DenizBank Festgeld Erfahrungen – Zinsen, Laufzeiten, Konditionen

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
04.09.2025 – 11:55 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Münzen in aufsteigender Höhe mit Pfeil – Symbol für Zinsen und DenizBank Festgeld Erfahrungen AB
Münzen in aufsteigender Höhe mit Pfeil – Symbol für Zinsen und DenizBank Festgeld Erfahrungen AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Die DenizBank Festgeld Erfahrungen zeigen: Die Zinsen, die gezahlt werden, liegen je nach Laufzeit zwischen 1,90 und 2,20 Prozent pro Jahr.
  • Laufzeiten von drei Monaten bis zehn Jahren sind möglich – bei einer Mindesteinlage von 1.000 Euro.
  • Maximal wird 1 Million Euro verzinst und die Kontoführung ist beim DenizBank Festgeld natürlich gebührenfrei.

Festgeld ist nichts für spontane Geldabhebungen – und genau darin liegt der Reiz. Wer sein Erspartes für eine bestimmte Zeit ruhen lassen kann, bekommt im Gegenzug einen festen Zinssatz und Planungssicherheit. Das DenizBank Festgeld folgt diesem klassischen Prinzip ohne Schnörkel: einmal anlegen, fest verzinsen, am Ende Laufzeit Zinsen kassieren – fertig.

Die Konditionen sind klar geregelt, die Zinsen liegen im oberen Mittelfeld für klassische Festgeldangebote im Euro-Raum. Doch lohnt sich das? Der Blick in die Details zeigt, für wen sich das Modell eignet – und wer vielleicht lieber zu flexibleren Sparformen greifen sollte.

DenizBank Festgeld – Die Laufzeiten und Zinsen auf einen Blick

Die DenizBank verzinst Festgelder abhängig von der Laufzeit zwischen 1,90 und 2,20 Prozent pro Jahr. Der Höchstsatz gilt aktuell für eine Laufzeit von 5 Jahren; die kürzeste Anlagezeit liegt bereits bei drei Monaten:

DenizBank
Festgeld
Laufzeit
DenizBank
Festgeld
Zinssatz
3 Monate2,00 % p. a.
6 Monate2,05 % p. a.
9 Monate2,05 % p. a.
1 Jahr2,05 % p. a.
18 Monate2,05 % p. a.
2 Jahre2,10 % p. a.
3 Jahre2,15 % p. a.
4 Jahre2,15 % p. a.
5 Jahre2,20 % p. a.
6 – 10 Jahre1,90 % p. a.
Webseitedenizbank.de
Quelle: Eigene Recherche; Webseite des Anbieters
Stand: September 2025

Die Rahmenbedingungen sind klar abgesteckt: Mindestens 1.000 Euro müssen es sein, maximal verzinst die DenizBank 1.000.000 Euro. Die Zinsen landen erst am Ende der Laufzeit auf dem Konto, was leider keinen Zinseszinseffekt ermöglicht. Kosten für die Kontoführung fallen dafür nicht an.

Vorzeitig aussteigen – das ist laut DenizBank Festgeld Erfahrungen nur in seltenen Ausnahmefällen möglich; und dann gibt es keine Zinsen, dafür aber Vorschusszinsen und eine Gebühr obendrauf. Voraussetzung für jede Festgeld-Anlage bei der DenizBank ist ein kostenloses Stammkonto.

Wer vom Höchstsatz profitieren will, plant eine Laufzeit von 5 Jahren ein.

Ohne das Stammkonto geht nichts

Die DenizBank koppelt jede Festgeld-Anlage an ein kostenloses Stammkonto. Es dient als Dreh- und Angelpunkt für Ein- und Auszahlungen.

Das Stammkonto bringt dabei einige Besonderheiten mit:

  • Verzinsung: 0,01 Prozent pro Jahr, Zinsgutschrift quartalsweise.
  • Überweisungen: SEPA-Überweisungen in Euro sind kostenlos.
  • Gebührenfallen: Überweisungen, die nicht online beauftragt werden (etwa schriftlich oder am Schalter), kosten 1 Euro pro Transaktion.

Das Stammkonto ist somit eher technische Voraussetzung als vollwertiges Girokonto – es ersetzt keine Alltagsbankverbindung.

Zinsen kassieren – oder direkt wieder anlegen

Zum Laufzeitende stehen dem Kunden der DenizBank drei Optionen offen:

  1. Auszahlung: Zinsen und Kapital gehen zurück aufs Stammkonto.
  2. Komplett wieder anlegen: Zinsen und Kapital fließen automatisch in eine neue Festgeld-Anlage mit derselben Laufzeit zum dann gültigen Zinssatz.
  3. Nur Kapital wieder anlegen: Zinsen werden ausgezahlt, Kapital wird neu festgelegt.

Diese Entscheidung lässt sich bis eine Woche vor Fälligkeit ändern. Wird keine Wahl getroffen, kann automatisch eine Wiederanlage erfolgen.

Kontoarten, Antrag und Verwaltung beim DenizBank Festgeld

Das DenizBank Festgeld lässt sich sowohl als Einzelkonto als auch als Gemeinschaftskonto für zwei Personen führen. Für Minderjährige ist es dagegen nicht verfügbar.

Die Eröffnung läuft vollständig digital ab. Abgefragt werden unter anderem Beruf, Branche, Steuer-Identifikationsnummer, Ausweisnummer, E-Mail-Adresse und Mobilfunknummer. Die Legitimation erfolgt per VideoIdent oder PostIdent. Wer die erforderlichen Daten und Dokumente bereithält, verkürzt den Antragsprozess deutlich.

Geführt wird das Festgeldkonto ausschließlich online. Über das Internet-Banking oder die App lassen sich Stammkonto und Festgeld komfortabel verwalten. So ist der Kontozugang jederzeit möglich – auch wenn das angelegte Kapital während der gesamten Laufzeit gebunden bleibt.

Steueraspekte: Abgeltungsteuer wird direkt abgeführt

Auch beim DenizBank Festgeld gilt die bekannte Regel: Zinsen sind Kapitalerträge und unterliegen der Abgeltungsteuer. In Deutschland beträgt sie 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Die DenizBank führt die Steuer automatisch ab. Liegen ein Freistellungsauftrag oder eine Nichtveranlagungsbescheinigung vor, entfällt der Abzug.

Wer steckt hinter der DenizBank?

Die DenizBank AG hat ihren Hauptsitz in Wien und ist seit 1996 am Markt. Sie gehört zur türkischen DenizFinancial Services Group, die wiederum seit 2019 Teil der Emirates National Bank of Dubai Group ist.

In Deutschland ist die Bank als Zweigniederlassung Frankfurt aktiv. Der Schwerpunkt im Privatkundengeschäft liegt auf Sparprodukten wie Tages- und Festgeld sowie Sparplänen.

Ist mein Geld bei der DenizBank sicher?

Das DenizBank Festgeld fällt unter die österreichische Einlagensicherung. Das bedeutet: Guthaben sind somit pro Kunde bis 100.000 Euro abgesichert.

Wer höhere Beträge anlegen will, kann dies zwar tun, geht aber über der Sicherungsgrenze ein zusätzliches Risiko ein. Für konservative Sparer gilt deshalb die Faustregel: nicht mehr als 100.000 Euro pro Institut anlegen.

Die Sicherung übernimmt die Einlagensicherung Austria GmbH. Die Regelung entspricht den EU-Vorgaben, vergleichbar mit der deutschen Entschädigungseinrichtung deutscher Banken.

Positive Erfahrungen mit dem DenizBank Festgeld

Viele DenizBank Festgeld Erfahrungen heben vor allem diese Vorteile hervor:

  • Planbare Rendite: Der Zinssatz steht für die gesamte Laufzeit fest – unabhängig von Markt- oder Leitzinsänderungen.
  • Hohe Sicherheit: Einlagen bis 100.000 Euro pro Person sind zu 100 Prozent über die österreichische Einlagensicherung geschützt, einschließlich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen.
  • Einfache Abwicklung: Einmal angelegt, läuft das Festgeld automatisch bis zur Fälligkeit. Keine täglichen Kursbewegungen, keine laufende Verwaltung notwendig.
  • Klare Zinsgutschrift: Zinsen werden bei Fälligkeit gutgeschrieben.
  • Keine Steuerprobleme: Die Abgeltungsteuer wird direkt abgeführt.
  • Breite Laufzeitwahl: Von drei Monaten bis zehn Jahren – für unterschiedliche Anlagehorizonte gibt es passende Optionen.

Mögliche Nachteile im Überblick:

Neben den Vorteilen zeigen die DenizBank Festgeld Erfahrungen auch diese Einschränkungen:

  • Einlagensicherungslimit: Schutz besteht nur bis 100.000 Euro pro Person – höhere Beträge tragen ein zusätzliches Risiko.
  • Zinsänderungsrisiko: Steigen die Marktzinsen, bleibt der vereinbarte Zinssatz unverändert – neue Angebote könnten attraktiver werden.
  • Inflationsrisiko: Bei langen Laufzeiten kann die Kaufkraft trotz festem Zins durch steigende Preise sinken.
  • Gebundenes Kapital: Während der Laufzeit ist das Geld nicht verfügbar. Eine vorzeitige Kündigung ist nur in Ausnahmefällen möglich – dann mit Zinsverlust, Vorschusszinsen und Gebühr.

Für wen lohnt sich das DenizBank Festgeld?

Das DenizBank Festgeld spricht vor allem Menschen an, die ihre Finanzen gern mit Plan angehen. Wer heute schon sicher weiß, dass ein bestimmter Betrag in den nächsten drei, fünf oder zehn Jahren nicht gebraucht wird, kann ihn hier entspannt parken – ohne tägliches Auf und Ab.

Auch sicherheitsorientierte Anleger fühlen sich wohl: Keine Kursrisiken, keine Überraschungen, stattdessen feste Zinsen und eine klare Laufzeit. Und dann gibt es noch die Strategen unter den Vielanlegern: Da sich beliebig viele Festgeldkonten eröffnen lassen, bietet sich das Modell perfekt an, um Beträge zu stückeln und über unterschiedliche Laufzeiten zu verteilen. So steht regelmäßig ein Teil des Geldes wieder zur Verfügung, während der Rest weiter planbar arbeitet.

Nicht geeignet ist das Modell für Anleger, die kurzfristig flexibel bleiben wollen oder regelmäßig auf das Geld zugreifen müssen.

Alternativen zum DenizBank Festgeld

Auch wenn viele DenizBank Festgeld Erfahrungen positiv ausfallen, lohnt sich ein Blick auf die Mitbewerber. Zinsen, Laufzeiten und Bedingungen unterscheiden sich nämlich je nach Bank zum Teil deutlich – und manchmal passt ein anderes Angebot einfach besser zur eigenen Anlagestrategie. Neben klassischen Festgeldanbietern wie zum Beispiel der grenke Bank (Testbericht), der Bigbank (Testbericht) oder der Creditplus (Testbericht) kann auch ein attraktives Tagesgeldkonto eine Option sein. Als flexiblere Alternative steht hier beispielsweise Trade Republic (Testbericht) im Raum – mehr dazu später.

grenke Bank Festgeld

Die grenke Bank mit Sitz in Deutschland bietet Festgeldanlagen mit Zinssätzen von derzeit bis zu 2,40 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von 60 Monaten. Anleger können zwischen verschiedenen Laufzeiten wählen, wobei die Mindesteinlage bei 5.000 Euro liegt und maximal 500.000 Euro angelegt werden können. Die Kontoführung ist bei der grenke Bank kostenlos und je nach Laufzeit erfolgt die Zinsgutschrift am Ende oder – ab 18 Monaten – auf Wunsch auch jährlich. Die gesetzliche Einlagensicherung schützt Guthaben bis 100.000 Euro, zusätzlich ist die Bank Mitglied im freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken. Das verdoppelt zwar den Schutzrahmen, sollte aber in der Anlagestrategie nur als Ergänzung betrachtet werden, da er auf freiwilliger Basis gewährt wird.

Die Kontoeröffnung läuft vollständig online über das VideoIdent-Verfahren und die Verwaltung erfolgt komfortabel über die App. Die Laufzeitauswahl erlaubt es, sowohl kurzfristige als auch langfristige Sparziele abzubilden. Wer steuerliche Vorteile nutzen möchte, kann sich bei längeren Laufzeiten die Zinsen jährlich auszahlen lassen, um den Sparerpauschbetrag optimal zu nutzen.

Einschränkungen gibt es ebenfalls: Die vergleichsweise hohe Mindestanlagesumme kann für kleinere Sparer eine Hürde sein. Außerdem verlängert sich das Festgeld automatisch, wenn keine fristgerechte Kündigung erfolgt – wer das nicht im Blick behält, bindet sein Kapital unter Umständen länger als geplant. Trotz dieser Punkte bleibt das Festgeld der grenke Bank eine Anlageoption mit stabilen Zinssätzen, einfacher Handhabung und einem doppelten Sicherungsnetz, die vor allem für sicherheitsorientierte Anleger mit mittel- bis langfristigem Anlagehorizont interessant ist.

Bigbank Festgeld

Die Bigbank AS mit Sitz in Estland hat sich in den letzten Jahren auch außerhalb des Baltikums einen Namen gemacht – in Deutschland, Österreich und den Niederlanden tritt sie als reine Online Bank auf. Beim Festgeld punktet sie mit festen Zinssätzen von bis zu Prozent pro Jahr und einem ungewöhnlich breiten Laufzeitangebot: von nur einem Monat bis hin zu zehn Jahren. Die Mindesteinlage liegt bei Euro, verzinst wird maximal der Betrag, der durch die gesetzliche Einlagensicherung abgedeckt ist – also 100.000 Euro pro Person. Die Kontoführung ist bei der Bigbank kostenfrei, und Anleger können zwischen der Zinsauszahlung am Laufzeitende oder einer jährlichen Ausschüttung wählen. Letztere liegt mit Prozent leicht unter dem Maximalsatz, kann aber steuerlich interessant sein, da sich der jährliche Freibetrag gezielt ausschöpfen lässt.

Der steuerliche Aspekt fällt hier besonders ins Gewicht, weil die Bigbank als estnisches Institut keine Kapitalertragsteuer für deutsche Kunden abführt. Das bedeutet: Erträge müssen in der Steuererklärung selbst angegeben werden, ein Freistellungsauftrag ist nicht möglich. Vorteilhaft ist, dass Estland keine Quellensteuer erhebt – die Zinserträge werden also brutto ausgezahlt. Sicherheit bietet der estnische Einlagen- und Investitionsgarantiefonds, der Einlagen bis 100.000 Euro je Kunde schützt. Wer darüber hinaus anlegt, trägt ein erhöhtes Risiko, sollte sich dieses bewusst machen und gegebenenfalls auf mehrere Banken verteilen.

Die Kontoeröffnung läuft komplett online: Voraussetzungen sind ein deutsches Referenzkonto, ein Wohnsitz in Deutschland, ein gültiges Ausweisdokument sowie eine deutsche Mobilnummer für mobile TANs. Der Prozess ist verschlüsselt und nach der Überweisung des Anlagebetrags erfolgt eine Bestätigung per E-Mail. Zum Laufzeitende zahlt die Bank Kapital und Zinsen automatisch aus, sofern keine Verlängerung vereinbart ist. Auf Wunsch kann diese im Online Banking beantragt werden.

Creditplus Festgeld

Die Creditplus Bank AG, eine Tochter der französischen Crédit Agricole Consumer Finance, hat ihren Hauptsitz in Stuttgart und zählt zu den größeren Playern im europäischen Bankwesen. Beim Festgeldangebot setzt sie auf feste Zinssätze zwischen 2,00 und 2,60 Prozent pro Jahr – abhängig von der gewählten Laufzeit, die von drei Monaten bis zu sieben Jahren reicht. Die Kontoführung ist kostenfrei, die Zinsen werden jährlich auf das Referenzkonto überwiesen. Die Mindestanlagesumme fällt mit 5.000 Euro vergleichsweise hoch aus, dafür liegt die Maximalgrenze bei beachtlichen 2,5 Millionen Euro. Neben dem Festgeldgeschäft ist die Bank auch im Kredit- und Versicherungsgeschäft aktiv.

Für Sicherheit sorgt nicht nur die gesetzliche deutsche Einlagensicherung bis 100.000 Euro pro Person. Zusätzlich ist Creditplus Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken. Dieser bietet einen deutlich höheren freiwilligen Schutz, auch wenn Experten empfehlen, sich bei Festgeldanlagen an der gesetzlichen Sicherungsgrenze zu orientieren. Wer sich für eine Laufzeit von zwölf Monaten oder mehr entscheidet, sollte zudem wissen: Ohne rechtzeitige Kündigung verlängert sich das Festgeld automatisch – meist um weitere zwölf Monate, zu dann gültigen Zinssätzen. Bei kürzeren Laufzeiten verlängert sich die Anlage automatisch um denselben Zeitraum.

Die Konditionen selbst sind klar strukturiert: feste Verzinsung, keine Kontoführungsgebühren und die Möglichkeit, mehrere Festgeldkonten zu eröffnen. Nachteile liegen vor allem in der eingeschränkten Flexibilität – Online Banking gibt es nicht, stattdessen läuft der Service telefonisch, wenn auch kostenlos. Außerdem sind weder Minderjährigen- noch Gemeinschaftskonten vorgesehen und Zinsen fließen ausschließlich aufs Referenzkonto, sodass kein Zinseszinseffekt entsteht.

Trade Republic als Tagesgeld-Alternative

Wer mehr Flexibilität braucht und nicht für Monate oder Jahre fest binden will, findet im Tagesgeld-Angebot von Trade Republic womöglich eine interessante Option. Der deutsche Neobroker mit Vollbanklizenz verzinst nicht investiertes Guthaben auf dem dazugehörigen Girokonto mit 2,00 Prozent pro Jahr – und zwar ohne Obergrenze beim Anlagebetrag. Die Zinsgutschrift erfolgt monatlich, was den Zinseszinseffekt (mehr zu diesem Thema gibt es hier) verstärkt. Einlagen sind bis 100.000 Euro über die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Anders als beim klassischen Tagesgeld setzt das Modell die Eröffnung eines kostenlosen Wertpapierdepots bei Trade Republic voraus, über das das verzinste Guthaben verwaltet wird.

Ein Vorteil dieser Lösung: Die Zinsen gelten sowohl für Neukunden als auch für bestehende Depotinhaber. Eine Mindesteinlage gibt es nicht und das Geld bleibt täglich verfügbar. Steuerlich ist das Angebot unkompliziert, weil die Bank die Kapitalertragsteuer automatisch abführt und auf Wunsch ein Freistellungsauftrag hinterlegt werden kann. Allerdings gibt es keine feste Zinsgarantie – der aktuelle Satz kann sich jederzeit ändern. Wer also eine kalkulierbare Rendite für mehrere Jahre sucht, könnte auf Dauer mit einem Festgeld wie dem der DenizBank besser liegen.

Im Vergleich zum Festgeld eignet sich das Trade Republic Tagesgeld vor allem für Anleger, die kurzfristig parken wollen, für einen finanziellen Puffer oder als Ergänzung zu länger gebundenem Kapital. Für viele, die ohnehin ein Depot eröffnen oder bereits nutzen, ist es eine einfache Möglichkeit, nicht investiertes Geld attraktiv zu verzinsen.


Häufig gestellte Fragen zum Thema DenizBank Festgeld Erfahrungen

Wie hoch sind die Zinsen bei der DenizBank?

Die Zinsen hängen von der gewählten Laufzeit ab. Beim Festgeld liegen sie je nach Anlagedauer zwischen 1,90 und 2,20 Prozent pro Jahr. Die höchsten Sätze werden aktuell bei mittleren Laufzeiten von bis zu 5 Jahren erreicht, während sehr lange Bindungen ab sechs Jahren einen niedrigeren Zinssatz von 1,90 Prozent bringen.

Ist die DenizBank eine russische Bank?

Nein, die DenizBank ist keine russische Bank. Es handelt sich um eine österreichische Universalbank mit Hauptsitz in Wien, die 1996 gegründet wurde. Sie gehört zur DenizFinancial Services Group und ist seit 2019 Teil der Emirates National Bank of Dubai Group. In Deutschland tritt sie als Zweigniederlassung Frankfurt auf. Die Bank ist in der EU reguliert und unterliegt dem österreichischen Bankenrecht.

Was ist ein Stammkonto bei der DenizBank?

Das Stammkonto ist ein kostenloses Zahlungskonto in Euro, das als Verrechnungsstelle für Festgeld- und Tagesgeldanlagen dient. Es wird benötigt, um ein DenizBank Festgeldkonto eröffnen zu können, da Ein- und Auszahlungen ausschließlich über dieses Konto laufen. Das Stammkonto wird quartalsweise mit 0,01 Prozent pro Jahr verzinst.


Mehr über Festgeld und Tagesgeld

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.