Das Wichtigste in Kürze
- Das DKB-Business Guthabenkonto bietet dauerhaft 1,20 Prozent Tagesgeldzinsen p. a. auf Einlagen bis 50 Millionen Euro und ist damit besonders für Unternehmen mit großen Liquiditätsreserven attraktiv.
- Voraussetzung ist jedoch ein aktives DKB-Geschäftskonto, weshalb Neukunden ohne bestehende DKB-Kontobeziehung keinen Zugang zum Tagesgeld haben.
- Commerzbank, ING und Vivid punkten mit höheren Tagesgeldzinsen, allerdings nur für wenige Monate und begrenzte Einlagensummen.
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) positioniert sich seit Jahren als Digitalbank für Freiberufler, Selbstständige und kleinere Unternehmen. Als Tagesgeldlösung für Geschäftskunden bietet sie das sogenannte „DKB-Business Guthabenkonto“ an. Nutzer erhalten hier dauerhaft 1,20 Prozent Zinsen p. a. auf Einlagen bis 50 Millionen Euro. Dauerhaft bedeutet: Im Gegensatz zu anderen Firmentagesgeldkonten gibt es bei der DKB keine Lockangebote.
Während anderswo mit hohen, aber zeitlich befristeten Tagesgeldzinsen um Neukunden geworben wird, zahlt die DKB dauerhaft 1,20 Prozent – ohne Aktionszeiträume oder Staffelzinsen. Mit diesem Zinssatz übertrifft sie manchen Konkurrenten, der nach der Lockangebotphase nur noch magere 0,5 oder 1 Prozent Zinsen zahlt.
Das DKB-Business Guthabenkonto im Überblick
Das Firmentagesgeldkonto der DKB ist besonders attraktiv für Unternehmen mit großem Anlagevolumen. Denn im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern verzinst die DKB auch Millionenbeträge vollständig, und zwar bis zur Obergrenze von 50 Millionen Euro.
Die Kehrseite: Das Business Guthabenkonto ist nur in Kombination mit einem aktiven DKB-Geschäftskonto nutzbar. Wer keinen Bedarf an einem DKB-Geschäftskonto hat, wird durch diese Zugangsvoraussetzung ausgeschlossen. Das Geschäfts- und der DKB richtet sich primär an Freiberufler und Selbstständige wie Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare und Wirtschaftsprüfer. Die Rechtsform des Unternehmens spielt dabei keine Rolle. Nicht zugelassen sind jedoch juristische Personen wie GmbH und UG.
Das DKB-Tagesgeldkonto ist kostenfrei, wird rein auf Guthabenbasis geführt und kann nicht für den Zahlungsverkehr genutzt werden. Die Kontoeröffnung erfolgt vollständig online. Die Zinsen werden quartalsweise gutgeschrieben.
DKB-Firmentagesgeld: Konditionen im Detail
Merkmal | DKB-Business Guthabenkonto |
Kosten des Tagesgeldkontos | 10 € monatlich (zusätzlich zum Business-Konto für 15 € monatlich) |
Verzinsung | 1,20 % p. a. |
Dauer der Verzinsung | dauerhaft, ohne Aktionszeitraum |
Zinsgutschrift | quartalsweise |
Mindest- / Maximaleinlage | – / 50 Mio. € |
Verfügbarkeit | täglich, keine Kündigungsfrist |
Zielgruppe | Selbstständige, Freiberufler, Personengesellschaften |
Besonderheiten | nur mit aktivem DKB-Geschäftskonto nutzbar |
Webseite des Anbieters | dkb.de |
Positive Erfahrungen mit dem DKB-Business Guthabenkonto
- Verlässliche Verzinsung: Kunden schätzen die konstante Verzinsung ohne Lockangebote oder Zinsstufen, wodurch Überraschungen nach Ablauf von Bonusphasen ausbleiben.
- Hohe Einlagegrenze: Viele Nutzer loben die Möglichkeit, auch große Beträge bis 50 Millionen Euro verzinst anlegen zu können.
- Finanzielle Flexibilität: Dass das Guthaben ohne Mindestlaufzeiten täglich verfübar ist, gefällt vielen Unternehmern, die projektbezogene Rücklagen bilden.
- Starke Einlagensicherung: Die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro und die zusätzliche freiwillige Absicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. bewerten vor allem Kontonutzer mit hohen Guthaben als großen Pluspunkt.
- Etablierte Bank: Viele Kunden empfinden die DKB als vertrauenswürdigen Partner mit stabiler Geschäftspolitik und transparenter Kommunikation.
Kritikpunkte
- Nur mit DKB-Geschäftskonto: Interessenten mit Geschäftskonten bei anderen Banken äußern Unverständnis über die Pflicht zur Eröffnung eines DKB-Geschäftskontos als Voraussetzung für das Tagesgeldkonto.
- Kosten pro Monat: Zu den Kosten für das Geschäftskonto von 15 Euro monatlich kommen obendrein noch 10 Euro pro Monat für das Business-Guthabenkonto – diese Kosten müssen erst einmal durch die Rendite wieder reingeholt werden.
- Eingeschränkte Zielgruppe: Dass Kapitalgesellschaften vom DKB-Tagesgeldkonto ausgeschlossen sind, wird ebenfalls von einigen Interessenten kritisiert.
- Keine Sonderzinsen: Etliche Neukunden vermissen einen attraktiven Zinsbonus zum Einstieg, wie er bei anderen Banken für die ersten Monate üblich ist.
- Zinsgutschrift nur quartalsweise: Monatliche Zinsgutschriften wie bei anderen Anbietern gibt es beim DKB-Tagesgeld nicht, was einige Kontonutzer stört.
- Fehlende Zinsstaffelung: Ob 10.000 oder 10 Millionen Euro, dass der Zinssatz immer gleich bleibt, ist ein weiterer Kritipunkt. Für kleine Beträge sind Alternativen mit höheren Einstiegszinsen rentabler.
- Keine Filialbetreuung: Manche Geschäftskunden vermissen bei komplexeren Finanzfragen den persönlichen Kontakt zu Beratern.
Für wen sich das DKB-Business Guthabenkonto eignet – und für wen nicht
Das DKB-Business Guthabenkonto ist vor allem für Unternehmen mit hohen Liquiditätsreserven attraktiv, die Wert auf langfristig stabile Konditionen legen. Während viele Banken befristete Lockzinsen bieten, bleibt die Verzinsung bei der DKB mit 1,20 Prozent p. a. konstant, ohne plötzliche Absenkungen nach einigen Monaten. Das macht das Tagesgeldkonto zu einer guten Wahl für:
- Unternehmen mit größeren Rücklagen, die ihr Betriebskapital flexibel, aber sicher parken möchten
- Projektbezogene Anlagen, etwa Bauvorhaben oder geplante Investitionen, bei denen der genaue Zahlungszeitpunkt noch unklar ist
- Geschäftskunden mit schwankendem Cashflow, die kurzfristig verfügbare Reserven benötigen, aber dennoch eine Rendite erzielen wollen
Weniger geeignet ist das Angebot für Gründer oder junge Unternehmen, die ihre Liquiditätsreserven nur kurzfristig anlegen und dabei von besonders hohen Anfangszinsen profitieren möchten. Das klappt anderswo besser, denn das DKB-Business Guthabenkonto bietet keine zeitlich befristeten Sonderzinsen. Auch Selbstständige und Unternehmen, die bereits ein Geschäftskonto bei einer anderen Bank führen und dieses nicht wechseln oder ergänzen wollen, haben wenig Freude an der DKB – ohne ein aktives DKB-Geschäftskonto kann kein Guthabenkonto eröffnet werden. Wer also Wert auf freie Kontowahl oder hohe Verzinsung in den ersten Monaten legt, findet bei Wettbewerbern bessere Optionen (einige von ihnen verlangen zudem keine Gebühren für ihre Guthaben-Konten).
Alternativen zum DKB-Business Geschäftskonto
Firmentagesgeld ist nicht gleich Firmentagesgeld – je nach Geschäftsmodell und Anlagestrategie können sich ganz unterschiedliche Anbieter lohnen. Das DKB-Business Guthabenkonto überzeugt vor allem durch seine stabile Verzinsung, hohe Einlagensumme und zuverlässige Kontoführung. Es ist ideal für Unternehmen mit einem langfristigen Anlagehorizont für ein solides Finanzpolster.
Wer aber ein Tagesgeldkonto ohne zusätzliches Geschäftskonto haben möchte oder gezielt nach hohen Einstiegszinsen sucht, wird bei anderen Banken fündig. Vier Anbieter mit interessanten Konditionen fürs Firmentagesgeld sind zum Beispiel die Commerzbank, ING, FYRST und Vivid.
Wettbewerber-Angebote: Firmentagesgeld im Vergleich
Merkmal | Commerzbank | ING | Fyrst | Vivid |
Tagesgeldkonto Name | Topzinskonto Plus | ING Business Extra-Konto | Fyrst Tagesgeldkonto | Zinskonto |
Preis | kostenlos | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Topzins p. a. | 2,75 % für 4 Monate | 2,50 % für 4 Monate | 0,50 % | 4,00 % für 4 Monate |
Anschlusszins | individuell | 1,00 % | 0,50 % | 0,10 bis 2,70 % |
Mindesteinlage | – | – | 2.500 € | – |
Topzins bis | 100.000 € | 1 Mio. € | 250.000 € | 100.000 € Freiberufler 1.000.000€ Unternehmen |
Voraussetzung | Commerzbank-Geschäftskonto | kein ING-Geschäftskonto nötig | Fyrst-Geschäftskonto | Vivid-Geschäftskonto |
Webseite | ing.de/business | fyrst.de | vivid.money |
Commerzbank: Filialservice und persönliche Beratung
Die Commerzbank kombiniert digitale Bankinglösungen mit klassischer Betreuung und richtet sich mit dem „Topzinskonto Plus“ gezielt an Geschäftskunden mit Beratungsbedarf. Für Guthaben bis 100.000 Euro gibt es in den ersten vier Monaten 2,75 Prozent Zinsen p. a. Danach wird die Verzinsung individuell angepasst – je nach Kundenstatus, Einlagenhöhe und Marktentwicklung. Die Kontoführung ist kostenlos, ein aktiv geführtes Geschäftskonto bei der Commerzbank ist allerdings Voraussetzung für das Tagesgeldkonto.
Das Angebot richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die neben attraktiver Verzinsung Wert auf persönliche Ansprechpartner legen. Die Einlagensicherung ist über gesetzliche und freiwillige Systeme gewährleistet. Wer jedoch digitale Prozesse bevorzugt oder größere Summen sicher und planbar verzinsen will, erhält bei der DKB mehr Stabilität (aber auch mehr Kosten). Auch die ING ist eine Alternative. Sie bietet ähnliche Einstiegszinsen wie die Commerzbank und obendrein mehr Flexibilität bei der Kontoverbindung – es kein ING-Geschäftskonto nötig, um das Tagesgeldangebot zu nutzen.
ING: Hohe Startzinsen, auch ohne Bankwechsel
Das Business Extra-Konto der ING richtet sich an Selbstständige, Freiberufler sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die unkompliziert Rücklagen verzinsen möchten. Für vier Monate gibt es 2,50 Prozent Zinsen p. a. auf Guthaben bis 1 Million Euro. Danach fällt der Zinssatz auf 1 Prozent p. a. Die Kontoführung ist kostenfrei, eine Mindestanlage gibt es nicht. Das Konto lässt sich mit jedem bestehenden Geschäftskonto verknüpfen, ein ING-Geschäftskonto ist nicht erforderlich.
Diese Flexibilität macht das Angebot besonders attraktiv für Unternehmen, die ihre bestehende Geschäftskontoverbindung beibehalten möchten. Die Einlagensicherung umfasst bis zu 3 Millionen Euro dank gesetzlicher Absicherung und Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfonds. Damit ist das Konto auch für mittlere Rücklagen geeignet.
Fyrst: Konstant 0,50 Prozent
Das digitale FYRST-Geschäftskonto-Angebot der Deutschen Bank richtet sich an Selbstständige, Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen. Das kostenlose Tagesgeldkonto bietet 0,50 Prozent Zinsen pro Jahr auf Einlagen bis zu 250.000 Euro bei täglicher Verfügbarkeit. Voraussetzung ist ein aktiv geführtes FYRST-Geschäftskonto, die Mindesteinlage beträgt 2.500 Euro.
Die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro wird durch den erweiterten Schutz des Sicherungsverbunds der Deutschen Bank ergänzt. Geeignet für Betriebe mit mittleren Liquiditätsreserven, die eine stabile Verzinsung ohne zeitlich begrenzte Lockangebote suchen.
Vivid: Viel Zins, wenig Sicherheit
Vivid bietet mit dem „Zinskonto“ ein rein digitales Tagesgeldprodukt für Geschäftskunden an. Es überzeugt mit einer Einstiegsverzinsung von 4 Prozent für vier Monate und Anschlusszinsen von bis zu 2,70 Prozent p. a. (je nach Kontotarif) auf Guthaben bis 100.000 Euro für Freiberufler und 1.000.000 Euro für Unternehmen. Voraussetzung ist ein aktives Geschäftskonto bei Vivid. Das Konto selbst ist kostenlos und wird vollständig über die Vivid-App verwaltet.
Die Zielgruppe sind vor allem Selbstständige und Einzelunternehmer mit digitalem Fokus, die ihre Liquidität kurzfristig profitabel parken möchten. Kritisch zu bewerten ist allerdings die Einlagensicherung: Nach Vivids Weggang von der Solarisbank greift nur noch die niederländische Absicherung bis maximal 20.000 Euro. Für Unternehmen mit größeren Rücklagen ist das ein Risikofaktor. Wer langfristige Sicherheit für hohe Einlagensummen sucht, findet bei DKB und ING verlässliche Alternativen.
Häufig gestellte Fragen zum DKB Tagesgeldkonto für Geschäftskunden
Das Guthabenkonto eignet sich als ergänzendes Instrument im betrieblichen Liquiditätsmanagement. Unternehmen können projektbezogene Rücklagen, Steuerreserven oder Investitionsbudgets getrennt vom Zahlungsverkehrskonto verzinst parken. Die tägliche Verfügbarkeit erlaubt eine flexible Mittelsteuerung.
Pro DKB-Geschäftskonto ist nur ein DKB-Business Guthabenkonto (Tagesgeldkonto) möglich. Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen oder Gesellschaften können jedoch separate Geschäftskonten mit jeweils eigenem Tagesgeldkonto eröffnen. Für komplexere Unternehmensstrukturen bieten spezialisierte Geschäftsbanken oft flexiblere Lösungen. Die DKB eignet sich primär für Unternehmen mit überschaubaren Strukturen.
Die Zinsen werden automatisch zum Quartalsende gutgeschrieben. Die Gutschrift erfolgt direkt auf das DKB-Business Guthabenkonto. Sie kann im Onlinebanking eingesehen und bei Bedarf auf das Hauptgeschäftskonto übertragen werden. Eine monatliche Zinsgutschrift ist bei der DKB nicht vorgesehen.