenzte kostenlose Abhebungen: Einige Kontonutzer bemängeln, dass mit der Visa Debitkarte nur drei kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat möglich sind und jede weitere Transaktion 4,90 Euro kostet. Das kann bei häufigen Auslandsreisen ein Nachteil sein.
  • Eingeschränkte Girocard-Nutzung: Manche Eltern kritisieren, dass die Girocard zum kostenlosen Geldabheben nur in Deutschland funktioniert und bei Auslandsreisen praktisch nutzlos ist.
  • Kontoeröffnung zeitaufwändig: In etlichen Bewertungen bemängeln Eltern, dass der Kontoeröffnungsprozess mehrere Tage bis Wochen dauern kann und etwas umständlicher ist als bei manchen Konkurrenten.
  • App wenig anpassbar: Gelegentlich wird die App als wenig individualisierbar beschrieben. Anpassungen für jüngere Kinder seien nur bis zu einem gewissen Grad möglich.
  • Schwankende Kundenservice-Qualität: Verschiedene Erfahrungsberichte zeigen gemischte Bewertungen des telefonischen Supports, besonders bei komplexeren Anfragen gehen die Meinungen auseinander.
  • Mindestalter-Beschränkung: Manche Sorgeberechtigten vermissen die Möglichkeit, bereits für Kinder unter sieben Jahren ein Konto bei Comdirect eröffnen zu können.

Für wen sich das Comdirect Jugendkonto lohnt

Das Junior Giro von Comdirect eignet sich besonders für Eltern und Jugendliche, die ein kostenfreies Girokonto mit digitalen Banking-Funktionen und guter App-Unterstützung suchen. Es ist zudem eine gute Wahl für Eltern, die Wert auf Sicherheit und Kontrolle durch Einstellungsoptionen und Benachrichtigungen legen. 

Empfehlenswert ist das Konto außerdem für Jugendliche, denen eine breite Bargeldversorgung wichtig ist: Sie können mit ihren Comdirect-Bankkarten an Geldautomaten der Cash Group, an fast allen Automaten mit Visa-Zeichen und in vielen Supermärkten kostenlos Geld abheben. Auch Jugendliche, die öfter ins Ausland fahren, sind bei Comdirect gut aufgehoben, da ihnen die Visa Debitkarte weltweites Bezahlen und Abheben von Bargeld ermöglicht. Des Weiteren eignet sich das Junior Giro für Teenager, die nach dem 18. Geburtstag weiterhin ein kostenfreies Girokonto haben wollen. Sie können als Schüler, Azubi oder Student bis zum 28. Geburtstag ein gebührenfreies Comdirect Studentenkonto führen.

Weniger geeignet ist das Angebot von Comdirect für sehr aktive Bargeldnutzer, die häufig mehr als drei Abhebungen monatlich benötigen, sowie für Familien, die sich regelmäßig in einer Filiale persönlich beraten lassen möchten. Auch wer für Kinder unter sieben Jahren ein Konto eröffnen möchte, ist auf eine Alternative angewiesen.

Alternativen zum Comdirect Jugendkonto

Das Angebot an Jugendkonten in Deutschland ist groß. Neben Comdirect haben vor allem auch Commerzbank, DKB, ING und N26 attraktive Modelle für junge Kunden im Programm. Unterschiede zeigen sich bei Bargeldversorgung, internationaler Nutzung und digitalen Zusatzfunktionen. Ein Blick auf die vier Alternativen zeigt, welche Optionen zu den individuellen Prioritäten passen.

Vergleich: Jugendkonten von Commerzbank, DKB, ING und N26 – Teil 1

MerkmalCommerzbank StartKontoDKB Girokonto u18
Kontoführung0 €

ab 7 bis 18 Jahre,
mit Ausbildungsnachweis
bis 28 Jahre
0 €

ab 0 bis 18 Jahre
Kartenkostenlose Girocard

ab 14 Jahren kostenlose Prepaid-Kreditkarte 
kostenlose
Visa Debitkarte 
Bargeld abhebenkostenlos an
Cash Group-
Automaten
und  bei
Handelspartnern 
kostenlos in Euro
und Fremdwährungen
(zzgl. Automatenbetreiber-Gebühr)
App 
Tagesgeldkonto
Dispositionskredit 
Besonderheitendeutschlandweites Filialnetz

Prepaid-Kreditkarte ab 14 Jahren
Abheben von
Bargeld weltweit
gratis

moderne App

Eltern müssen
DKB-Kunde sein
für u18-Eröffnung
Webseitecommerzbank.dedkb.de
Quelle: Webseiten und Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter
Stand: September 2025

Vergleich: Jugendkonten von Commerzbank, DKB, ING und N26 – Teil 2

MerkmalING Girokonto JuniorN26 / Bling Card
Kontoführung0 €

ab 7 bis 18 Jahre
3,99 € mtl.
oder 35,88 € pro Jahr
(= 2,99 € mtl.)

ab 7 bis 18 Jahre
Kartenkostenlose
VISA Card [Debitkarte] 
Prepaid Mastercard
(Taschengeldkarte)
Bargeld abhebenim Euro-Raum
kostenlos,
außerhalb mit Gebühr
BlingCard: kostenlos
an Mastercard-Automaten
(zzgl. Gebühr des
Automatenbetreibers)
App 
Tagesgeldkonto
Dispositionskredit 
BesonderheitenMobile Payment
ab 16

für VISA Card [Debitkarte]
breites Automatenangebot
in Deutschland

Eltern müssen
ING-Kunden sein
Verknüpfung mit
Bling Card und App
möglich (pädagogischer
Nutzen), aber kein
echtes Girokonto
und gebührenpflichtig 
Webseiteing.den26.com
Quelle: Webseiten und Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter
Stand: September 2025

1. Commerzbank: Filialnetz und Prepaid-Kreditkarte

Das kostenfreie StartKonto der Commerzbank steht Kindern und Jugendlichen ab sieben Jahren offen. Es glänzt mit deutschlandweitem Filialzugang sowie einer Prepaid-Kreditkarte für Jugendliche ab 14 Jahren, die sich mit bis zu 500 Euro aufladen lässt. Auch Studenten und Auszubildende profitieren bis zum 28. Geburtstag von der Gebührenfreiheit des Kontos und einer echten Kreditkarte für weltweites Zahlungsverkehr.

Geeignet ist das Angebot für Heranwachsende mit Bedarf an Bargeldeinzahlungen und Beratung vor Ort. Nachteile zeigen sich im Ausland: Bargeldabhebungen außerhalb des Euroraums sind gebührenpflichtig. Zudem wirken manche Online-Funktionen nicht ganz so modern wie bei digitalen Konkurrenten. Das StartKonto passt somit gut zu Nutzern, die Filialservice schätzen und häufig Bargeld abheben und einzahlen müssen.

DKB: Globale Kartenakzeptanz ohne Fremdwährungsgebühren

Die DKB lockt beim Girokonto u18 mit kostenloser weltweiter Bargeldversorgung ohne Fremdwährungsgebühren. Auch die Anzahl der Abhebungen ist nicht begrenzt. Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber Comdirect. Allerdings fehlt ein Filialnetz. Zudem ist im Gegensatz zur Comdirect das DKB-Studentenkonto, das später eröffnet werden kann, nicht unbedingt kostenfrei. Erst ab 700 Euro monatlichem Geldeingang entfallen hier die Kontoführungsgebühren, die andernfalls 4,50 Euro pro Monat betragen.

Problematisch sind bei der DKB eventuell die hohen Gebühren für Bargeldeinzahlungen (ab 9,90 Euro). Das Einzahlen ist zudem nur bei der Reisebank möglich. Hinzu kommt, dass Eltern bereits DKB-Kunden sein müssen, um ein u18-Konto für ihren Nachwuchs eröffnen zu können. Unterm Strich ist das Jugendkonto der DKB prädestiniert für Jugendliche, die sich häufig im Ausland aufhalten und dort Bargeld benötigen, aber nur selten Bargeld einzahlen müssen.

ING: Mobile Payment bereits ab 16

Das Jugendkonto der ING gilt als besonders übersichtlich und einfach zu bedienen. Ein besonderes Merkmal ist, dass Mobile Payment mit Apple Pay und Google Pay bereits ab 16 Jahren freigeschaltet wird – zwei Jahre früher als bei vielen Konkurrenten. Ein weiterer Vorteil sowohl des Junior Kontos als auch des Studentenkontos ist die kostenlose Bargeldversorgung im Euroraum mit der gebührenfreien VISA Card [Debitkarte]. Eine Girocard gibt es allerdings nicht, anders als bei Comdirect. Sie kann erst ab dem 18. Geburtstag für 1,49 Euro monatlich im Studentenkonto dazugebucht werden.

Wer ein Girokonto Junior eröffnen will, muss jedoch selbst ING-Kunde sein und obendrein für sein Kind bereits ein Tagesgeldkonto oder Direkt Depot Junior eröffnet haben. Ein weiterer Schwachpunkt zeigt sich bei Bargeldeinzahlungen. Diese sind zwar bei vielen Kreditinstituten möglich, aber meist gebührenpflichtig. Das ING-Jugendkonto passt daher gut zu Teenagern, deren Eltern schon ING-Kunden sind, und die ab 16 Jahren gern Mobile Payment nutzen möchten.

Dank Euro-weit kostenlosem Bargeldabheben eignet sich das Konto zudem für Jugendliche, die oft im Euroraum unterwegs sind.

N26: Mit App und Kostenpflicht

N26 bietet für Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren die Bling Card an, eine Prepaid-Mastercard, die über das N26-Konto der Eltern verwaltet werden kann (Testbericht hier). Eltern können über eine App individuelle Limits setzen, bestimmte Händler sperren und Sparziele festlegen. Das Guthaben ist durch die Einlagensicherung geschützt. Die Bling Card ist allerdings im Unterschied zu klassischen Jugendkonten kostenpflichtig.

Für junge Erwachsene ab 18 Jahren gibt es bei N26 ein kostenloses Girokonto für Studenten und Auszubildende. Dieses Konto beinhaltet eine virtuelle Mastercard, mit der kostenfreie Zahlungen in Fremdwährungen möglich sind, eine übersichtliche App mit Sparfunktionen und einen Dispositionskredit.

Kontoinhaber können außerdem Mobile Payment nutzen und bundesweit bei rund 12.000 Partnern (Rewe, Penny, Rossmann und andere mehr) kostenlos Bargeld abheben und einzahlen. Allerdings fällt auf Einzahlungen eine Gebühr von 1,5 Prozent an. Das N26-Angebot richtet sich vor allem an digitalaffine Jugendliche, die eine gute Bargeldversorgung suchen, aber kein Filialnetz für Beratung und Einzahlung benötigen. 


Häufig gestellte Fragen zum Comdirect Jugendkonto

Welche Dokumente sind für die Kontoeröffnung nötig?

Für die Eröffnung eines Comdirect Jugendkontos benötigen die Eltern ihre eigenen Ausweise sowie die Geburtsurkunde des Kindes im Original oder dessen Personalausweis oder Reisepass. Die Legitimation kann per PostIdent in einer Postfiliale oder, sobald der Jugendliche 16 Jahre alt ist, auch per VideoIdent oder E-Ident durchgeführt werden. Der Kontoeröffnung müssen immer beide Sorgeberechtigte zustimmen.

Kann das Junior Giro auch ohne bestehendes Comdirect-Konto der Eltern eröffnet werden?

Ja, das Junior Giro lässt sich unabhängig von einer bestehenden Kundenbeziehung der Eltern eröffnen. Anders als bei ING oder DKB müssen Eltern nicht bereits Comdirect-Kunden sein. Die Bank behandelt das Jugendkonto als eigenständiges Produkt, was neuen Kunden den Zugang zum Jugendkonto erleichtert. Allerdings profitieren bestehende Comdirect-Kunden von einem schnelleren Eröffnungsprozess, da sich die Eltern in diesem Fall keiner weiteren Identitätsprüfung unterziehen müssen.

Wie funktioniert die App für Jugendliche?

Comdirect bietet eine Young App für das Jugendkonto an, die sich direkt von der Webseite der Bank aufs Smartphone herunterladen lässt. In der App können Heranwachsende ihren Kontostand prüfen, Überweisungen tätigen, Sparziele im Blick behalten und Geldautomaten finden. Eltern behalten über ihr Online Banking die Kontrolle über das Jugendkonto, sie können Limits festlegen und Funktionen anpassen.


Weitere Artikel zur Geldanlage für Kinder und Jugendliche

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.