Das Wichtigste in Kürze
- Die Bayerische Wohngebäudeversicherung Erfahrungen: Mit dem Komfort- und dem Premium-Schutz wurden gleich zwei der drei Wohngebäudeversicherungen der Bayerischen von der Stiftung Warentest als „sehr gut“ bewertet.
- Beide Tarife decken Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie sogar Elementarschäden ab. Der Prestige-Schutz bietet zusätzlichen, umfangreichen Schutz.
- Weitere Top-Anbieter mit den besten Bedingungen und Preisen in diesem Bereich sind die GVV Direkt, CosmosDirekt und auch Barmenia.
Wer ist Die Bayerische?
Mit einer Unternehmensgeschichte, die bis ins Jahr 1858 zurückreicht, kann Die Bayerische Versicherungsgruppe auf eine lange Erfahrung im Versicherungssegment verweisen.
Die Gruppe umfasst die „BY die Bayerische Vorsorge Lebensversicherung“ als Konzernmutter, die „BL die Bayerische Lebensversicherungs AG“ sowie die „BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG“. Mit Beitragseinnahmen von über 900 Millionen Euro und Kapitalanlagen von mehr als 4,4 Milliarden Euro zeigt die Gruppe wirtschaftliche Stabilität. Mehr als 6.000 persönliche Berater unterstützen die Kunden bundesweit. Die Ratingagentur Assekurata bewertete die „BL die Bayerische Lebensversicherungs AG“ mit der Note „sehr gut“.
Die Bayerische Wohngebäudeversicherung Erfahrungen – Komfort-Tarif
Der Komfort-Tarif der Bayerischen bietet mehr als eine Grundsicherung für Wohngebäude: Im Falle von Feuerschäden, die durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion ausgelöst werden, übernimmt der Komfort-Tarif die entstehenden Kosten. Auch Schäden durch Rauch, Ruß, sowie Seng- und Schmorschäden finden hier Berücksichtigung. Leitungswasserschäden, verursacht durch defekte Rohrleitungen, die sich innerhalb oder außerhalb des Versicherungsgrundstücks befinden, werden ebenso abgedeckt. Diese Absicherung umfasst auch Bruchschäden an Armaturen und sanitären Einrichtungen bis zu einem Betrag von 500 Euro.
Sturm- und Hagelschäden sind inkludiert, und der Tarif schützt das Gebäude vor elementaren Naturgefahren wie Überschwemmungen, Rückstau und Erdbeben mit einem Selbstbehalt von 10 Prozent des Schadens (mindestens 500 Euro, maximal 5.000 Euro).
Der Versicherungsschutz des Komfort-Tarifs erstreckt sich weiterhin auf Photovoltaikanlagen und andere nachhaltige Energielösungen. Enorme Kosten für Aufräum- und Abbrucharbeiten werden bis zu einer Million Euro jährlich gedeckt. Hotelkosten von bis zu 100 Euro pro Tag für maximal 200 Tage sind ebenfalls in diesem Paket enthalten, falls das eigene Zuhause nach einem Schaden unbewohnbar wird.
Weitere Vorteile bieten eine Rohbauversicherung inklusive Sturm- und Hagelschäden bis zu 24 Monate und die Erstattung von Mietausfällen für Wohnräume und gewerblich genutzte Räume bis zu 24 Monate. Mehrkosten für Technologiefortschritt sind bis zu einer Million Euro gedeckt.
Die Bayerische Wohngebäudeversicherung Erfahrungen – Prestige-Tarif
Der Prestige-Tarif der Bayerischen hebt sich durch seine maximale Absicherung hervor. Neben den Leistungen des Komfort-Tarifs deckt er auch außergewöhnliche Schadensfälle wie die Verletzung von Obliegenheiten (allerdings nur bis zu 50.000 Euro) ab. Die unlimitierte Deckung für Ableitungsrohre (sofern das Gebäude nicht älter als 30 Jahre ist oder eine Dichtigkeitsprüfung vorliegt) stellt sicher, dass auch größere Leitungsschäden umfassend abgesichert sind.
Bruchschäden an Armaturen und sanitären Einrichtungen sind ohne Entschädigungsgrenze enthalten, und Schäden durch Sturm und Hagel werden ohne die Bedingung einer Mindestwindstärke gedeckt. Des Weiteren sind Schäden an gärtnerischen Anlagen und durch umgestürzte Bäume im Leistungsumfang inbegriffen.
Der Prestige-Tarif bietet unbegrenzte Aufräum- und Abbruchkosten sowie Hotelkosten von bis zu 200 Euro pro Tag für eine maximale Dauer von 12 Monaten.
Spezielle Leistungen wie die Deckung der Reinigungskosten bei Mietnomaden oder Messies bis zu 10.000 Euro, die Entfernung von Bienen-, Wespen- und Hornissennestern bis zu 5.000 Euro und die Beseitigung von Spechtschlägen bis zu einem ähnlichen Betrag unterstreichen die umfassende Absicherung.
Des Weiteren können Versicherungsnehmer finanzielle Rückschläge durch unvorhergesehene Schäden an erneuerbaren Energieanlagen wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen sind durch spezielle Zusatzbausteine abgesichert.
Wichtige Merkmale Wohngebäudeversicherung der Bayerischen auf einen Blick:
Merkmal | Tarif Komfort-Schutz Die Bayerische | Tarif Prestige-Schutz Die Bayerische |
---|---|---|
Überspannungsschäden durch Blitz | ✓ | ✓ |
Beseitigung von Rohrverstopfungen | ✕ | ✓ Bis 5.000 € |
Photovoltaikanlagen | Zusatzbaustein | Zusatzbaustein |
Grobe Fahrlässigkeit | ✓ | ✓ |
Entfernung von Wespen-, Hornissen-, Bienennestern | ✕ | ✓ Bis 5.000 € |
Versicherungssumme | Neuwert | Neuwert |
Webseite | diebayerische.de | diebayerische.de |
Stand: März 2025
Positive Erfahrungen mit der Wohngebäudeversicherung der Bayerischen
- Schadensersatz zum Neuwert: Finanzielle Schäden am Gebäude werden zum Neuwert ersetzt.
- Quadratmeter-Modell: Einfache und präzise Berechnung der Versicherungssumme anhand der Wohnfläche, vermeidet Unterversicherung.
- Automatischer Elementarschutz: Absicherung gegen Naturkatastrophen wie Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Schneedruck und Erdrutsch ist immer enthalten.
- Umfassende Leistungen bei Wasserschäden: Abdeckung von Schäden durch Wasseraustritt aus Saug-/Wischrobotern, defekte Rohrleitungen und sanitäre Anlagen.
- Umfassende Feuerschadenabsicherung: Deckung von Brand, Blitzschlag, Explosion, Rauch- und Rußschäden.
- Sturmschäden: Schäden durch Windböen, Sturm, Hagel und die Wiederherstellung gärtnerischer Anlagen sind in beiden Tarifen abgesichert.
- Rohbauversicherung: Kostenloser Schutz für Neubauten bis zu 24 Monate inklusive Sturm- und Hagelschäden in beiden Tarifen.
- Nachhaltigkeit: Automatische Unterstützung von nachhaltigen Reparaturen und Materialien sowie CO₂-Kompensation bei Feuerschäden.
- Zusätzliche Schutzbausteine im Prestige-Tarif: Inklusive Mietnomaden, Messie-Reinigungskosten, Spechtschläge, umgestürzte Bäume, Bienen-, Wespen- und Hornissennester.
- Innovationsgarantie: Die Versicherung bleibt dank moderner Technologien und Leistungen stets auf dem neuesten Stand.
- Stiftung Warentest Bewertung: Beide Tarife haben von Stiftung Warentest die Bewertung „sehr gut“ erhalten, was die Zuverlässigkeit und Qualität der Versicherungsprodukte unterstreicht.
Mögliche Nachteile
- Selbstbehalt bei Elementarschäden: Verlangt wird Selbstbehalt von 10 Prozent der Schadenhöhe (mindestens 500 Euro, maximal 5.000 Euro) bei Elementarschäden, was im Schadensfall finanziell belastet.
- Weitere Versicherungsoptionen teilweise kostenpflichtig: Erweiterungen des Schutzes etwa um die
Allgefahren-Deckung (Gebäude und Grundstück inklusive Marktgarantie) nicht standardmäßig enthalten; nur abschließbar im Tarif Prestige sowie mit Selbstbehalt versehen (250 Euro).
Wie viel kostet die Wohngebäudeversicherung der Bayerischen?
Die Kosten für die Wohngebäudeversicherung der Bayerischen hängen von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich wird die Versicherungsprämie anhand der Wohnfläche des Einfamilienhauses berechnet. Doch es gibt weitere wichtige Faktoren. So können die Bauweise des Hauses, das Baujahr, die Ausstattung sowie die Lage der Immobilie die Prämie erheblich beeinflussen. Auch Zusatzbausteine, wie die Allgefahren-Deckung oder der erweiterte Schutz für Photovoltaikanlagen, spielen bei der Kostenberechnung eine Rolle.
In Deutschland bewegen sich die monatlichen Beiträge für Wohngebäudeversicherungen derzeit ungefähr zwischen 35 und 80 Euro, abhängig von den gewählten Leistungen und Gegebenheiten der Immobilie.
Für wen eignet sich die Wohngebäudeversicherung der Bayerischen?
Die Wohngebäudeversicherung der Bayerischen richtet sich an Hausbesitzer, die umfassenden Schutz für ihre Immobilie suchen. Beide Tarife, Komfort-Schutz und Prestige-Schutz, bieten ein durchdachtes Sicherheitsnetz, das Feuerschäden, Leitungswasserschäden und Sturmschäden abdeckt. Mit der Absicherung zum Neuwert bietet die Versicherung finanzielle Sicherheit im Schadensfall.
Der Komfort-Schutz ist ideal für Hausbesitzer, die eine solide Grundsicherung wünschen. Der Prestige-Schutz geht einen Schritt weiter und deckt auch außergewöhnliche Schadensfälle ab. Zu den besonderen Leistungen gehören etwa die Absicherung bei Mietnomaden, umfängliche Reinigungskosten sowie die Beseitigung von Spechtschlägen und umgestürzten Bäumen.
Dank der Innovationsgarantie für beide Tarife bleibt die Versicherung stets auf dem neuesten Stand. Sie ist besonders geeignet für Immobilienbesitzer, die eine umfangreiche Absicherung suchen.
Alternativen zur Wohngebäudeversicherung der Bayerischen
Auch andere Versicherer haben im Rahmen ihrer Wohngebäudeversicherungen viel zu bieten. GVV Direkt, CosmosDirekt und Barmenia stellen zum Beispiel interessante Alternativen dar. Ein Blick auf die wichtigsten Merkmale und Unterschiede verdeutlicht, welche Lösungen sich für welchen Bedarf eignen könnten.
1. Die GVV Direkt Wohngebäudeversicherung
GVV Direkt bietet Wohngebäudeversicherungen, die vom grundlegenden Basis-Schutz bis zu umfassenden Premium-Tarifen reichen. Die gehobenen Komfort- und Premium-Tarife bieten zusätzliche Leistungen wie Absicherung gegen Feuerschäden, Leitungswasserschäden und Schäden durch grobe Fahrlässigkeit. Diese höherwertigen Tarife haben sich die Note „sehr gut“ von der Stiftung Warentest redlich verdient.
Beide, der Komfort- und der Premium-Tarif, bieten eine beitragsfreie Rohbauversicherung an. Der Premium-Tarif gewährt zum Beispiel bei Mietausfall und Hotelkosten höhere Entschädigungen.
Was die Kosten angeht: Hier geht es pro Quartal ab etwa 41,92 Euro für den Basis-Tarif, ab 48,09 Euro für den Komfort-Tarif und ab 53,77 Euro für den Premium-Tarif los. Diese Preise variieren allerdings je nach Hausgröße und Lage der Immobilie.
Ein weiterer Pluspunkt der GVV Direkt ist die unkomplizierte Abwicklung von Schadensmeldungen über das Internet und die Möglichkeit zur telefonischen Beratung. Mancher könnte die Entschädigungsgrenzen als Limitierung empfinden.
Dennoch bietet die GVV Direkt eine flexible und verlässliche Absicherung, die den Bedürfnissen vieler Hausbesitzer entsprechen könnte.
2. Die CosmosDirekt Wohngebäudeversicherung
Der Comfort-Schutz-Tarif von CosmosDirekt deckt viele Schadensarten ab: Feuerschäden einschließlich Blitzschlag und Explosionen, Leitungswasserschäden durch Rohrbruch und Frost sowie Wasseraustritt aus Wasserbetten, Aquarien und Regenwassernutzungsanlagen. Auch Sturm- und Hagelschäden gehören zum Umfang dieser Versicherung.
Ein weiteres Merkmal ist der Schutz bei grob fahrlässig verursachten Schäden. Zudem bietet die Versicherung eine beitragsfreie Rohbauabsicherung für bis zu 24 Monate. Kosten für Aufräum- und Abbrucharbeiten sowie Hotelkosten von bis zu 100 Euro pro Tag für maximal 360 Tage sind ebenfalls abgedeckt. Die Beseitigung von Einbruchschäden wird mit bis zu 5.000 Euro unterstützt.
Erweiterungen wie die Absicherung gegen Elementarschäden oder Schäden an Photovoltaikanlagen können als Zusatzbausteine hinzugefügt werden. Ein 24-Stunden Kunden- und Schaden-Service sowie Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail gehören ebenfalls zum Service. Die maximale Versicherungssumme beläuft sich auf 500.000 Euro.
Stiftung Warentest bewertet den Comfort-Schutz-Tarif von CosmosDirekt mit „sehr gut“ und hebt damit die Qualität dieses Angebots hervor.
3. Die Barmenia Wohngebäudeversicherung
Zwei Tarife der Barmenia Wohngebäudeversicherung wurden von der Stiftung Warentest mit „sehr gut“ bewertet: der Top-Schutz und der Premium-Schutz, die jeweils auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind.
Der Top-Schutz umfasst optional grundlegende Absicherungen, wenn Feuerschäden, einschließlich Blitzschlag und Explosionsschäden, auftreten. Rauchschäden sind – ebenfalls optional – bis zu 10.000 Euro gedeckt. Auch Leitungswasserschäden an Zuleitungs- und Heizungsrohren sowie Wasseraustritte aus Aquarien und Schwimmbecken können auf Wunsch abgesichert werden. Selbiges gilt für Schäden durch Sturm und Hagel ab Windstärke 8 sowie Elementarschäden durch Überschwemmung und Rückstau.
Hotelkosten von bis zu 125 Euro pro Tag werden für maximal ein Jahr übernommen. Mietausfälle sind ebenfalls abgesichert, ebenso wie Schäden durch grobe Fahrlässigkeit.
Der Premium-Schutz bietet darüber hinaus erweiterten Schutz. Dazu gehören Schäden durch Meteoriten und erweiterte Wasserschäden, beispielsweise durch undichte Dehnungsfugen. Auch Photovoltaikanlagen samt Ertragsausfall sind bis zu 24 Monate abgesichert. Der Tarif umfasst zudem Aufräum- und Abbruchkosten bis zu einer Million Euro pro Jahr und übernimmt Hotelkosten von bis zu 150 Euro pro Tag für maximal ein Jahr. Darlehenszinsen von bis zu 30.000 Euro werden für bis zu 24 Monate abgedeckt.
Beide Tarife garantieren eine Deckung in Höhe des ortsüblichen Neubauwerts und entlockten der Stiftung Warentest die Bewertung „sehr gut“.
Häufig gestellte Fragen zu Erfahrungen mit der Bayerischen Wohngebäudeversicherung
Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser, Doppelhaushälften und Ferienimmobilien sind durch die Wohngebäudeversicherung der Bayerischen geschützt. Auch denkmalgeschützte Häuser mit einer Wohn- und Nutzfläche von bis zu 400 Quadratmetern können versichert werden. Für Mehrfamilienhäuser empfiehlt es sich, individuell mit einem Berater der Bayerischen Kontakt aufzunehmen. Garagen und Carports in einem Umkreis von bis zu 500 Metern sind beitragsfrei in der Versicherung enthalten. Zudem sind Nebengebäude wie Gewächs- und Geräteschuppen, Saunen oder Schwimmhallen bis zu einer Gesamtfläche von 50 Quadratmetern mitversicherbar.
Versicherungsnehmer können wählen, ob ein Schadensfall eine Selbstbeteiligung von 500, 1.000 oder 2.000 Euro haben soll. Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu geringeren monatlichen Beiträgen.
Es ist wichtig, den Schaden so gering wie möglich zu halten, etwa durch das Abstellen von Wasser nach einem Wasserrohrbruch. Der Schaden sollte der Bayerischen telefonisch oder per E-Mail gemeldet werden. Fotos oder Videos der beschädigten Gegenstände oder des Schadensortes können die Regulierung beschleunigen. Wenn notwendig, sollten Reparaturen dokumentiert werden.